Christian Friedrich KÄMPFER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Christian Friedrich KÄMPFER |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 27. April 1992 | Murzelen, Wohlen, BE, CH
Find persons in this place |
|
baptism | 17. August 1902 | Messen, SO, CH
Find persons in this place |
[5]
|
burial | 1. May 1992 | Wohlen, BE, CH
Find persons in this place |
[4]
|
birth | 21. May 1902 | Balm, Messen, SO, CH
Find persons in this place |
[6]
|
marriage | 22. March 1929 | Messen, SO, CH
Find persons in this place |
Parents
Christian KÄMPFER | Marie RUFER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
22. March 1929
Messen, SO, CH |
Marie WYSS |
|
Notes for this person
Buergerort: Walterswil, BE
Balm b/Messen, SO
Nachruf anlaesslich seiner Beerdigung:
Drei Monate vor seiner Geburt waren seine Eltern von Diessbach bei Bueren nach
Balm umgezogen und hatten daselbst ein Heimwesen in Pacht genommen. Nach der
Primarschule in Balm besuchte er waehrend drei Jahren die Bezirksschule in
Messen. Im Januar 1922 starb sein Vater an der damals grassierenden Grippe.
Seine Mutter fuehrte den Landwirtschaftsbetrieb voruebergehend weiter, bis er
seine Ausbildung an der Landwirtschaftlichen Schule Wallierhof bei Solothurn
abgeschlossen und die Rekrutenschule absolviert hatte. Das fruehe Einspringen
in die verantwortliche Erwerbstaetigkeit hat ihn stark gepraegt. So
manoeverierte er seinen Betrieb ohne Schaden durch die Krisenzeit der
dreissiger Jahre. Im Jahre 1939 kaufte er den ersten in der Schweiz zum Einsatz
gelangenden Bindemaeher fuer die Getreideernte. Es mag dies heute als Detail
erscheinen, damals brauchte es, vom Risiko der technischen Einsatzbewaehrung
und vom Finanziellen her, dazu einen unternehmerischen Entschluss. Desgleichen
ist der Entscheid zu werten, der zum Umzug und zur Uebernahme einer neuen Pacht
in Saeriswil fuehrte. Auf den 1. Maerz 1940 wurde ihm die Pacht in Balm
naemlich gekuendigt. Waehrend der spannungsgeladenen Zeit des Jahres 1939 in
Europa, musste er sich nach einer neuen Pacht umsehen. Er entschloss sich
schliesslich fuer das Gut in Saeriswil, wiewohl dieses vom Umfange an Land,
Wald, Tieren und Inventar her, fast doppelt so gross war wie dasjenige in Balm.
Die Eheleute ermoeglichten allen ihren sechs Kindern eine gute Ausbildung.
Die Hochzeitsreise fuehrte die beiden an das Eidgenoessische Schuetzenfest
in Bellinzona. Damit sind wir bei einer der beiden Sportarten, denen er sehr
verbunden war. Bis ins hohe Alter war er ein hervorragender Schuetze. Neben der
Erringung mehrerer Meisterschaftsmedaillen an Eidgenoessischen und
Kantonalen Schuetzenfesten gelang es ihm drei Mal, anlaesslich des Kavallerie-
Schiessens auf der Lueg, "Luegmeister" zu werden. In juengeren Jahren war er
als Dragoner ein eifriger und erfolgreicher Concours-Reiter. Bis zum Weggang
von Balm war er im Maennerchor Messen erster Tenor. Dieser Verein ernannte ihn
zum Ehrenmitglied. Der Oeffentlichkeit diente er als Gemeinderat in Balm und
als Praesident der Schulkommission in Saeriswil, sowie als Mitglied der
Zentralschulkommission der Gemeinde Wohlen.
Im Jahre 1964 uebergab er die Pacht in Saeriswil dem Sohn Fritz. Und als
schliesslich die Eigentuemer den Hof verkauften, musste er mit seiner Frau im
Jahre 1978 nochmals umziehen. In Murzelen fanden sie, nahe bei der Tochter
Marie Muenger, eine geeignete Wohnung. Natuerlich wurde auch das Bienenhaus mit
allen Voelkern gezuegelt; er war waehrend fast sechzig Jahren auch ein
sorgfaeltiger und erfolgreicher Imker. Bis zum Jahre 1987 war er als
Milchkontrolleur der Viehzuchtgenossenschaft Murzelen taetig. Und bis vor
einigen Jahren traf er sich jeden Samstag mit drei ungeaehr gleichaltrigen
Kollegen zum Jassen.
Die letzten drei Jahre waren gekennzeichnet durch eine bereits in jungen Jahren
aufgetretene Magenkranktheit. Wenn auch im Alter von 65 Jahren mit einem
operativen Eingriff Milderung erreicht werden konnte, so verstaerkten sich die
auftretenden Schmerzen spaeter wieder und wurden waehrend den letzten Monaten
seines Lebens zu einer argen Behinderung. Geistig blieb er bis zuletzt
beweglich und up-to-date. Er verfolgte das Geschehen taeglich mit Tagesschau
und Zeitungen. Der Tod war schliesslich eine Erloesung.
Aus dem Taufschein, datiert 17.8.1902:
Taufpaten: Fritz Sommer, Johann's sel., ledig, Schreiner zu Baetterkinden.
Alfred Schluep, ledig, Schmied, von und zu Langnau.
Marie Furrer, Stephan's sel., ledig, von und zu Luesslingen.
BIOGRAPHIE:
-
hat Hof-Inventar von seiner Mutter verzinst: 3% auf 16'000 Fr.
-
in Säriswil am 1.3. 1940 eingezogen.
-
Jan/Feb 1941 Scharlach; 2 Zimmer desinfiziert am 4.2.1941
-
Magen-Darm Operation Ende Sept 1962 im Tiefenau-Spital in Bern. Operiert durch Prof PD Eckmann.
Blutgruppe A festgestellt.
Als ca 60 jähriger wurden ihm 2/3 des Magens operativ entfernt.
Als ca 80 jähriger wurde ihm die Prostata operativ entfernt.
Sources
1 | Kassabuch 2, Seiten 20, 265,266,267,268
Author: Fritz Kämpfer & Marie Wyss
Publication: Band 2 Juli 1947 - Juli 1963
Abbreviation: Kassabuch 2
|
2 | Kassabuch 1, Seite 122
Author: Fritz Kämpfer & Marie Wyss
Publication: Band 1 1. Juni 1939 - Juli 1947
Abbreviation: Kassabuch 1
|
3 | Familien-Büchlein Kämpfer-Wyss (MRIN 2)
Author: Zivilstandsamt Messen, SO
Publication: 22.3.1929
Abbreviation: Familien-Büchlein Kämpfer-Wyss (MRIN 2)
|
4 | Todesanzeige der betroffenen Person
Abbreviation: Todesanzeige der betroffenen Person
|
5 | Taufschein Christian Friederich "Fritz" Kämpfer (RIN 5)
Author: Pfr Karl Wyss, Messen, SO
Abbreviation: Taufschein Christian Friederich "Fritz" Kämpfer (RIN 5)
|
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Bern. Kirchgemeinde Messen. Tauf-Bescheinigung. 1902 den 17 August wurde zu Messen getauft ein ehelicher CHRISTIAN FRIEDERICH KäMPFER geboren den 21. Mai 1902, 1 1/2 Uhr Vorm. Eltern: Christian Kämpfer, Nikl. sel., Pächter von Walterswyl Marie Ruefer, Johann's, von Diesbach b/B. zu Balm. Copl. zu Diessbach b/B./civil/ und Bern / im Münster kirchl./ den 3. Dezember 1898. Zeugen: Fritz Sommer, Johann's sel., ledig, Schreiner zu Bätterkinden. Alfred Schluep, ledig, Schmied, von und zu Langnau. Marie Furrer, Stephan's, sel., ledig, von und zu Lüsslingen. Messen, den 17. August 1902. Der Ortspfarrer: Karl Wyss Pfr. | |
6 | Billeter Sammlung
Abbreviation: Billeter Sammlung
|
7 | Persönliches Interview mit der betroffen Person
Author: Ueli Kämpfer
Abbreviation: Persönliches Interview mit der betroffen Person
|
8 | Ehe- und Erbvertrag Christian Friedrich Kämpfer & Marie Wyss
Author: Notar Neuenschwander
Publication: 18.2.1985
Abbreviation: Ehe- und Erbvertrag Christian Friedrich Kämpfer & Marie Wyss
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | UeliKämpfer1947 |
Description | Von Ueli Kämpfer (Heimatort Walterswil BE) gesammelt. Enthält auch durch Heirat entstandene Verwandtschaftsbeziehungen. Meine Original DB enthält 17838 Personen und 4642 Heiraten einschliesslich der Lebenden und datenrechtlich Geschützten. Anfragen an ueli_kaempfer@bluewin.ch |
Id | 55321 |
Upload date | 2018-07-23 10:43:34.0 |
Submitter |
![]() |
ueli_kaempfer@bluewin.ch | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.