Johann UP DER BORCH GEN. CONSBRUCH

Johann UP DER BORCH GEN. CONSBRUCH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann UP DER BORCH GEN. CONSBRUCH

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 5. Januar 1537 Brockhagen bei Bielefeld nach diesem Ort suchen
Heirat 1530 Brockhagen bei Bielefeld nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1530
Brockhagen bei Bielefeld
Anna CONSBRUCH

Notizen zu dieser Person

Hzgl. juel. Vogt zu Brockhagen seit 1530, wohnte auf dem Hof Consbruch Q: [Rav. Urbar] Bd.2 S. 106; [Alemann] Bd. I,1, S. 680/681 (F); [Mooyer 1832] S. 385-390; [Docen] (F) B: Die Filiation des Jobst ist umstritten. Er war entweder der Sohn oderder Stiefsohn des Paul Ledebur. Als Geburtsdatum des Jobst Consbruch wird von den Verfechtern der These, Jobst sei Paul Ledeburs Sohn gewesen, das Jahr 1541 genannt, woraus dann gefolgert wird, dass Jobst nicht der Sohn Johanns gewesen seien koenne, da Johann bereits 1537 starb. Einen Beweis fuer dieses Datum kann jedoch niemand liefern. Ich vermute, dass dieses Jahr 1541 durch Fehlinterpretation eines Protokolls von 1581 entstanden ist ([Mooyer 1832] S. 386-390). Darin tritt Jobst Consbruch als Vogt zum Brockhagen auf. In dem Protokoll geht es um das Recht der sieben freien Hagen in der Grafschaft Ravensberg. Am Beginn wird Bezug genommen auf eine fruehere Verhandlung zu dem gleichen Thema, die 1541 am Montag nach Michaelisstattfand, jedoch verleitet die Formulierung zu der Annahme, das Protokoll selbst sei 1541 entstanden. Dies kann aber auf keinen Fall sein, da alle vier genannten Voegte erst nach 1541 amtierten. Aus der - angeblichen -Nennung 1541 wird auf Grund des großen Zeitabstands zu Jobsts Amtszeit als Vogt wohl irgendwann ein Geburtsdatum geworden sein. 1535/1536 ([Msc.VII 3101] Bd. 3 f. 133) zeigt der Vogt zu Brockhagen (ohne Namen !) seinen Anstellungsbrief vor, in dem es zum "gut oder kotten" Consbruch heißt, "das ime solches, so lange er voigt bliefft, in seinen dienst ingelassen ist". Nach [Rav. Urbar] Bd. 2 S. 106 (unter Bezug auf [Msc.VII 3101] A II f. 28/29, dort auch seine Einkuenfte gen.) war Johann up der Borch seit 1530 Vogt zu Brockhagen, sein Nachfolger Paul Ledebur wurde am 19.10.1538 Vogt. Nach [Alemann] Bd. I,1 S. 680/681 heiratete Paul Ledebur die Witwe seines Vorgaengers Johann Consbruch gen. Pottharst (+ 5.1.1537) und starb 1574. Jost war nach der gleichen Quelle der Stiefsohn des Paul Ledebur. In [Rav. Urbar] Bd. 1 S. 134/135 (Nr. 648/649) wird Paul Ledebur 1556 als Besitzer des "Kunssebroich" und des "Rutgerincksgut" genannt, es heißt dabei, dass der Vogt und seine Voreltern (!) das "Kunssebroich" frei gebraucht haben. Dass dabei “Voreltern” im uebertragenen Sinne gemeint ist, zeigt Pauls genauere Ausage in [Rav. Urbar] Bd. 3 S. 67: “Item sagt der itziger vogt zu Broickhagen, das seine vurfarn alle, nemblich Hans Vogt, seiner huisfrauw vader, 90 jar alt, sein vader [also wohl des Hans Vogt] und seiner huisfrauw voriger man und er, volgentz wol 17 jar allezeit unbespert jedermans zu der vogtei Broichhagen verdedingt, welchs alles mit lebendigen kunden und den geposten telgen [Pflaenzlingen] zu beweisen.” (wohl 1556). Die Filiation des Johann Consbruch bereitete schon Ende des 17. Jahrhunderts Probleme. Im Preuß. Geh. STA Berlin Rep. 34 Nr. 181 c (nach einer Abschrift im Familienarchiv Consbruch auf Haus Hiddenhausen) findet sich ein Bericht der Direktoren und Raete des Ravensbergischen Appelationsgerichts in Berlin an den Kurfuersten, in dem es um die Frage geht, ob der Hof Consbruch Lehen oder allodial war. Sie schreiben darin u.a., dass sich im Archivzu Duesseldorf eine Bestallung des Johann auff der Burch, Bastard des damaligen Drosten Ledebur, zum Vogt von Brockhagen vom 25.7.1531 gefunden habe, worin ihm bittweise der Hof Consbruch "so lang es uns gefallen" ueberlassen worden sei. Spaeterheißt es in dem Schreiben noch, "seine Nachkoemmlinge waren Voegte zu Brockhagen". Es ist in dem Bericht allerdings nicht zu erkennen, ob die Angabe, dass Johann ein Bastard des Drosten Ledebur war, aus dem Bestallungsschreiben hervorgeht, zumal die Raete auf ein Ledebursches Wappen im Hof Consbruch am Kamin hinweisen, woraus sie folgern, dass ein Ledebur eine Consbruch geheiratet habe. Dieses Wappen kann aber von Paul Ledebur oo Anna Consbruch oder Annas Enkel Henrich Consbruch oo Elisabeth Ledebur (s. bei Jobst) angebracht worden sein. Als Vater Johanns wuerde hiernach hoechstens Heinrich Ledebur aus der Bruchmuehlener Linie (+ (nach ?) 1546) in Frage kommen, der nach einer nicht belegten Angabe (Bleistiftnotiz des LeopoldFrhr. v. Ledebur) Drost zu Vlotho gewesen sein soll ([Ledebur 1984] S. 229 und Auskunft Gerhard v. Ledebur). Wahrscheinlicher als eine Abstammung von den Ledeburs scheint mir aber eine Verbindung zu der Beamtenfamilie zur Borch zu sein, aus derCord Vogt in Wellingholzhausen war und seine vermutliche Schwester oder Tochter Anna (+ 1534) seit 1521 mit Anton Fonne, dem Vogt des Friedrich Nagel zu Bustedt und Sohn des Vogts zu Enger Jost F., verheiratet war ([Merck 1975] S. 129/130, wohlnach Angaben Dr. Rainer Papes). [Docen] bleibt bei diesem Problem unklar. Er schreibt als Abstammung des Theodor Consbruch: Vater: Heinrich Consbruch, Großvater: Jobst Consbruch, Erbe von Consbruch, Vogt zum Brockhagen, Rechtsanwalt ("ICtus"),oo Margarete Kerkmann, Schwester des Vogts zu Halle Hermann K., Urgroßvater: Johann Consbruch gen. Pottharst, Erbe von Consbruch, Vogt zum Brockhagen, Rechtsanwalt, oo Anna Consbruch, juengste Tochter und Erbin von Consbruch; Ururgroßvater (vonAnna oder von Johann ??): Johann Consbruch, Erbe von Consbruch, Vogt zum Brockhagen, Rechtsanwalt, oo Sybilla Gleden, Tochter eines Bielefelder Buergers, Urururgroßvater: Eberhard, "Theologus et ICtus, Officialis in Curia Neoburgica, postea Praefectus Brockhagensis Anno 1450, oo N.N., wie die selbige geheißen, und woher sie gebuertig gewesen, davon ist in denen alten Nachrichten nicht gedacht worden". In dem Begleitschreiben an seinen Vetter Consbruch schreibt Docen, "Uebrigens habe hierdurch noch bemerklich machen wollen, dass in dem von Buergermeister und Rath der Stadt Bielefeld dem weyl. Dr. Arnold Henrich Consbruch Ao 1730 ertheilten attestato irrig angegeben worden, dass Everharsdus Consbruch et Theologus et ICtus, Officialis in Curia Neoburgia, postea Praefectus Brockhagensiss von einem Neuburgischen Herzoge, genannt Gerhard, circa annum 1450, die beyden Guether ... erhalten". Andere Quellen erwaehnt Docen nicht. In den Filiationen der Stammlinie wirken dieseAngaben im wesentlichen durchaus vertrauenswuerdig, da der Großteil so nachweisbar ist bzw. mit den bekannten Quellen zusammenpaßt. Falsch ist aber die hier nicht relevante Filiation Theodors, der ein Sohn Jobsts und Bruder Heinrichs war. Die Bezeichnungen "ICtus", "Theologus" u.ae. sind deutlich erkennbar als Ausschmueckungen spaeterer Zeiten. Eine weitere handschriftliche Genealogie der Familie Consbruch aus der gleichen Zeit (im Hausarchiv Haus Hiddenhausen), aber ohne Bezeichnungdes Verfassers und ohne jegliche Quellenangabe, stellt die aeltere Genealogie so dar: Eberhard, um 1450, Sohn: Hans, * 1463, Vogt Brockhagen, oo 1487 Sybilla Gleden aus Bielefeld (13 Toechter), Tochter: Anna, * 1510, Erbin von Consbruch, oo Johann Pottharst aus Herford, Sohn: Jobst, * 1541, Vogt, oo 1577 Margarethe Kerkmann. Diese Genealogie hat offenbar als Grundlage vieler Ahnenlisten der Familie Consbruch gedient. Sie ist jedoch in ihren vielen detaillierten Angaben unueberpruefbar.Verblueffend ist jedoch, dass das Geburtsjahr des Hans Consbruch mit der Altersangabe “90 Jahre” von 1556 praktisch uebereinstimmt. Ursprung und Bedeutung des von Alemann genannten, aber urkundlich nicht nachweisbaren Beinamen "Pottharst" bleibt allerdings unklar.

Quellenangaben

1 http://www.dieter-budde.de/ahnentafe/pafg69.htm#1530

Datenbank

Titel Ahnen Simons, Beck, Birk, Locher, Jedlitschka
Beschreibung Ahnen der Familien Simons, Beck, Birk, Locher, Jedlitschka Bitte kontaktieren Sie mich, sollten Sie Fehler & Ergänzungen feststellen.
Hochgeladen 2018-08-22 10:11:12.0
Einsender user's avatar Jochen Beck
E-Mail knochen@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person