Johann Christian DÖRRIEN

Johann Christian DÖRRIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Christian DÖRRIEN
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Hildesheim (Neustadt) Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Taufe 13. Januar 1707 Hildesheim Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod vor 4. April 1711

Quellenangaben

1 Die Familie Dörrien in Alfeld, Hildesheim und Braunschweig
 im Auftrag von Gutsbesitzer Walter Dörrien erstellt, 1910
2 Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter bis 1802
 von Hans Schlotter, Hannover 1989 enthaltene Geschlechter: von Alten; Arneken; Behrens; Berner; Brandis; Breier; vom Damme; Dörrien; Galle; von Hagen; von Harlessem; van Hudessem; Kniphoff; Konerding; Lucede; Lübbern; Mellinger; van Mollem; Peine; von Peine; Pepersack; Sasse; Sledorn; Sprenger; Storre; Süstermann; Tappen; Wiesenhavern; Wildefuer; Willerding
3 Leichenpredigtsammlung Stadtarchiv Braunschweig - 1992. Dörrien, M. Jacobus
 Seite 609 1992. Dörrien, M. Jacobus P.prim. (1.Pastor) an St. Lamberti, Sen.min. [Senior ministerii) der Nst. [Neustadt] u. Consistorialis in Hi., * 15.11.1662 Hi., Gymn. Hi., 1682 Univ. Jena, 1687 Univ. Leipzig, 1690 M[agister]. in Leipzig, anschließend einige Mo. in Wi[ittenberg], nach Rückkehr vom geistl. Min. in Hi. nach dem Tode des (am 13. 5. 1691 verst.) M. Johannes Albrecht mit dem Halten der Meßpredigten für die Dauer der Vacantz an der HauptKi. St. Andrae beauftragt, 1692 kurz in Ro[stock], dort vom Rat der Nst. Hi. die Berufung zum P.prim an St. Lamberti erhalten u. am 2.7.1693 in sein Amt eingeführt, + 18.4.1708 Hi., TF. [Trauerfeier] am 22.4. zu St. Lamberti, oo 1699 Anna Heidewich, jüngste To. des inzw. (am 6.12.1701) verst. M. Sylvester Tappen, P. an der HauptKi. St. Andreas. Kd: 5, davon nur das jüngste Söhnlein Johann Christian lbd. (Namen der verst. Kinder nicht gnt.). W(idmung): Hi., 24.7.1702: der Ehefrau u. dem Söhnlein AL: 2) Hans Christian Dörrien, Rimstr. u. RatsSen. zu Hi., + [14.1.1691]; 3) Ilse Margaretha Tappen, + [2.9.1672], oo I. Johann Rhesen, Dr.med. u. Prac.; 4) Hans Dörrien, lange J. Rh., Rimstr. u. Sen. der Stadt Hi.; 5. Anna Kegel; 6) Rötger Tappen, KfHdm. zu Hi.; 7) Margaretha Schmidts; 8) Hans Dörrien, Bgm. der Ast.Hi.; 10) Christian Kegel, JCtus. u. 36 J. Synd. zu Hi. VfLp [Verfasser der Leichenpredigt]: Johannes Niekamp, Sup. u. Ephorus der Ki. u. Schulen der beiden Städte Hi. Dru: Michael Geißmar, Hi. Sig: Bd.211 Nr.24 VfAb [Verfasser der Abdankung]: M. Joh. Christoph. Losius, Dir. des Andreanum Hi. VfTG [Verfasser Trauergedicht]: 1) M. Justus Witter, P. St. Georgii u. Sen.min.; 2) M. Franciskus Henricus Meyer, P. St. Andreae; 3) M. Joh. Henr. Rittmeyer, P. St. Lamberti; 4) Christoph. Jacobus Blum, hzl.sa.-weimar. KiR., P.sen. St. Catharinen u. Dekan des Collm. St. Matthaei Br. (Verwandter); 5) M. Joh. Christianus Blum aus Br., z.Z. in Leipzig (Neffe des Verst.).
4 Stammtafel Dörrien
 Quelle: Stadtarchiv Diepholz

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person