Friedrich I VON ZOLLERN

Friedrich I VON ZOLLERN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich I VON ZOLLERN
Beruf Graf von Zollern

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1060
Tod etwa 1120

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Udelhild VON URACH-DETTINGEN

Notizen zu dieser Person

BIOGRAPHIE: Schirmvogt des Klosters Alpirsbach in Schwa­ben, das eine Gründung der Zollern ist.
Friedrich I. Maute wurde oft als kaiserlicher Parteigänger und mächtiger schwäbischer Graf genannt und führte viele Fehden.
Mit dem Kloster Alpirsbach stand auch Friedrich I. "Comes de Zolra", genannt Maute, und zwar als erster Vogt in Verbindung. In Friedrich wird ein Nachkomme jenes Burchard aus dem Jahre 1061 erkannt. Fortan wurde der Name Friedrich besonders häufig gewählt und vornehmlich, wenn auch nicht immer, an erstgeborene erbberechtigte Söhne vergeben und kann in dieser Zeit geradezu als Stammname der HOHENZOLLERN bezeichnet werden. Bis zum ausgehenden Mittelalter haben über 50 % aller männlichen Angehörigen des Hauses diesen Namen getragen, zum Teil durch Beifügungen unterschieden.
Zwei grundsätzliche Tendenzen waren für die mittelalterliche Entwicklung der Schwäbischen (HOHEN-)ZOLLERN bestimmend: zum einen der Aufstieg in Anlehnung an die jeweilige Königs- bzw. Kaiserfamilie, zunächst und zumeist an die aufstrebende Dynastie der STAUFER - ganz so, wie diese sich in ihrer frühen Zeit, im 11. Jahrhundert, zum SALIER-Haus hielt. In den Jahren des Sachsen LOTHAR von Supplinburg (1125-1137) sehen wir die HOHENZOLLERN, das heißt Friedrich II., den Sohn Mautes, im Bündnis mit diesem König und Kaiser in Distanz zu den STAUFERN, nach 1138 mit diesen im Kampf gegen die WELFEN. In dieser Zeit vermochten die Grafen ihren südwestdeutschen Territorial- und Burgenbesitz erheblich auszuweiten, und zwar bis an den Rhein und an die untere Donau, mit Ausläufern im Elsaß und am Neckar, alles dies allodialer Besitz. Lehensbesitz, bald erblich werdend, trat hinzu und rundete den zollernschen Territorialbestand ab.
Die ZOLLERN waren damit zu einem politischen Faktor, nicht nur im Schwäbischen, sondern in der Reichspolitik geworden. Schon Friedrich I. agierte sogar auf einer höheren politischen Ebene, als er von dem SALIER HEINRICH V. bei einer diplomatischen Mission nach Frankreich gesandt wurde. Er hat diesen SALIER auch auf seinem Italienzug 1110/11 begleitet bzw. an Missionen zur Kurie teilgenommen.

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._(Zollern) http://www.ancestors.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F1253&main_person=I2100

Datenbank

Titel Familienliste
Beschreibung Familienforschung quer durch Deutschland
Hochgeladen 2023-08-22 17:15:46.0
Einsender user's avatar Harald Thomas
E-Mail info@familie-pinkernell.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person