Ernst Heinrich DÖRRIEN

Ernst Heinrich DÖRRIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ernst Heinrich DÖRRIEN
Name DÖRRING
Ausbildung Kaufmanns-Lehre 1647 bis 1654 Amsterdam, NL Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Beruf Handelsmann 1655 bis 1688 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. Januar 1630 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Bestattung 16. April 1688 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Taufe 12. Januar 1630 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 11. April 1688 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 8. Mai 1655 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat 27. November 1670 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
8. Mai 1655
Hildesheim
Anna Ilse ZIEGEMEYER
Heirat Ehepartner Kinder
27. November 1670
Hildesheim
Anna Dorothea HAHN

Quellenangaben

1 Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
 im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
2 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
3 Leichenpredigtsammlung Stadtarchiv Braunschweig - 1001. Dörrien, Ernst Heinrich,
 Seite 608 1001. Dörrien, Ernst Heinrich, Bg [Bürgermeister] u. Hdm [Handelsmann] in Hi., * 10.1.1630 Hi., Schulbesuch in Hi., 7 J. Kfms.-Lehre in Amsterdam, 1654 bzw. 1655 nach Hi. zurück, + 10.4.1688 Hi., beigesetzt 16.4. in der Ki. St. Andreae, oo I. 8.5.1655 Anna Ilse Ziegemeyer, Wwe. des Jobst Arenholt, Rvw. [Ratsverwandter] in Hi., sie + 11.5.1670 im 43 Lebens-J.; oo II. 27.11.1670 Anna Dorothea, To. des Ludolph Hahn, Rh. [Ratsherr] in Hi. Kd: 1: 6 Sö., 1 To., davon noch 5 Sö. lbd.; II: 3 Sö., im Alter von 6 J. verst.; 1 So. 1. Ehe ist Stud. in Leipzig (Namen der Kinder nicht gnt.). W[idmung]: der Ehefr[au] AL: 2) Hans Dörrien, Rh. [Ratsherr], Rimstr. [Riedemeister] u. Sen[ator]. in Hi.; 3) Anna Kegel; 4) Hans Dörrien, Bgm [Bürgermeister] in Hi.; 5. Anna Bex; 6) Christian Kegel, JCtus. [Jurisconsultus] u. 26 J. Synd[icus]. in Hi.; 7) Barbara Glembs. VfLp: Henricus Matthias von Broke, Dr. theol., Sup. in Hi. Dru: Johann Ludolff Ebek, Hi. (1686) Sig: Bd. 25 Nr. 26 VfAB: M. Johann Weißenborn, GymnDir. Hi
4 LP-Roth-R-3973 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 3973 Anna Keegel / Kegel Witwe von Hans Dörrien, Riedemeister und Ratssenior in Hildesheim geb. 14.9.1610 Hildesheim, gest. 24.2.1658 Hilldesheim, begr. keine Angabe. Die Predigt wird in der Kirche St.Andreas gehalten. Lp. Wahrer Christentreue versprochene Lebenskrone... von Mag. Silvester Tappen, Prediger St,Andreas, Druck Jacob Müller, Hildesheim 1668. 59 S. Widmungen, 1 Seite, für die Töchter Sophia Elisabeth Dörrien oo Joh.Joachim Wiesenhaber, fü.braunschw.lüneburg. Amtmann au Witteburg Anna Catharina Dörrien, Witwe v. Georg Heinrich Ziegemeier, Kanzlei- u.Lehn-Secretarius im Fürstentum Calenberg die Söhne: Hans Christian Dörrien Jobst Dörrien Ernst Heinrich Dörrien Joachim Fridrich Dörrien Melchior Dörrien und Christian Wilhelm Dörrien mit den neben einer Klammer für alle Bruder stehenden Berufsangaben; Ratsverwandter,Kramermeister, Bürger u.Kaufhändler d. Altstadt Hildesheim, JUCand, Stud.phil.et theol. Anmerkung: Diese Kinder werden alle mit dem Familiennamen Dörring benannt, während der Mann und d.Schwiegervater stets Dörrien geschrieben wird, den Schwiegersohn Christoph Henning von Hagen, Patritius u.Bürger Hildesheim. Personalia 8 Seiten, s.u.Lebenslauf ---------- Lebenslauf 1610 geboren am l4.Sept, in Hildesheim 1626 oo am 22. Aug. Riedemeiater Hans Dörrien, Sohn von Bürgermeister Hans Dörrien, 35. J. Ehe, 13 Ki. 8 Sö. 5 Tö,, davon starben 2 Sö. 3 Tö. in blühenden, jungen Jahren, es leben 6 Söhne 2 Tö., von den Söhnen befinden sich 2 in der Fremde, teils zum Studium, teils wegen des Kaufhandels. Namen der Kinder nur in dar Widmung. -- Vor 3/4 J. wurde sie von einem "fast beschwerlichen Affekt" belegt, es mangelte nicht an Rat der Ärzte und guten Medikamenten, ea schien sich auch zu bessern, doch wurde sie immer schwächer, 1658 gest. am 24. Febr., alt 57 J. 5 Mon. 7 Tage. -- Sie hatte 27 Enkel erlebt, --------- Vorfahren 2. Christian Kegel, JCtus, war 36 J. Syndicus der Stadt Hildesheim 3. Barbara Ohlm 4. Hans Kegeel, vorn. Ratsherr und Kämmerer der Stadt Goslar 5. Anna Berningerod 6. Wolter Ohlm 7. Anna von. Dam, aus dem ansehnlichen Patriziergegeschlecht d.Stadt Braunschweig. Anmerkung: Die Schreibweise Keegel steht nur im Titelblatt und ist wohl reine Setzerwillkür. insges. 52 Seiten quart.
5 LP-Roth-R-5491 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 5491 Ernst Heinrich Dörrien vornehmer Bürger und Handelsherr in Hildesheim geb. 1o.1.1630 Hildesheim, + 11.4.1688 Hildesheim, begr. am 2. Ostertag, l6.4.l688 in der Hauptkirche St. Andreas zu Hlldesheim Lp. Ein wahrer Christ, ein elender Mensch... von Heinrich Matthias von Broke, Dr.theol.u.Sup. der Evangel.Kirchen in Hildesheim Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1688. 36 S. Widmung, 1 Seite. für die Witwe, Anna Dorothea Hahn. Personalia 6 Seiten, s.u.Lebenslauf Beschluß 2 Seiten Abdankungsrede "Die Glückseligkeit eines eilfertigen Todes", 8 Seiten, Druck Ebel w.o. von Mag. Johann Weissenborn, Direktor des Evangel. Gymnasiums Hildesheim ---------- Lebenslauf 1630 geboren am l0.Januar in Hildesheim -- Er besuchte die Schule, und da er Lust zur Kaufmannschaft hatte, wurde er insbesondere im Rechnen und Schreiben unterrichtet, -- worauf er sich bei heranwachsenden Jahren nach Holland begab und hier über 6 Jahr bei vornehmen Kauf-und Handelsleuten in Amsterdam lernte. Die Eltern riefen ihn dann nachhause. 1655 ooI am 8.Febr. Anna Ilse Ziegenmeyr, Witwe von Jobst Arenholt, Ratsverwandter ln Hlldesheim. 15 J. Ehe, 7 Ki, 6 Sö. 1 To. wovon ein Sohn und die Tochter in zarter Kindheit starben, es leben also 5 Sohne, wovon einer in Leipzig studiert und nicht anwesend ist. 1670 starb seine Frau am 11. Mai. 1670 ooII am 1.Advent Anna Dorothea Hahn, Tochter von Ludolph Hahn, Ratsherr in Hildesheim, die jetzige Witwe, 1 Sohn, starb im 6. Jahr. -- Er klagte seit geraumer 2eit über Asthma und Seitenstiche, wobei die gebrauchten Arzeneimittel zeitweilige gute Dienste taten, doch konnte das Grundübel nicht behoben werden. -- Am Dienstag klagte er wieder über Seitenstiche verbunden mit Herzensangst, er mußte im Bett bleiben, wo die Schwachheit unvermutet ganz geschwind zunahm, 1688 starb er am vergangenen Mittwoch = 11. April, im Alter von 58 J. 3 Monaten. Er hatte 6 Enkel erlebt. --------- Vorfahren 2. Hans Dörrien, vorn. Ratsherr, Riedemeister und Senior in Hildesheim 3. Anna Kegel 4. Hans Dörrien, Bürgermeister in Hildesheim 5. Anna Bex 6. Christian Kegel, JCtue, war 36 J. Syndicus zu Hildesheim ?. Barbara Ohlem (Olehmb) insges. 56 Seiten quart
6 LP-Roth-R-5492 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 5492 Melchior Dörrien vornehmer Ratsverwandter in Hildesheim geb. 1.3.1643 Hildesheim, + 23.2.1693 Hildesheim, begr. 5.3.1693 in der Hauptkirche St.Andreas Lp. Feste Seelenhürden auf grünen Himmels-Auen von P. Johann Kiefer, Superintendent Druck Michael Geißmar, Hildesheim 1692. 30 S. Widmungen, 2. Seiten, für die Witwe, Kinder, Schwiegermutter, Schwiegersohn, ohne Namen Eingangsgedicht 2 S, von J.R.D. (D. Joh. Riemer s.o.) Personalis 8 S. s.u.Lebenslauf Dankrede, 8 S., Druck Geißmar w.o. von Mag. Johann Christoph Losius, Direktor des Andreas-Gymnasiums Gedichte (Carmina) 8 Seiten 1. lat. J.H. Albrecht, fü. braunschw.-lüneburg, Rat, Landgerichts-Assessor zu Celle und Bürgermeister zu Hildesheim (aus Hildesheim) 2. lat. Johann Melchior Hoffmeister, JUDr., Assessor d. Konsist.u.Hofgerichts, Blutsverwandter 3. d. Mag. Justus Witter, Pastor St. Georg 4. lat. Mag. Ludwig Hansen. Pastor St. Pauli 5. lat. Mag. Jacobus Dörrien, Pastor St.Lamberti 6. lat. Fridericus vom Hagen, Pastor Klein-Ilsede 7. d. Peter Ernst Dörrien, Sohn ---------- Lebenslauf 1643 geboren am l.März, sicherlich in Hildesheim Vater Hans Dörrien, vieljähriger Ratssenior u. Riedemeister in Hildesheim Mutter Anna Kegel, Weitere Vorfahren wie beim Bruder Ernst Heinrich Dörrien, jedoch Vorfahre 6. Christian Kegel hier: JUDr. statt JCtus. -- Zuerst besuchte er die Andreasschule zu Hildesheim unter Rektor Lomeyer und Konrektor Oldekopp, wo er Latein und Griechisch lernte. -- Dann kam er auf das fü.Gymnasium nach Lüneburg, wo er bei den Prof. Buno und Nodelmann in Philologie, Geschichte und Geographie besondere Kenntnisse erwarb. Hier war er 2 Jahre. -- worauf er die Univ. Helmstedt bezog und einige Jahre prakt. u. theoretische Philosophie, besonders unter D.Meyer studierte. -- Sodann verbrachte er verschiedene Jahre auf der Univ. Jena, ging bei Prof. Weigel, dem berühmten Mathematiker zu Tische, bei welchem er - neben anderen Professoren - Philosophie hörte. Auch wollte er sich in Theologie umtun, -- doch seine Mutter starb und er mußte sich der ererbten Güter annehmen und diese verwalten, wozu er viele langwierige Reisen nach Speyer und an andere Orte (Prozesse I) machen mußte, die viel Zeit und Mühe benötigten. Nach erzielten Erfolgen solcher Reisen ließ er sich in Hildesheim häuslich nieder, und heiratete: 16671 oo am 17.0kt. Hedewig Lucia Twebom, einzige To. von Mag. Peter Ernst Twebom, Pfarrer St.Martini zu Hildesheim, die jetzige Witwe, 6 Ki. 2 Sö. 4 Tö., davon leben 1 Sohn (siehe 7. Ged.) und 3 Töchter, die älteste Tochter hat 1690 geheiratet, 1674 kam er in den Löbl. Achtzehnmann-Stuhl, 1687 wurde er Brauer-Meister, 1691 anstelle seines gest. Bruders, des Riedemeisters Hans Christian Dörrien, Ratsherr, -- Es ist der ganzen Stadt bekannt, wie ihm vor 4 Jahren unverhofft so große Widerwärtigkeiten zugefügt wurden, daß ihm diese ungemein au Herzen gingen; er verlor darüber den Appetit zum Essen, nahm an Kräften ab, wurde oftmals bettlägerig und wurde mit der Zeit ganz ausgemergelt. -- In solcher Mattigkeit nahm er die Medikamente der Ärzte, aber seine Natur konnte das ständige Medizinieren nicht ertragen, sodaß er davon absehen mußte. -- Vor 4 Wochen bekam er einen Kälteschauer und danach starke inwendige Hitze, welcher Anfall sich vor 8 Tagen wiederholte, bei starken Brustbeschwerden, 1693 starb er am 23. Februar, alt 30 J. weniger 6 Tage. Er hat ein Enkelkind (von der ältesten Tochter). insges. 60 Seiten quart
7 LP-Roth-R-5859 - Vollständige Auswertung Leichenpredigten von Fritz Roth, 10 Bände je 1000 Personen
 R 5859 Anna Ilse Ziegemeier Frau von Ernst Heinrich Dörring/Dörrien, vornehmer Kauf-und Handelsmann in Hildesheim geb. 29.4.1627 Hildesheim, + 11.5.1670 Hildesheim, begr. 14.5.1670 in der Kirche St.Andreas das. Lp. Kräftiger Himmel-Schlüssel.... von Mag. Sylvester Tappen Druck Johann Ludolff Ebel, Hildesheim 1670. 41 S. Widmung, 1 Seite, für den Witwer w.o. Eingangsgedicht über den Leichtext, 1 Seite Memoria defunctae, 14 Seiten, s.u.Lebenslauf ---------- Lebenslauf 1627 geboren am 29.April zu Hildesheim Die Mutter starb bei ihrer blühenden Kindheit, der Vater sorgte für Schulbesuch, l643 ooI am 20. Juni Jobst Arenholdt Ratsherr, Kauf- und Handelsmann in Hildesheim, l0 J. Ehe, 5 Ki. 2 Sö. 3 Tö, davon leben 1 Sohn, 2 Töchter Arenhold. 1655 starb ihr Mann am 24. Mai, sie war 2 J. Witwe. 1655 ooII am 8. Mai Ernst Heinrich Dörring / Dörrien, s.o., 15 J. Ehe, 7 Ki. 6 Sö, 1 To., davon leben 5 kleine Söhne Dörring oder Dörrien. -- Sie war mit ihrem Mann zu einer Hochzeit nach Braunschweig gefahren, wobei sie auf der Reise Buß-, Sterbe-und Lobgesänge anstimmte, auch die Reisegefährten dazu anmahnte. Heimgekehrt, bekam eie am 3. Mai ein Fieber, man holte den Arzt, doch am 11. Mai nahm die Krankheit und Hitze stark zu, andere Anfälle und Herzensangst traten ein, am Nachmittag starb sie. 1670 gest. am 11. Mai, alt 43 J. 13 Tage. Sie hatte 12 Kinder und 4 Enkel. --------- Vorfahren 2. Conrad Sigfrid Ziegemeyer (Tochter Ziegemeier) Herr des Rats, Riedemeister u.Senior Hildesheim. 3. Catharina Twebohm (Vater Tweybohm) 4. Hartung Ziegmeyer 5. Ilsa Klages 6. Heinrich Tweybohm, Burger u. Ratsverwandter in Hildesheim 7. Lucia Voß 8. Jürger Ziegemeyer, fürstl.hessischer, dann fü.lüneburg. Kriegsbedienter lo. Wilcke Klages, Bürger in Braunschweig insges. 60 Seiten quart aus Sammlung Göttingen, Band Conc. fun. 311
8 SipBuDoerrien011 - Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim un Braunschweig
 7. Ernst Heinrich Dörrien 1) auch Hinrich Ernst genannt, wurde am 10. Jan. 1630 mittags zwischen 10 und 11 Uhr als Sohn des Riedemeisters und Rats-Seniors Hans Dörrien und der Anna Kegels geboren. Seine vier aufgeführten Ahnen sind aus seiner Geschwister und Eltern Ahnenaufzählung bekannt. Er besuchte fleißig die Schule zu Hildesheim und wurde, da er große Neigung zum Kaufmannsberufe zeigte, im Rechnen und Schreiben gut unterrichtet und später nach Holland geschickt, wo er sich sieben Jahre bei den "fürnehmen Kauff- und Handelsleuten" in Amsterdam aufhielt und wegen seiner Geschicklichkeit sehr beliebt war. Danach beriefen ihn seine Eltern nachhause zurück, wo er sich am 8. Februar 1655 mit Anna Ilse Ziegenmeyrs, des Ratsverwandten zu Hildesheim Jobst Arenholts Witwe, verlobte und am 8. Mai 1655 mit ihr trauen ließ. Er führte 15 Jahre lang mit ihr "eine erwünschte, fried- und glückliche Ehe" und hatte von ihr sechs Söhne und eine Tochter, von denen ein Sohn und die Tochter in zarter Kindheit starben, die übrigen fünf Söhne aber noch bei dem Tode des Vaters lebten. Der eine hielt sich damals grade Studierens halber in Leipzig auf. Am 11. Mai 1670 wurde ihm seine Gattin im 43. Lebensjahre durch den Tod entrissen, da es aber "sein weitläffiges Haus-Wesen und große Handelunge, nicht minder bekandte Leibes-Ohnvermögsamkeit so gar nicht erleiden wollen, also im ledigen Stande ohne Gehülffinne in die Länge zu verbleiben," so hat er sich noch in demselben Jahre nach Ablauf der Trauerzeit am 1. Adventssonntage mit Anna Dorothea Hahnen, der Tochter des Ratsherrn Ludolf Hahnen trauen lassen; mit dieser zweiten Gattin hat er noch einen Sohn gehabt, der aber im sechsten Jahre seines Alters wieder das Zeitliche segnete. Am 12. Juni 1675 bekennt Ernst Heinrich Dörrien, daß er sich ein Lusthaus vor dem Almsthore gebaut habe, das die 1649 bestimmten Größenverhältnisse überschreite. Er verpflichtet sich durch Revers, daran keine Erweiterungen mehr vorzunehmen. Durch diese Urkunde ist uns sein Siegel und seine Unterschrift erhalten geblieben 2).. Bei der Betrachtung seines christlichen Lebenswandels wird in der Leichenrede besonders betont, daß er "keinen Gottes-Dienst, wie ohnvermögsam Er auch sich befunden, versäumet" und daß er den "Armen Reichlich und gerne mitgetheilet" auch mit Jedermann friedlich gelebt habe. Schon längst vor seinem Tode hatte Ernst Heinrich Dörrien verschiedentlich über Engbrüstigkeit und Stiche in der Seite geklagt, doch hatte seine starke Natur diese Zustände immer bald überwunden. Am Tage vor seinem Tode stellten sich wieder bei ihm Herzbeklemmungen und starke Seitenstiche ein und seine Schwäche nahm so unvermutet rasch zu, daß die Ärzte ihm nicht mehr helfen konnten. Er hat sich noch mit seinem Beichtvater besprochen und ist dann bei vollem Verstande ohne irgendwelchen Todes-Kampf am Mittwoch den 11. April 1688 mittags zwischen 2 und 3 Uhr wie in einem Schlafe aus dem Leben geschieden, seines Alters 58 Jahre, 3 Monate; er hat acht Kinder und sechs Großkinder 3) erlebt. 1) Ein wahrer Christ ein elender Mensch, Doch in seinem Gott frölig, getrost und gutes Muhts. An dem Exempel Pauli, Als Des weiland Wol-Ehrenvesten, Großachtbahren und Wolbenamten Herrn Ernst Heinrich Dörriens, Vornehmen Bürgers und Handels-Herrn, Verblichener Cörper den 16. Aprilis dieses 1688 Jahrs, war der ander Oster-Tag, in der Haupt-Kirchen zu S. Andreae in sein Ruhe-Cämmerlein beygesetzet ward, In Volckreicher Versammlung aus Rom: VII. v. 24, 25. Fürgestellet von Henrico Matthia von Broke, Der heiligen Schrift Doctore und Superintendenten der Evangelischen Kirchen in Hildesheim. Hildesheim, Drucks Johann Ludolff Ebel, im Jahre 1688. Der Groß-Ehr- und Tugendreichen Frauen, Fr. Anna Dorothea Hahnin, Des weiland Wol-Ehrenvesten, Großachtbaren und Wolbenamten Hn. Ernst Heinrich Dörriens nachgelassenen hochbetrübten Fr. Wittwen, Meiner in Ehren geneigten Gönnerinn und Freundinn übergebe . . . . (etc) . . . . Henricus Matthias von Broke, Doct. 2) Stadtarchiv Hildesheim: Urk. Der Altstadt Nr. 1574. (Altes Repertorium: XLIII. 60, 565 und 165.) 3) Von den in Hildesheim getauften Dörriens kämen als Enkel nur die drei ältesten Söhne von Ludolf Christian Dörrien in Betracht. Es müßte also 1688 auch schon ein anderer Sohn von Ernst Heinrich verheiratet gewesen sein und drei Kinder gehabt haben.
9 Stammtafel Dörrien
 Quelle: Stadtarchiv Diepholz

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person