Johann Friedrich SCHROEDER

Johann Friedrich SCHROEDER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Friedrich SCHROEDER
Beruf Arbeitsmann 13. Dezember 1780 Luebeck, Luebeck Jacobi S 75 no 220 ,Freie Hansestadt Luebeck nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 21. September 1746 Oldesloe Bad Luebschen Thor, Oldesloe Bad Ksp, Segeberg, Holstein nach diesem Ort suchen
Tod 11. November 1820 Hamburg, Hamburg St Pauli, Hamburg Hansestadt nach diesem Ort suchen
Einbürgerung 4. November 1796 Hamburg Buergerregister # nach diesem Ort suchen
Heirat 13. Mai 1778 Oldesloe Bad, Oldesloe Bad Ksp, Stormarn, Holstein nach diesem Ort suchen
Hochzeitweitere

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
13. Mai 1778
Oldesloe Bad, Oldesloe Bad Ksp, Stormarn, Holstein
Catharina Elisabeth BROCKMANN

Notizen zu dieser Person

Hs. 864 f, Lübeckische Genealogie, A-B s 280

Hutmacher
wird am 04.11.1796 Bürger in Hamburg. Eintragunng in das Copulationsregister: der Junggesell Johann Friedrich Schröder, Bürger und Hutmacher, des Weiland Caspar Carsten Schröder Stadtdiener und Elisabeth geb.Neelsen ehelicher Sohn, mit Jungfer Catharina Elisabeth Brockmanns, des Wilhelm Brockmann, Bürger und Hutmacher und Elisabeth geb.Gaehlen eheliche Tochter. Am 24.04.1778 wurde er Bürger in Oldesloe. Als Beruf bei der Vereidigung ist Hutmacher angegeben.Nach der Geburt der Tochter wandert die Familie nach Lübeck ab. Dort ist er bei der Geburt des Sohnes Johann Gottfried als Arbeitsmann angegeben. Auch hier bleibt die Familie nicht lange, sondern wandert nach Hamburg. Ich nehme an, daß die Familie aus den Kriegswirren in Lübeck heraus nach Hamburg ab gewandert ist, denn zu dieser Zeit hausten in Lübeck die schwedischen Truppen fürchterlich. Hiert wird das dritte Kind Johann Friedrich Ludwig am 23.03.1789 geboren. Hier wird er am 04.11.1790 als Bürger eingetragen. Er stirbt am 11.11.18 20 und wird am 14.11. in St. Pauli auf der Norderseite beerdigt. Hutmacher: sie gaben den Rohfilzen die Form, waren mi t den Filzern anfänglich in einem Amt vereinigt. Eine Abart des Berufes
waren die Hutstaffierer, die den Schmuck der Hüte durch Steppen, Sticken oder Federbesatz besorgten.

Taufp: Joh. Hinrich Hormann, Joh. Friedr. Schalberg, Margreth Dammansch
Gque.: Kirchenbuch 1746, Nr. 142
Sque.: Kirchenbuch 1820, S. 62, Nr.104

Datenbank

Titel BrockmannFamilien
Beschreibung Unterschiedliche Brockmann Familien
Hochgeladen 2024-05-09 16:43:57.0
Einsender user's avatar Ingo Brockmann
E-Mail brockmann@ingobrockmann.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person