Arend Friedrich DIECKMANN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Arend Friedrich DIECKMANN |
|
||
occupation | Organist und Schullehrer |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 24. September 1879 | Oerel 30
Find persons in this place |
|
burial | |||
birth | 31. January 1805 | Midlum / Kransburg
Find persons in this place |
[1]
|
marriage | 8. May 1827 |
[2]
|
|
marriage | 25. February 1851 | ||
marriage | 13. November 1866 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
8. May 1827
Oerel |
Juliane Wilhelmine Henriette EHLERS |
|
25. February 1851
Oerel |
Maria Margaretha MEYER |
|
13. November 1866
Oerel |
Margareta WIECHMANN |
|
Notes for this person
Seine Vorbildung erhielt er an der Schule in Sievern bei dem Lehrer Alsgut, weitere Ausbildung vom Superintendenten Hurtzig und auf dem Seminar in Stade. Die erste Anstellung im Schuldienst erfolgte in Alfstedt, Kspl. Ringstedt am 6.10.1821. Nach 1/4 Jahr Nachfolger des Küster Winkelmann in Bramel. Nach Michaelis an die Nebenschule in Cappel. Nach 2 1/2 1.4.1825 an das Seminar in Stade. 1.10.1825 als Gehülfe des erkrankten Küster Ehlers nach Oerel. Nach dessen Ableben als Küster und Hauptlehrer ab 8.2.1827.
10.7.1826 - wird Arend Dieckmann dem Schulmeister Ehlers wegen Altersschwäche adjustiert.
13.9.1826 - bittet A.F. Dieckmann um die durch den Tod des Ehlers erledigte Stelle.
8.2.1827 - wird Dieckmann zum Hauptlehrer ernannt in Oerel.
6.3.1827 - wird Dieckmann nach erfolgter Eidleistung eingewiesen.
16.7.1829 - wird Dieckmann als Organist bestätigt.
1871 kehrt ein Sohn als Dragoner aus dem Felde zurück.
St. J. 1844 S. 637 will der Organist Dieckmann in Oerel 3000 Rth. ausleihen zu 4 %
R.R. 619 Am 13.12.1871 erhält der Schullehrer und Organist das Allgemeine Ehrenzeichen zum 50 jährigem Dienstjubiläum.
30.10.1879 Die Witwe Dieckmann erhält 50 Mark Pension
Arend Dieckmann war im Alter auch Orgelrevisor. Die ref. Kirche in Ringstedt ließ ihre Wilhelmy-Orgel 1870 vom Orgelbauer Röver aus Stade von 13 auf 18 Register erweitern. Nach der Fertigstellung schreibt der Orgelrevisor Dieckmann aus Oerel am 3.9.1871 an Pastor Iken in Ringstedt : Das die neue Orgel eine vortreffliche sei. Das hinzugekommene zweite Klavier hat allerliebste Stimmen und der wohlgelungene Subbaß ist eine wahre Schönheit.(Johannes Göhler, Geschichte eines Kirchspiels 1990)
Sources
1 | Familienbuch Holßel
Author: Hans-Joachim Hinners
Publication: Heimatverein Holßel 2004
Abbreviation: OFB Holßel
|
2 | Genealogische Sammlung Dr. Müller, KNB Kreisarchiv Rotenburg in BRV
Author: Dr. Müller
Publication: Dr. Müller, selbst, undatiert
Abbreviation: Dr. Müller Sammlung
|
files
Title | BK7 Daten Oerel 2018 |
Description | |
Id | 55103 |
Upload date | 2018-05-21 23:57:08.0 |
Submitter |
![]() |
gundaneu@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.