Heinrich Ernst STOCK

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Heinrich Ernst STOCK
occupation Maurerpolier und Schlachter, 1939 Maurer, Gefreiter, 1942 Obergefreiter
religion ev. ref.

Events

Type Date Place Sources
death 29. December 1994
Bremerhaven, Bremen, Germany Find persons in this place
baptism 26. December 1913
burial 3. January 1995
Friedhof Drangstedt, Niedersachsen, Germany Find persons in this place
birth 1. October 1913
Alverdissen, Lippe, Nordrhein-Westfalen, Germany Find persons in this place
marriage 26. July 1946
Elmlohe, Niedersachsen, Germany Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

26. July 1946
Elmlohe, Niedersachsen, Germany
Luise Martha Gesine KOROPP

Notes for this person

01.04.1928 bis 01.10.1931 Maurer Lehre in Alverdissen

01.04.1931 bis 01.04.1934 Schlachter Lehre in Aerzen

(beiden Daten laut Nachweis im Gesellenzeugnis)

lt. Erzählung von Hellmuth Welsch, Alverdissen:

sein bester Kumpel war Heinrich Wittsieker aus Alverdissen, dieser heiratete vor dem 2. Weltkrieg und ging nach Drangstedt - seine Ehe wurde geschieden, seine Frau zog aus Drangstedt weg und er kam nach dem Krieg nicht wieder nach Drangstedt zurück

(ob diese Erzählung den Tatsachen entspricht, ist nich eindeutig klar - eher ist davon auszugehen, dass Opa derjenige war, der seinen Freund nach Drangstedt mitgenommen hat. Er heiratete zwar erst während des Krieges, aber diese Ehe wurde geschieden und seine Frau ging aus Drangstedt weg - er blieb aber dort)

1939 wohnhaft Drangstedt

01.09.1939 in den Krieg gezogen

Erkennunsmarke -34- Ldw. Schl. Zug (m) 225

Schlächtereizug (motorisiert) 225 - diese Einheit unterstand der 225. Infanterie-Division

Einsatzraum: Sep 39 Aachen

1942 wohnhaft/gemeldet Drangstedt Nr. 13

Trauzeugen:

Maurermeister Otto Dissel, 48 Jahre alt, wohnhaft in Elmlohe

Bauer Claus Schultze, 33 Jahre alt, wohnhaft in Elmlohe

seine Ehe mit Anneliese Bukowski wurde am 09.12.1943 vom Landgericht Verden (Aller) geschieden

1943 gemeldet Drangstedt Nr. 95

1943 Feldpost-Nr. 34 131

(Mobilmachung-1.1.1940) Schlächterei-Zug 225,

(28.2.1941-29.7.1941) Schlächterei-Zug 640, dann Schlächterei-Kompanie 640,

(25.11.1944-Kriegsende) 13.12.1944 gestrichen.

"Die 225. Infanterie-Division wurde am 26. August 1939 als Division 3. Welle durch den Landwehr-Kommandeur Hamburg aufgestellt. Sofort nach ihrer Aufstellung wurde die Division in den Raum Aachen verlegt und zum Grenzschutz eingesetzt.

Bei Beginn des Westfeldzuges marschierte die Division aus dem Raum Kleve über die holländische Grenze, drehte dann nach Belgien ab und überquerte bei Mook die Maas. Anschließend besetzte die Division die Insel Walcheren und marschierte anschließend über die Schelde nach Antwerpen. Dabei kam es zu Kämpfen am Kanalsystem an der Lys und im Abschnitt Gent. Von hier aus ging es dann weiter nach Ostende, Roselaere, Tournai, Valenciennes bis in den Raum Cambrai. Von hier aus marschierte die Division zurück in den Raum zwischen Ostende und Brügge. Hier verblieb die Division nach dem Westfeldzug als Besatzungstruppe und kam im November 1940 in den Raum Reims.

Ab Januar 1941 stand die Division zum Küstenschutz in den Raum Le Havre. Ab April 1941 wurde sie dann im Raum Amiens als Besatzungstruppe eingesetzt.

Im Dezember 1941 wurde die Division dann im Eiltransport nach Osten verlegt und, in Kampfgruppen aufgesplittert, im Nordabschnitt der Ostfront eingesetzt. Erst im April 1942 wurde die Division wieder zusammengeführt und am Oranienbaumer Brückenkopf eingesetzt. Das Grenadier-Regiment 376 war von Februar bis Dezember 1942 von der Division getrennt und wurde im Kessel von Demjansk eingesetzt. Im Dezember 1942 verlegte die Division an die Landbrücke nach Demjansk und im März 1943 an den Illmensee. Von Juni bis August 1943 kämpfte die Division am Wolchow und im September 1943 an der Newa östlich von Leningrad.

Nach dem Beginn der russischen Winteroffensive im Januar 1944 bei Leningrad mußte sich die Division über die Luga bis zur Narwa zurückziehen. Am 20. Februar 1944 wurden Teile der aufgelösten 9. Luftwaffen-Felddivisionen eingegliedert. Anschließend wurde die Division in den Raum Dünaburg verlegt, mußte sich dann aber unter dem russischen Druck nach Livland zurückziehen.

Anfang Oktober 1944 überquerte die Division die Düna bei Riga und erreichte Kurland. In den nächsten Monaten kämpfte die Division in Kurland und nahm an den sechs Kurlandschlachten teil.

Bei Kriegsende geriet die Division in Kurland in russische Gefangenschaft."

Quelle: Lexikon der Wehrmacht

17.08.1944 bei Papile/Litauen durch einen Granatsplitter an der linken Hand verwundet

bliebt bei der Truppe - 5. Kompanie Regiment "Schulen"

wo er dann bis Kriegsende war, ist nicht mehr zu klären

er geriet allerdings nicht in russische Gefangenschaft, also muss er vorher aus irgendwelchen Gründen aus dieser Region zurück nach Drangstedt gekommen sein.

aus früheren Erzählungen ist er kurz vor Kriegsende "angeblich" verletzt ins Waldkrankenhaus Knüppelholz gekommen und hat dort Luise kennengelernt

am 21. Aug 1945 ins Waldkrankenhaus Knüppelholz aufgenommen, Station 7b, Kl III, Assistenarzt Dr. Hinsching, Patienten Nr. 4594/45, keine Krankheit verzeichnet, keine Operation nachweisbar

lt. Patientenmeldekarte wohnhaft Drangstedt Nr. 59, Beruf Maurer, Arbeitgeber Schuhmann, Baugeschäft,

Kostenträger AOK Wesermünde Mitgl. Nr. 4594/45

Tag der Entlassung 01. Sep 1945

Juli 1946 wohnhaft Drangstedt Nr. 55

Trauzeugen:

Landwirt Diedrich Martens, 34 Jahre alt, wohnhaft in Drangstedt

Student Ernst Koropp, 26 Jahre alt, wohnhaft in Drangstedt

Sources

1 Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V Wolfgang Bechtel - Leiter der Arbeitsgruppe Familienforschung Recherche Ergebnis 23.07.2008 KB Alverdissen, Taufreg. 1913, Lfd.Nr.31 Geburtseintrag Standesamt Alverdissen Nr. 19/1913 Heiratsurkunde Nr. 15/1946 - Standesamt Bad Bederkesa - 24.05.2011 Sterbeeintrag Standesamt Bremerhaven Nr. 7/1995 Heiratsurkunde Nr. 1/1942 - Standesamt Bad Bederkesa - 19.07.2011 Grabstätte Koropp/Stock - Friedhof Drangstedt - Übersicht von Peter Pommer Sep2014 www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanteriedivisionen/225ID.htm
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familie_Ahnen von Claudia Stock
Description
Id 22552
Upload date 2018-02-18 18:13:04.0
Submitter user's avatar Claudia Stock visit the user's profile page
email claudia.stock@outlook.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person