Ludolph, Luleff, Ludolf, Lulf (Rudolph) SENGSTACKE
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Ludolph, Luleff, Ludolf, Lulf (Rudolph) SENGSTACKE |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | between 1675 and 1676 | Walsrode (Glockengeläut für die Bestattung)
Find persons in this place |
|
birth | 1608ca. um 1608 | Walsrode, Heidekreis, Niedersachsen, Deutschland
Find persons in this place |
|
sehr wahrscheinlich ist er Rudolph Sengstacke | 9. January 1662 | Bäcker in Walsrode
Find persons in this place |
|
Innungslade der Schmiede- und Kramergilde | 1658 | Walsrode
Find persons in this place |
|
Familienname Sengstacke | in Walsrode um 1500
Find persons in this place |
||
aus dem Buch: Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher | gesammelte Daten
Find persons in this place |
||
Einwohnerverzeichnis des Fürstentums Lüneburg aus den Jahren | 1563 - 1564
Find persons in this place |
||
Buch: Das Erbregister des Amtes Rethem von 1669 | |||
Quellenangaben aus dem Buch: | Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher (1964)
Find persons in this place |
||
Erbregister des Amtes Walsrode | 1664 | Buch: Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher (1964)
Find persons in this place |
|
Amts- Gildebriefe, Publizierung der Reglements | NLA HA Celle Br. 67
Find persons in this place |
||
Einwohner in Walsrode | Buch: Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher (1964)
Find persons in this place |
||
Schmiede- und Kramergilde | Walsrode
Find persons in this place |
||
erwähnt als Bürger | 26. March 1663 | Walsrode
Find persons in this place |
|
Erbregister | 1669 | ||
Arcinsys Archivportal | Niedersächsisches Landesarchiv Hannover
Find persons in this place |
||
erwähnt als Bürger (es geht um die Sengstaken Hester) | 17. September 1667 | Buch: Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher (1964)
Find persons in this place |
|
Bürgermeister | 1672 | Walsrode
Find persons in this place |
|
erwähnt | 1652 | Innungslade der Schmiede- und Kramergilde
Find persons in this place |
|
Ratsmitglied | 15. January 1668 | Buch: Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher (1964)
Find persons in this place |
|
Erbregister des Amtes Walsrode | 1664 | Buch: Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher (1964)
Find persons in this place |
|
Die alten Ämter Rethem, Walsrode ... von Hans Stuhlmacher | (1926)
Find persons in this place |
||
Taufpate | 1669 | Walsrode
Find persons in this place |
Parents
Cordt SENGSTACKE | NN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Margarethe ROSE |
|
files
Title | Familie Sengstacke in Walsrode |
Description | Conrad Sengstacke aus Walßrod im Braunschweiger Land (Walsrode) ist 1661 als Hutmachergeselle in der Liste der Meister und Gesellen der Hutmacherzunft der Stadt Hanau genannt. Quelle: Hessische Familienkunde Band 4, Seite 89 ff., hier als Konrad Sengstatt, Geselle 1661aus Wallsrath. Conrad Sengstacke/Sengstatt heiratet am 9.01.1662 in der Johannes Kirche in Hanau, sein Vater ist als Rudolph Sengstacke, Bäcker in Walsrode angegeben. Zum Zeitpunkt von Rudolph Sengstacke in Walsrode konnte ich nur die Person Ludolph Sengstacke finden. Aus den Kirchenbüchern Walsrode (ab 1680) gab es nur die Familie Ludolph Sengstacke und seine Nachfahren. Nach Durchsicht der kompletten Namenskartei des Sterberegisters Walsrode (1577 Karten, Jahrgang 1680 - 1852) gibt es keinen Eintrag als Vaterangabe Rudolph Sengstacke. Dazu noch weitere wertvolle Familiendaten aus den Büchern: Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher (1964) Die alten Ämter Rethem, Walsrode, Ahlden und Essel von Hans Stuhlmacher (1926) Ein Amtsbuch des Klosters Walsrode von Dr. O. Jürgens (1899) Das Erbregister des Amtes Rethem von 1669 (Die alten Gerichte Kirchboitzen, Kirchwahlingen und Cordingen aus der Schriftenreihe des Bundes der Freunde des Heimatmuseums Walsrode e.V., Band 7, 1992) In Hanau wurde der Familienname Sengstacke Sengstatt - Sengstadt - Sengstocke - Senckstock geschrieben. So kann es durchaus sein, dass der Vorname Rudolph eigentlich Ludolph ist. Dankeschön an Rolf Nagel für die Familiendaten aus Kempten im Allgäu und an das Archiv in Hanau. Die Familiendaten aus Walsrode habe ich für Mr. Samy Khalid-Sengstag zusammengestellt. Danke für seine Familiendaten aus der Schweiz. Detaillierte Hinweise und Dokumente sind zu finden im https://www.ancestry.de/family-tree/tree/152466168/family Der Vorfahr von Ludolph Sengstacke müßte Cord Sengstacke sein. Conrad Sengstacke (die Kurzform dieses Vornamens ist Cordt), sein Namensgeber und Taufpate könnte Cordt Sengstacke sein. In den Kirchenbüchern von Walsrode wie auch andernorts sind in den Taufeinträgen nahe Verwandte als Taufpaten genannt. Es gibt einige Kirchenbuchseiten von Walsrode mit Taufeinträgen von 1669 - 1672 (ansonsten beginnen die Kirchenbücher Walsrode ab 1680). So ist Ludolph Sengstacke 1669 Taufpate bei seinem Enkelsohn. Die Einträge der Familie Sengstacke in der Kirchenbuch Namenskartei/Taufen in Walsrode (1680 - 1852) enden 1752. Die letzte Trauung 1762, die letzte Beerdigung 1779. http://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=soltau&ID=I10932&nachname=SENGSTAKE&modus=&lang=de Das Erbregister des Amtes Rethem von 1669, hier gibt es keinen Sengstacke Eintrag. Nur die Nutzung und Bepflanzung der Walsroder Bürger (darunter auch Ludolph Sengstacke) im Griemer Holz. Bei Archion konnte ich in den umliegenden Kirchspielen von Walsrode in der Zeit um 1680 keinen Sengstacke Eintrag finden. So denke ich, die Sengstackes die bereits 1487 in Walsrode genannt sind und die nachfolgenden Sengstackes in Walsrode werden sehr wahrscheinlich alle miteinander verwandt sein. Aus dem Kirchenbuch Ahlden (archion) Taufen 1683 - 1771 kein Eintrag Sengestock/Sengestack Beerdigungen 1683 - 1852 Diedrich Lüdeke Sengestock * err. Sept.1709 + 17.08.1772 62 Jahre 11 Monate alt Trauungen 1683 - 1852 Cord Hinrich Sengestock, gefreyter vom …. Regiment oo 14.11.1752 J. Anna Elisabeth Gedichen, weil. Joh. Hinrich Gedichen gewesenen Einwohners und acker-mannes zu Erpsen adl. Gerichts Knesebeck Tochter in band und crantz copul. Erpsen = Erpensen, Wittingen, Kreis Gifhorn http://tulifurdon.de/Kirchenbuecher/Westen/volumes/KB1685.pdf Seite 115/116/120/124 (Sartor=Schneider) http://tulifurdon.de/Kirchenbuecher/Hassel/volumes/KB1699.pdf Seite 3/9/137 daraus ergibt sich I. Cordt Sengstacke, Beruf Schulmeister von Nordkampen ** 7.04.1669 Kirche zu Kirchboitzen oo 18.10.1694 Kirche zu Westen Alheit Catrina Saffen II. Johan Friedrich Sengstacke * 18.08.1699 Hämelhausen ** 24.10.1699 Kirche zu Hassel II. Andreas Dieterich Sengstacke * zw.1695 - 1698 + 15.11.1701 Hämelhausen II. Henning Albert Sengstacke * zw.1695 - 1698 + 24.05.1702 Hämelhausen II. Cordt Sengstacke * 6.07.1703 Hämelhausen ** 8.07.1703 Kirche zu Hassel https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=heidekreis_sued&ID=I156454&lang=de II. Kind Sengstacke * 1700 + 7.06.1711 Rethem II. Anna Margareta Sengstacke * Dezember 1706 Hülsen-Horst II. August Andreas Sengstacke * 2.08.1711 Rethem + 30.01.1712 Rethem I. Gerdt Sengstacke, Beruf Schneider in Hülsen oo NN II. NN. Sengstacke * 1681/1682 (Konfirmation 1696) es gibt 2 Konfirmationseinträge S. 120 und 124 II. Maria Elisabeth Sengstacke * 11.09.1695 Hülsen + 25.09.1695 Hülsen (** Dom 17 Trin 1695/ca. 25.09.1695) zu Hülsen in Otters Hause, Gevatterin u.a. Alheit Saffe Aus dem Kirchenbuch Hoya (archion) Ilse Anna Cathrin Sengestake ** 9.03.1683 Tochter des Berendt Sengestake Militis Milekauer ? Namensregister Taufen 1674 - 1744 kein weiterer Sengestake Eintrag Namensregister Beerdigungen 1683 - 1731 kein Sengestake Eintrag Namensregister Trauungen 1683 - 1732 kein Sengestake Eintrag ***** Aus dem Buch: Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher (1964) 1363 und um 1400 ist der Familienname Sengstake in Walsrode nicht verzeichnet. 6.10.1487 Bürger in Walsrode Hinrik Senckstake (S. 220) (Urkunde 306) 1495 erwähnt Harmen Sengstaken (S. 220) 1504 erwähnt Hinrich Senghestake (S. 31/220) 1504 Einwohner in Walsrode (S. 218/219) Hermen Senghestake Henneke Senghestake Hermen Senghestake Ghereke Senghestake (Urkunde 306) https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10477852/bsb:BV005281558?page=181
Arcinsyis Archivportal NLA HA Celle Or. 31 Nr. 8 Herzog Heinrich von Braunschweig und Lüneburg spricht die zwischen Ludeke und Hans Schroder in Walsrode und Hermann Kallen in Rithusen streitige Senckstacksche Wiese der Ehefrau des Hermann Kallen zu, Walsrode den 26.07.1489. NLA HA Celle Or. 31 Nr. 13 Hein Kole verkauft dem Kord Gogreve ein Wertpapier über 26 Rheinische Gulden von der Bentzer Wiese, welche ihm als Brautschatz von seinem Schwiegervater Hermann Senckstock überkommen ist, den 9.01.1495. Zur Herkunft der Familie Sengstacke in Walsrode könnte auch folgender Eintrag als Hinweis dienen: So schreibt Werner Sengstack aus Hamburg, ein Nachfahre des Aeltermann Henrich Sengstack in Bremen in seinen Familienaufzeichnungen 1937: Aus dem Verzeichnis der Ausgaben auf dem Schloss (Burg) Rethem erhält am 29.03.1383 Koneke Sengstake 1 Mark Lohn für Handwerksarbeiten auf Schloss (Burg) Rethem. Zur Herkunft der Familie Sengstacke in Walsrode könnte auch Lüneburg in Betracht gezogen werden. In Walsrode ist 1370 Hermann Sengestake Probst, wahrscheinlich kommt er aus einer wohlhabenden Familie. https://de.wikipedia.org/wiki/Propst …. im Mittelalter war es nicht notwendig, dass der Propst Geistlicher war, häufig wurde dieses Amt von Adligen übernommen, da es mit großen Pfründen verbunden war. Pfründe, norddeutsch Pröven http://wiki-de.genealogy.net/Pröven Aus dem Buch: Stammtafeln Lüneburger Patriziergeschlechter, bearbeitet von Hans-Jürgen v. Witzendorff, 168 Seiten (1952) daraus die Töchter Elisabeth von Hagen, 1357 + 1397 Nonne in Walsrode und ihre Schwester Gertrud von Hagen, 1357 - 1397 Nonne in Walsrode aus den Stammtafeln Lüneburger Patriziergeschlechter ergibt sich I. Ludeke von Hagen II. Godeke von Hagen III. Ludeke von Hagen IV. Elisabeth von Hagen, 1357 + 1397 Nonne in Walsrode IV. Gertrud von Hagen, 1357 - 1397 Nonne in Walsrode IV. Gottfried von Hagen V. Ludeke von Hagen oo Gesche Sengstake Die Verbindung zum Kloster Walsrode ist ersichtlich. Es könnte also tatsächlich sein, dass Hermann Sengestake Probst in Walsrode, der Onkel zu Gesche Sengstake ist. https://gedbas.genealogy.net/person/show/1218258858 ***** Buch: Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher (1964) S. 64 Innungslade der Schmiede- und Kramergilde (Zusammenschluß 1532 - am 8.01.1673 trennten sich beide Gilden) 1658 genannt: Luleff Sengstake 1659 genannt: Henning Langhop Aus dem Kirchenbuch Walsrode (archion) I. Henning Langhop, Bäcker und Honigbäcker * err. 1635 + begraben 8.06.1684, 49 Jahre alt oo Margrete Rischman II. Christoph Langhop * 4.09.1673 + 23.04.1708 II. Margaretha Elisabeth Langhop * 4.12.1677 + 8.09.1703 "also die Bäcker gehörten bis 1672 der Schmiede- und Kramergilde an. 1658 ist hier auch Lodolph (Luleff, Ludolf, Lulf) Sengstacke angegeben" (Anmerkung, es gibt in der Namenskartei Beerdigungen noch einen Henning Langhop + begraben am 12.04.1670, 71 Jahre) Buch: Geschichte der Stadt Walsrode von Hans Stuhlmacher (1964) S. 59 Einen schweren, erfolglosen Kampf um Aufnahme in die Gilde führten 1656 die beiden jungen „Näteler" (Heft- und Stecknadelmacher) und Walsroder Bürger Christoffer Rennekamp und Jürgen Schulte. Die Gilde lehnte die Nätler als nicht zu ihnen gehörig ab. Die beiden Nätler behaupteten, daß schon „für 50 Jahren Semgerber, Nätler, Posamentmacher, Kuchenbecker, Perlsticker und Kruetkrämer“ in der Walsroder Kramergilde aufgenommen wären und auch ihre Väter dort Amtsgenossen waren. |
Id | 55352 |
Upload date | 2018-12-31 12:02:00.0 |
Submitter |
![]() |
sengstakekoehler@icloud.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.