Wilhelm Heinrich BREDEHÖFT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Wilhelm Heinrich BREDEHÖFT
occupation Arbeiter, Reichsbahnarbeiter
religion ev. luth.

Events

Type Date Place Sources
death 3. July 1985
Buxtehude, Niedersachsen, Germany Find persons in this place
baptism 24. September 1905
burial 9. July 1985
Friedhof Ferdinand Strasse, Buxtehude, Niedersachsen, Germany Find persons in this place
birth 21. August 1905
Eyendorf, Niedersachsen, Germany Find persons in this place
marriage 17. July 1948
Buxtehude, Niedersachsen, Germany Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
17. July 1948
Buxtehude, Niedersachsen, Germany
Marie Margarete BREDEHÖFT

Notes for this person

79 J alt

Wohnorte:

April/Mai 1932 Teichstr. 13 I, Buxtehude

März 1934 Teichstr. 13, Buxtehude

Jun 1941 Teichstr. 4, Buxtehude

Jul 1948 Teichstr. 4, Buxtehude

Jul 1948 bis 1972 Ferdinandstr. 19, Buxtehude (24a)

ab 1972 Friedenstr. 6, 2150 Buxtehude

lt. Adressbuch Buxtehude:

1938: Wilhelm, Arbeiter, Teichstr. 4

1959: Wilhelm, Arb., Ferdinandstr. 19

1921 ist er der Rentenversicherung beigetreten

von Ostern 1920 bis Ostern 1929 hat er als Landwirtschaftlicher Arbeiter auf verschiedenen Höfen gearbeitet

vom 10. September bis 23. November 1929 hat er bei der Reichsbahn gearbeitet

er war arbeitslos

vom 20. April bis 9. September 1929

vom 10. Mai 1932 bis 30. September 1933

vom 1. Dezember 1933 bis 12. Februar 1934

vom 9. Juli 1934 bis 26. März 1935

am 2. Mai 1941 zur Wehrmacht einberufen

-2448- 3./Kf. Ersatz-Abteilung 10 Hamburg

  1. Kompanie Kraftfahr Ersatzabtielung 10

vom 7. Jun bis 7. Juli 1941 Standort: Hamburg

vom 7. Juli 1941 bis 5. März 1943 Zugkraftwagen Gleiskettenlager 10, Standort: Hamburg-Rahlstedt

am 15. März 1943 Auffangstelle 2. Marschbatterie, schwere Artillerie, Ersatzabteilung (motorisiert) 290, Standort: Ratzeburg

Mai 1943 und Dez 1943 4. Kompanie Landeschützen Bataillon 682

  • die Einheit war dem Wehrkreis X=Hamburg in Kellinghusen unterstellt

die Landschützen-Bataillone gehörten zu den Sicherheitstruppen. Sie wurden in der Regel für Sicherheitsaufgaben in der Heimat und im rückwärtigen Heeresgebiet verwendet. Konkret gehörten zum Beispiel die Kriegsgefangenenbewachung sowie die Sicherung militärischer und kreigswichtiger Objekte und die Bewachung der Transportwege dazu

ab 7. Januar 1944 und am 5. Oktober 1944 1. Kompanie Nachschubbataillon 801

  • die Einheit war der Heerestruppe Westen unterstellt

Dienstgrad: Gefreiter - keine Beförderung

Lazarettaufenthalte/Schädigungen

  1. März 1943 Reservelazarett V Hamburg - zur Behandlung Magen

  2. März 1943 verlegt zum Reservelazarett Flensburg, Abgang 4. Mai 1943 garnisonsverwendungsfähig zur Truppe

  3. Oktober 1944 bei Lammersdorf/Eifel verwundet - Granatsplitter linker Unterarm - abgegeben an Hauptverbandplatz

  4. Dezember 1944 Reservelazarett Böhmisch-Leipa

  5. Mai 1945 in englische Gefangenschaft geraten

  6. Mai bis 1. Juli 1945 Lager Bülkau

  7. Juli bis 4. Juli 1945 Lager Hesedorf

  8. Juli 1945 aus der Gefangenschaft entlassen

Verwundung, 30% Kriegsbeschädigung

"Schußbruch der linken Elle mit ungünstiger Verheilung (Pseudarthrose)

dafür wurde ihm im November 1948 eine Kriegsbeschädigtenrente zugestanden, die rückwirkend vom 1. Oktober 1948 ausgezahlt wurde - Höhe 30 Reichsmark, ausgezahlt wurden allerdings nur 10 Reichsmark, da sein monatliches Einkommen mehr als 81 Reichsmark betrug.

vom 5. Mai bis 4. November 1945 war er krank

vom 5. Nov 1945 bis 31. Dez 1948 als Hilfsschlosser bei der Reichsbahn beschäftigt

EAZ4W Buxtehude, Bm. Buxtehude

vom 1. Januar 1949 bis zum 31. August 1970 (Rentenbeginn) beschäftigt bei Theodor & Oskar L. Birkel, Eierteigwarenfabrik in Buxtehude

zum Beginn seiner Arbeitszeit bei Birkel verdiente er monatlich 190 DM und kurz vor Rentenbeginn durchschnittlich 1050 DM

1971 erhielt er eine monatliche Rente in Höhe von 539 DM und 1984 monatlich 1333 DM

Sources

1 Kirchenamt Elstorf, Taufbuch 17, No. 36, eingesehen am 15.02.2008 Standesamt Neu Wulmstorf - Abschrift aus dem Geburtenregister Nr. 33/1905 Abschrift aus dem Soldbuch Nr. 2573 vom 17.05.1941/3. Kf.Ers.Abt. 10 Hbg. Entlassungsschein aus dem Heer/Deutsche Wehrmacht vom 04.07.1945 Heiratsurkunde Standesamt Buxtehude Nr. 71/1948 Sterbeurkunde Standesamt Buxtehude Nr. 204/1985 Todesanzeige Adressbuch Buxtehude 1938 + 1959 Erfassung der Heimkehrer der Entlassungsjahre 1945/46 Beschäftigungsbescheinigungen und Beitragsbescheinigungen Rentenversicherung Postkarten der Landesversicherungsanstalt Hannover Apr/Mai 1932 Bescheid über Festsetzung einer Kriegsbeschädigtenrente - Reichsbahn-Versicherungsanstalt vom 23.11.1948
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familie_Ahnen von Claudia Stock
Description
Id 22552
Upload date 2018-02-18 18:13:04.0
Submitter user's avatar Claudia Stock visit the user's profile page
email claudia.stock@outlook.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person