Hans Wilhelm August LEHNHOFF

Hans Wilhelm August LEHNHOFF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans Wilhelm August LEHNHOFF
Beruf Krankenhaus-Apotheker a.D.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 20. Oktober 1909 Elze, Hildesheim, Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod nach 1997 Hannover, , Niedersachsen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 21. September 1940 Swiebodzin, Powiat Swiebodzinski, Lebus, Polen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. September 1940
Swiebodzin, Powiat Swiebodzinski, Lebus, Polen
Marie Luise Martha Elise FRIEMEL

Notizen zu dieser Person

Beruf . Krankenhaus-Apotheker a.D.

Hans Wilhelm August Lehnhoff ist der Verfasser des Buches "Die Lehnhoff's in Niedersachsen" . Eine umfangreiche Dokumentation, die im Stadtarchiv Hildesheim aufbewahrt wird.

Zum o.g. Verfasser sind weitere umfangreiche Dokumentationen bzw. Kopien (auszugsweise) gesondert hinterlegt im Ordner "Familienbilder/Lehnhoff_Scans"

Beispiele der Namensentstehung bekannt in Duisburg-Beek, Essen, Mülheim und im Saarland.

Hans Wilhelm August Lehnhoff war Mitglied im Landesverein für Familienkunde Niedersachsen sei t dem 1.1.1951 und bis 1997. Die Namensträgerforschung Leenhof(f), Lehnhof(f), Lenhof(f), Lennhof (f) Lönhof (f) u.ä. (Quelle: Glenzdorfs Internationales
Genealogen Lexikon Band 5; Wilhem Rost Verlag Bad Münder 1977)

Quellenangaben

1 Die Lehnhoffs in Niedersachsen Glenzdorfs Internationales Genealogen Lexikon Seite 477

Datenbank

Titel Stammbaum Mause(n)
Beschreibung

auf der Suche nach meinen Wurzeln in Luxembourg, dem Geburtsort meines Ur-Ur-Grossvaters Nicolas Mause, geb. 1852, fand ich dessen Vater, Joannes Jacobus Mausen, geb. 1824,  in Grönebach bei Winterberg. Joannes Jacobus (Johann Jacob) wurde 1845 zum Wehrdienst einberufen und direkt in der Festung Luxembourg einquartiert. 1849 heiratet er in Luxembourg und nach der Geburt von 2 Kindern zog er mit dem Niederrheinischen Füsilierregiment Nr. 39 über Mainz nach Düsseldorf-Derendorf. Nach der Geburt 2 weiterer Kinder in Mönchengladbach kam er dann zwischen 1857 und 1859 nach Dortmund, wo er im Jahr 1895 verstarb. In Dortmund wurden ihm weitere 6 Kinder geboren, die letzten 4 dann schon unter dem veränderten Familiennamen Mausen (so lt. Taufregister).

Einen großen Anteil meiner Forschung verdanke ich dem Apotheker Hans Wilhelm August Lehnhoff aus Hannover, der in jahrelanger Arbeit die mütterliche Linie meiner Vorfahren zum Familiennamen Lehnhoff (in den verschiedensten Schreibweisen) erforscht hat und von dessen Ergebnissen ich heute profitiere.

Mögen meine Forschungen späteren Generation eine Hilfe sein, den eigenen Ursprung zu finden ( Juli im Jahr 2018)



Hochgeladen 2019-01-27 13:19:56.0
Einsender user's avatar Hans-Gerd Mausen
E-Mail gerd.mausen@euro-sat.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person