Friedrich Christian KYPKE

Friedrich Christian KYPKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich Christian KYPKE
Beruf Sekretär ab 1788 Pegau Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.
Besitz Gutsbesitzer 16. November 1811 bis 2. November 1813 Pegau Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. Juni 1763 Grunewald, Berlin Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 2. November 1813 Wiederau Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Universalerbe 16. November 1811 Pegau Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 21. Mai 1790 Wiederau Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. Mai 1790
Wiederau
Christiana Elisabeth WÜSTHOF

Quellenangaben

1 Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,, Seite.87
 Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
2 SipBuKypke063 - Sippenbuch Kypke
 Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- 22. Friedrich Christian, geb. 1764, + 2. 11. 1813, Sekretär auf Schloß Wiederau, des Johann Friedrich Leberecht jüngerer Sohn, war von c. 1788 an Sekretär des Kurfürstlich Sächsischen Oberküchenmeisters Erich von Berlepsch auf Schloß Wiederau, gewann bald dessen ganzes Vertrauen und wurde sozusagen seine rechte Hand. Da derselbe kinderlos geblieben, so hatte er Fräulein Christiane Elisabeth Wüsthof aus Dresden, geb. 19. August 1764, zur Adoptivtochter angenommen und setzte sie zu seiner Universalerbin ein. Sie wurde somit Besitzerin des Rittergutes Wiederau. Der Sekretär Friedrich Christian K. warb um sie und erhielt ihre Hand. Sie schenkte ihm 10 Kinder (5 Söhne und 5 Töchter), starb aber frühzeitig, erst 47 Jh. 1 Mt. und 8 Tg. alt, am 27. October 1811. Ihr Gemahl ging zwei Jahre darauf am 2. November 1813, 49 Jahre alt, heim. Die Namen der Töchter sind: a. Agnes, geb. auf Wiederau 19. Januar 1794, verehel. 17. September 1815 mit dem Medizinalrat Dr. Joh. Schramm (- der Vater desselben war Postmeister in Pegau -), starb kinderlos; b. Theresia, geb. auf Wiederau 17. October 1796, + 1847, verheiratet 2. Juni 1824 mit dem damaligen Oberleutnant im Königl. Sächsischen 2. Reiter-Regiment, nachmaligen General Anton von Radke, geb. 22. November 1796 auf Stuzewo bei Thorn, Kgr. Polen. Derselbe war im Jahre 1813 mit den aus Rußland zurückkehrenden Heeren in Königl. Sächsische Dienste gekommen, + 1861. Aus dieser Ehe sind 4 Kinder entsprossen: 1. Alfred Anton, zuletzt Oberstleutnant im Königl. Sächsischen 1. Ulanen-Regiment, vermählt mit Mary Mickelthwate, Adoptivtochter seines Oheims Gottlieb Kypke; 2. Ernst Anton, zuletzt Hauptmann im Königl. Sächsischen 3. Jäger-Bataillon, gefallen 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz (unverheiratet); 3. Clothilde Therese von Radke-Kypke, derzeitige Besitzerin des Fideikommisses Wiederau (unverheiratet). Mit dem Besitze des Gutes ist jedesmal der Zuname Kypke verbunden; und 4. Anna Therese von Radke (unverheiratet) c. Heloise, geb. auf Wiederau 13. December 1797, + 26. August 1880 zu Salzwedel, verehelicht 3. November 1816 mit dem Rittmeister, nachherigen Postmeister in Königl. Preußischen Diensten Heinrich von Holleuffer in Lützen, darnach in Eisleben, geb. 9. Februar 1795. Nach seiner Verabschiedung im Jahre 1860 zog er nach Salzwedel in der Altmark, wo er am 29. August 1866 gestorben. Dieser Ehe entstammen zwei Söhne und vier Töchter: 1. Conrad, Oberbürgermeister in Salzwedel, + 2. Hugo, Stallmeister und Reitlehrer bei der Königl. Preuß. Reitschule in Hannover, + 3. Lilli, + unverheiratet, 4. Therese, verheiratet an den Geh. Regierungsrat Schultze in Merseburg (Witwe), 5. Mathilde, an Herrn Strümpfler verheiratet (Witwe) und 6. Hedwig, Gattin des Herrn Spielberg, +. d. Adelheid, geb. auf Wiederau 1. November 1801, + unverheiratet und e. Mathilde, ihre Zwillingsschwester, verehelicht 4. Juli 1830 mit Karl Gottlob Heinrich Scheubner, Diakonus in Kohren, Kgr. Sachsen. Die einzige Tochter Clotilde, geb. 28. 10. 1832, ist unverheiratet.
3 SipBuKypke157 - Sippenbuch Kypke
 Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- II. 16. Johann Friedrich Leberecht, Geleitsmann in Grünewalde, geb. 1728. + 30. 1. 1767. Laut Kirchenbuch von Plötzky wurde am 12. September 1752 Herr Johann Friedrich Leberecht K., Königl. Polnischer und Kurfürstl. Sächsicher Geleitsmann zu Grünewalde und Rannies, weiland George Friedrich Kypkens, gewesenen Geleitsmanns daselbst, nachgelassener ehel. Sohn mit Jungfrau Marien Dorotheen Charlotten Kochs, Herrn Karl Heinrich Kochs, Hochfürstl. Anhalt-Zerbstischen Statthalters, Erblehn- und Gerichtsherrn ehel. Tochter zu Zerbst kopulieret. Die Ehe währte kaum 15 Jahre. Er starb bereits am 30. Jan. 1767 an der Schwindsucht, 39 Jahre alt, uud wurde am 4. Februar auf dem Plötzkyer Kirchhofe in der Stille abends beigesetzt. Seine Gattin hatte ihm 6 Kinder (3 S.. und 3 T.) geboren. Die Namen der Söhne sind: 1. Johann Karl Friedrich, geb. 10. Juli 1753, jedenfalls der 1778 zu Wittenberg verstorbene (II. 21) 2. Friedrich Christian (11.22), geb. 2 Juni 1763. Unter seinen Taufzeugen befinden sich Kaufmann Kypke aus Magdeburg und Mademoiselle Kypke, seines Vaters Schwester, und 3. Johann Gottfried, geb. 31. 5. 1765, + 11. 9. ej. a., 3 Monat und 12 Tag alt, am 13. September auf dem Plötzkyer Kirchhofe beerdigt. Die Töchter heissen: a) Johanne Elisabeth Christiane, geb. 24. Oktober 1756, b) Johanne Charlotte, geb. 12. 5. 1759 und c) Henriette Dorothee + 5. 3.1767, 5 Monat und 6 Tag alt.
4 Auszüge aus der Chronik der Familie Baumfelder
 Auszüge aus der Chronik der Familie Baumfelder
5 Datenblatt Friedrich Christian Kypke
 Betr.: Kypke Friedrich Christian Kypke, 1763-1813 / Vater des Franz Theodor Kypke 1792-1856 Gut Wiederau Vater: Johann Friedrich Lebrecht Kypke, 1728 (1729) - 1767 churfürstl. sächs. Geleitsmann zu Grünewalde Vater: Georg Friedrich Kypke - er war 1752 verstorben (lebte um 1731) - Gleitsmann i. Grünewalde er erscheint auch in Freiberg als "Einnehmer b.d. General-Accise", war verheir. mit Johanne Magdalene Pillaricin, hatten eine Tochter 1731 G.Fr.K. ist lt. dort. Auskunft in Freiberg weder geb. noch getr. noch verstorben. Er hatte Grünewald verlassen. lt. interne Familienauskunft stammt er aus Rützow Kr. Dramburg/Pommern. Auskunft: Pfarramt Rützow v. 27.10.1936 und 31.8.1941 2) "Die Ev. Geistlichen Pommerns, 2.Teil: der Regierungsbezirk Köslin, bearb. v. Ernst Müller, Stettin, 1912, S.418:" 3) Auskunft v. Pastorin Br. Metz, Usedom, Brief v.4.4.1986 auf Anfrage v. 8.1.1986 Geb. (Tauf-Urk.) Rützow 1702: Georg Friderich Kipeke, den 8. Martij natus 23. Martij baptizatus, (filius dulcissimus meus) Vater: Davidus Kipekeius, Pastor David Kypke, (Kipekius), Pastor (auch "Daniel" nach and. Auskünften) verstarb 5. Mai 1752 in Rützow 83 J. alt, 58 im Dienst, 22. J. "Seniorat" geb. 1669 in Dramburg sein Vater angebl.: Christoph Kipken, Bürger u. Kaufmann i. Dramburg, Kürschner. dessen Vater: Georg Christian Kipke, geb. um 1625, gest. vor 1695, Kaufmann dessen Vater: Georg Christian K. Kaufmann i. Dr., geb. vor 1600, gest. vor 1663, angebl. i. Dramburg zugewandert. David Kypke trat i. Rützow sein Amt an: 3. Mai 1695. 1737 emeritiert. er war verheiratet mit Maria Pankow - 1668-1758, auch Maria Pancoviana genannt. sie starb 1758 i. Alter von 90 J., 7 Mon., 8 Tg., sie war die Witwe seines Vorgängers Joh. Georg Dehnel, der nur 1/2 Jahr dort im Dienst war "und zwischen 2 Gottesdiensten beim Kahnfahren auf dem Rützower See tödlich verunglückte" Und ihr 1.Mann war Pfarrer Jakob Redling, der sie am 18.6.1688 geheiratet hatte, sie stammte aus Köntopf. - War also mit David Kypke zum 3.Mal verheiratet.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person