Franz Heinrich Wilhelm Friedrich FELDMANN

Franz Heinrich Wilhelm Friedrich FELDMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz Heinrich Wilhelm Friedrich FELDMANN
Beruf Samtfabrikant, Kommerzienrat , Teilhaber "Joh. Simons Erben"

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 21. August 1787 Dortmund nach diesem Ort suchen
Tod 12. August 1865 Düsseldorf nach diesem Ort suchen
Heirat 6. November 1809 Elberfeld nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
6. November 1809
Elberfeld
Friederika (Fritz) SIMONS

Notizen zu dieser Person

Heinrich Feldmann war Sohn von Caspar Wilhelm Feldmann (1756–1831)[3] und Anna Christina Sophia (Sophie) Krupp (1763–1789),[3] einer eingesessenen Dortmunder Bürgerfamilie.[2] Caspar Wilhelm Feldmann war Tuchhändler, Erbsasse und Musikhistorikerin Dortmund.[3]

Feldmann ging 1803 nach Elberfeld, wo er eine kaufmännische Ausbildung genoss und anschließend eine Handlung für Samt und Seidenband gründete.[2] 1811 verband er sich mit Johann Engels einem Neffen des Johann Simons, zur Firma Feldmann & Engels.Diese Firma stellte Stücksammet sowie Doppel- und Lothband her. Nach dem Tode seines Schwiegervaters 1822, wurde Feldmann Teilhaber von der Firma Johann Simons Erben. Set dem zeichnete er seinen Namen mit Feldmann-Simons.[2]

Als Persönlichkeit Elberfelds war er an der Gründung der Vaterländischen Feuerversicherungs-Gesellschaft beteiligt, deren Direktionsrat er lange Zeit angehörte. Daneben war er Handelsrichter und gehörte dem Stadtrat an. In der letzt genannten Funktion war er als Mitglied in der Rathaus-Baukommission tätig. Bei der Einrichtung der Handelskammer von Elberfeld und Barmen leistete er einen Beitrag und löste 1834 Heinrich Kamp als Präsidenten ab.[2]

Als Kammerpräsident setzte sich Feldmann-Simons für die Entwicklung des Verkehrswesens in Elberfeld und Barmen ein. Er übernahm 1825 den Vorsitz des Elberfelder Ausschusses für den Bau der Eisenbahn Elberfeld-Düsseldorf und Elberfeld-Witten. Beidem Rheinisch-Westfälischen Eisenbahn-Komitee war er Vorstandsmitglied und zählte 1836 in Düsseldorf zu den Mitbegründern der Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein. Weiter war er 1831 Mitbegründer des Elberfelder Bürgervereins und wurde im gleichen Jahr in die Kreisstände berufen.[2]

Aufgrund seiner angegriffenen Gesundheit legte Feldmann-Simons zu Beginn zu Beginn der 1840er Jahre viele seine Ehrenämter nieder und schied auch 1846 aus der Firma Johann Simons Erben aus. Dem Elberfelder Stadtrat gehörte er noch bis 1850 an. In Folge des Elberfelder Aufstandes im Mai 1849 wurde er zuerst durch einen Königlichen Erlass vom 5. November 1849, wie die meisten anderen Gemeindevertreter, für die Dauer eines Jahres von der Gemeindevertretung ausgeschlossen. Auf Antrag der Gemeinde wurde er rehabilitiert.[2]

Feldmann-Simons verlegte sein Wohnsitz nach Düsseldorf wo er am 12. August 1865 verstarb.[2]

Familie[Bearbeiten]
Am 6. November 1809 heiratete Osterroth in Elberfeld Friederika (Fritz) Simons (1792–1873),[1] Tochter von Benjamin Simons (1764–1822)[4] und Maria Gertrud Domle.[4] Simons war Fabrikant und im Stadtrat Elberfelds tätig.[4] Aus der Ehe entstammteine Tochter.[1] Benjamin Simons war Teilhaber der Firma Johann Simons Erben.

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Feldmann-Simons http://www.heidermanns.net/gen-pers.php?ID=33103-33104

Datenbank

Titel Ahnen Simons, Beck, Birk, Locher, Jedlitschka
Beschreibung Ahnen der Familien Simons, Beck, Birk, Locher, Jedlitschka Bitte kontaktieren Sie mich, sollten Sie Fehler & Ergänzungen feststellen.
Hochgeladen 2018-08-22 10:11:12.0
Einsender user's avatar Jochen Beck
E-Mail knochen@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person