Georg Christian KIPKE

Georg Christian KIPKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Georg Christian KIPKE
Name KYPKE
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1600 Dramburg a.d. Drage Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod vor 1663 Dramburg a.d. Drage Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Ereignis

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Quellenangaben

1 Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,, Seite.7-10
 Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
2 SipBuKypke001 - Sippenbuch Kypke
 Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- 1. Georg Christian Kipke, Kaufmann in Dramburg geb. c. 1600, erfahren wir in den Urkunden nichts weiter, als daß er die oben genannten drei Söhne gehabt und als Kaufmann und Bürger in Dramburg gelebt hat. Er scheint aber kein eingeborener Dramburger gewesen zu sein. In dem Verzeichnisse sämtlicher in der Stadt angesessener Bürger aus dem Jahre 1599 ist der Name Kipke noch nicht enthalten. Die Familie ist wohl erst in den ersten Jahrzehnten des siebenzehnten Jahrhunderts dort eingewandert. In der kleinen Marktstraße in Dramburg steht ein altes zweistöckiges Haus, dessen Giebel der Straße zugekehrt ist. Dasselbe trägt über der Thür, in einen Balken eingeschnitten, das Datum: "1638 d. 9. Julius" und gehört noch heute einem Ackerbürger unseres Namens. Vielleicht ist dieses das Kaufhaus, in welchem unser Eltervater Georg Christian Kipke gelebt hat. In dem Bürgerverzeichnis des Jahres 1651 kommt der Name Kipke zum ersten Male vor. Sein ältester Sohn Gürgen, c. 1624 geboren, wurde Magistratsmitglied in Dramburg und zuletzt Bürgermeister, siedelte aber nach dem großen Brande am 30. April 1664, in welchem auch das Rathaus in Asche gelegt wurde, nach Freienwalde i. Pom. über, wo er das Amt eines Senators und Kämmerers übernahm. In dieser Feuersbrunst verlor auch der zweite Sohn Christoph, welcher wie der Vater Kaufmann war, sein Hab und Gut. Deshalb brauchte er, "weil er ein abgebrannter Mann war und eines Bürgers Kind" nur einen Thaler Bürgergeld an die Stadtkasse zu zahlen. In den Kirchenbüchern von Dramburg, welche mit dem Jahre 1663 beginnen, kommt Georg Christian K. nicht mehr vor, woraus wir schließen, daß er kurz vorher gestorben. Der erste Kipke, welcher darin erwähnt wird, ist der Sohn "Christoph Kipkeus", von dem berichtet wird, daß ihm am 24. März 1667 eine Tochter Elisabeth und am 2. September 1679 eine zweite Tochter Christina geboren. Im Jahre 1700 ließ der Kaufmann David K., ein Enkel des Kaufmanns Georg Christian K., sich in die Gilde der Tuchmacher Dramburgs aufnehmen. Die Kaufleute damaliger Zeit thaten dies altem Herkommen gemäß, ohne daß sie die Absicht hatten, an der eigentlichen Gewerksthätigkeit teilzunehmen, - hauptsächlich um der Vorteile der Gilde, des Kirchenstandes und des ehrenvollen Begräbnisses teilhaftig zu werden. - In den Taufregistern von 1748 und 1752 wird ferner eines Brauers und eines Bürgers K. und 1771 eines Tabackinspektors David K. Erwähnung gethan. Gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts aber wirkte der Rektor Carl Kypke in Dramburg. Derselbe heiratete 1798 die Tochter des Stadtchirurgus Milarch: Charlotte Sophie, welche als Witwe 1829 in Dramburg gestorben. So haben fast drei Jahrhunderte hindurch Mitglieder der Familie K. in Dramburg gelebt und gewirkt.
3 Bild Wappen Kypke
 Bild Wappen Kypke
4 Datenblatt Georg Christian Kypke Dramburg
 Stammdaten: Georg Christian Kipke, Kfm in Dramburg geboren ev. 1600 -+ ? Im Verzeichnis der Bürgerschaft Dramburg um 1599 ist Kipke nicht enthalten, dagegen 1651 dessen Sohn, Christoph Kipke, ? Kipkens im Kirchenbuch Kaufmann in Dramburg, * ev. 1625 + vor 1695 Ehefrau Marie Lorentz Sohn: David Kypke - Pastor in Rützow /Pom * 1669 - + 5.5.1752 Ehefrau: Maria Pancoin Sohn: Georg Friedrich Kypke - Geleitsmann in Grünewald a/Elbe * 8.3.1702 - 23.3.1750 Ehefrau unbekannt Sohn: Johann Friedrich Lebrecht Kypke - Stand unbekannt * .. 1728 - + 30.1.1767 Ehefrau: unbekannt Sohn: Friedrich Christian Kypke - Sekretair auf Schloß Wiederau, zugegen nur Torgau * .. 1764 - + 2.11.1813 Ehefrau: Elisabeth Wüsthoff oo 21.5.1750 * 19.8.1764 in Dresden - + 27.10.1861 zu Wiederau Adoptivtochter des Kurfürstl. Sächs. Ober Küchenmeister Erich von Berlepsch somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau Sohn: Franz Theodor Kypke - Ob.Lt. u. Adj. im Oest-Ung. Husaren Rgt. * 14.10.1793 + 12.8.1856 Ehefrau: Johanna Pauline Müller - ? 1841 * 28.11.1818 - + 29.4.1897 ohne männl. Erben a: Tochter Anna Kypke - * 30.4.1842 . verh. seit 10.11.1869 mit Dr. med. Rudolf Baumfelder a/Dresden d. Tochter Selma, Kypke - * 30.12.1846 . verh. seit 2.10.1868 - Pfarrer Karl Gustav Baumfelder a/Zittau

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person