Sebastian Andreas Balth. VON HÖSSLIN

Sebastian Andreas Balth. VON HÖSSLIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Sebastian Andreas Balth. VON HÖSSLIN
Beruf Stadtbaudirektor

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 5. Oktober 1759 Augsburg nach diesem Ort suchen
Tod 10. Januar 1845
Heirat 18. Juni 1792 Augsburg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. Juni 1792
Augsburg
Louise Charl. Fried. Freiin VON SCHNURBEIN

Notizen zu dieser Person

wuchs in Venedig auf; kam dann nach Augsburg ins Welser-Hößlin-Haus; Bauwerke u.a. Hl. Kreuz Kirche, St. Katharinen Kloster, Altes Polizeigebäude, Börse; 10 Enkelkinder; berichtet 1792 über den Garten der v. Schnurbein, wo er mit der künftigen Schwiegermutter spricht; erewirbt von Christian Münch ein Grundstück nahe Aystetten und baut das Schlösschen Louisenruh; gründete 1810 in Aystetten eine Steingutfabrik. Neffe: Joh. Michael Voit, Kreisbaunkondukteur, dessen Sohn Rich. Jak. August von Voit, Architekt, als Nachfolger Friedrich v. Gärtners Prof. für Baukunst an der Münchner Akademie; als Nachfolger Leo von Klenzes Leiter der Obersten Baubehörde in München, u. a. Pläne für die Neue Pinakothek. Baute den Münchner Glaspalast für die erste deutsche Industrieausstellung 1854 in München (nach dem Muster des Londonder Glaspalasts von 1851)

Datenbank

Titel Süddeutsche Patrizier
Beschreibung Dies ist ein Abzug der Datenbank "Süddeutsche Patrizier" von der Webseite www.süddeutsche-patrizier.de. Dort finden sich auch die tagesaktuellen Stände. Die Datenbank wurde begründet und erstellt von Hanno Trurnit. Seit Ende 2017 wird sie von Frank Leiprecht weitergeführt.
Hochgeladen 2018-02-12 00:53:20.0
Einsender user's avatar Frank Leiprecht
E-Mail frank.leiprecht@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person