Anna 'Maria' SCHWEIKL

Anna 'Maria' SCHWEIKL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna 'Maria' SCHWEIKL

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 15. August 1810 Zwiesel (bayerischer Wald) nach diesem Ort suchen
Tod 22. Februar 1878 Frauenau/Oberfrauenau/Gut Poschinger (Bayerischer Wald) nach diesem Ort suchen
Heirat 5. Februar 1834 Frauenau (bayerischer Wald) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. Februar 1834
Frauenau (bayerischer Wald)
Johann Michael POSCHINGER

Notizen zu dieser Person

pnp vom 03.02.2004Sie kehrte die Straße und heiratete den BaronVor 170 Jahren trat die Müllnerstocher Anna Maria Schweikl mitReichsritter von Poschinger vor den Traualtarvon Brigitte PauknerZwiesel.Sie war ein bildhübsches Mädchen, eine fesche und„rieglsame“ Müllnerstochter. Oft fuhr der Baron in der Kutschean ihrem Elternhaus vorbei. Anna Maria kehrte die Straße. EinesTages hielt die Kutsche. Der Baron stieg aus und kam zum Müllnerin die Stube. Er hielt um die Hand Anna Marias an.Ein Roman aus der „Gartenlaube“, wie sie im 19. Jahrhundert sobeliebt waren? Mitnichten. So bahntesich die Ehe zwischenJohann Michael II. Reichsritter und Edler von Poschinger undAnna Maria Schweikl von der Zwieseler Neudeckmühle an.Schauplatz war die heutige Dr.-Schott-Straße im BereichKino/E-Werk. Die Neudeckmühle befand sich dort, wo heute dasAnwesen Breu steht.„Da Neudeck-Müllner hot g’sogt: ’Ja, Herr Baron, wia stelln S’Eahna denn dös für? I kann do dem Deandl nia dös mitgebn, wos söbei so ana Heirat g’hörat!’ Und da Baron hot g’sogt: ’Ich hab’Sie nicht gefragt, was Sie ihr geben, sondern ob Sie sie mirgeben!’“ Max Breu, dessen Ur-Ur-Großtante Anna Maria Schweiklwar, weiß aus der Familienüberlieferung von dieser Szene. 1833mag sie sich ereignet haben, denn am 5. Februar 1834, also vor170 Jahren, heirateten Johann Michael und Anna Maria.War es Liebe? War es eine Entscheidung der Vernunft? Das lässtsich heute schwerlich sagen. Der Baron war 39, als dieHochzeitsglocken läuteten, die Müllnerstochter 23. Fest steht,dass Anna Maria Schweikl eineFrau von Verstand war. Sie hättesich, den Gepflogenheiten der Zeit gemäß, im Gutshaus vonOberfrauenau mit allerlei Spielerisch-Überflüssigem beschäftigenkönnen. Anna Maria von Poschinger aberengagierte sich dafür,dass die Frauenauer Kinder eine gute Schulausbildungbekamen.Über eine Stiftung holte sie die Englischen Fräulein inden Glasmacherort. Sie unterrichteten in einem von der FamiliePoschinger erworbenen Geschäftshaus, dem heutigen „altenSchulhaus“, wo die Grenzpolizei untergebracht ist.Anna Maria von Poschinger schenkte das Haus mit Garten 1868 demLokalschulfonds, dazu ein Fundationskapital von 5200 Gulden. DieEinrichtung für Schule und Kloster wurden auch von ihrfinanziert.Zu jener Zeit war die geborene Zwieslerin schon Witwe. Ihr Mann,der achte Poschinger auf Frauenau, Glashüttenbesitzer, Herr übermehrere Güter und riesige Wälder, Mitglied im BayerischenLandtag, war am 31. Oktober 1863 bei einem tragischenPostkutschenunglück in Regen ums Leben gekommen. Anna Maria vonPoschinger führte den Glashüttenbetrieb weiter, übergab ihn aberein Jahr später an ihren jüngsten Sohn Benedikt. Dass er 1900ebenfalls auf schreckliche Weise starb - ein brunftiger Hirschverletzte ihn tödlich - musste seine Mutter freilich nicht mehrerleben. Ihr Todestag war der 22. Februar 1878.Benedikts Brüder Anton Wilhelm, Anton Johann Nepomuk undFerdinand Eduard sowie die Schwester Maria heirateten weithinaus ins Bayerische. Bruder Michael kaufte 1861 Theresienthalund verehelichte sich mit Henriette Steigerwald von Rabenstein.Um dem Zwieseler Neudeckmüllner gerecht zuwerden und dieGeschichte von seiner Tochter, die der Baron Poschingersozusagen vom Straßenkehren weg heiratete, abzuschließen,seinoch Folgendes erwähnt: Der Müllner lieferte das Heiratsgutnach, zwei Jahre nach der Hochzeit. Eine Quittung, sorglichaufbewahrt im Hause Schweikl-Breu in Zwiesel, beweist, dassBaron von Poschinger „von seinem Schwiegervater Herrn AntonSchweikl in Zwisl sämttliches Heiratsguth und Ausstattung seinerEhefrau Ana Maria, geborne Schweickl, erhalten“ hat.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Familie Beer aus Schlösselwald, Haidl am Ahornberg, und dem ganzen Böhmerwald
Beschreibung Wenn man der DNA Forschung glauben kann, sind wir alle miteinander verwandt, und haben unseren Ursprung in Afrika 
Ich habe anfangs nur versucht den Stammbaum der Familie Beer im Böhmerwald nachzuverfolgen. Glücklicherweise hatte ich schon von Anfang an alle Familienmitglieder mit eingebunden. So fing ich in Rehberg/Sattelberg/Schlösselwald an, und wanderte mit meiner Forschung von Ort zu Ort. Nun ist die Datei mittlerweile riesig und kein Ende in Sicht. Das Besondere an meinen Daten ist, dass alle Personen entweder durch natürliche Verwandtschaft oder Heirat miteinander verbunden sind. Aufgrund der ständig wachsenden Zugriffszahlen sehe ich mich mehr als bestätigt. Meine Arbeit ist scheinbar nicht nur für mich interessant. 

Zusätzlich zu den Kirchenbüchern, be- und verarbeite ich eine Datei eines Familienangehörigen. Dies wird bestimmt auch noch viele Monate in Anspruch nehmen. Ein sehr interessantes und großes Projekt da sich die Datei mit den Aussiedlern nach Galizien und Buchenwald beschäftigt. Manchmal überschneiden oder ergänzen sich die Daten, und sehr häufig findet sich bei vielen Familien eine Fortsetzung der Linien. Bis vor kurzem wäre es für mich noch undenkbar gewesen, dass so viele Böhmerwäldler in die Bukowina abgewandert sind. Es waren tatsächlich einige Hunderttausende.                                             

Trotz meines Eifers brauche ich aber auch Unterstützung. Ein eMail von Ihnen mit Hinweisen, ein Sterbedatum, oder die Vervollständigung einer Familie würde schon sehr weiterhelfen. So müsste die Geschichte nicht mit der Vertreibung (Odsun) enden.
Erfreulicherweise gibt es Menschen die den Sinn dieser Aktion verstehen, und mir fehlende Daten zur Verfügung stellen. Bei diesen Personen möchte ich mich herzlich bedanken. Nur zusammen schaffen wir es, dass unsere Ahnen und ihre Herkunft nie vergessen werden. 

Vielen Dank dafür.


Leider habe ich immer wieder Probleme mit eMails. Mein Spamordner vernichtet hier scheinbar immer wieder Mails. Falls dies passiert einfach nochmal probieren, es ist keine böse Absicht.
Vielleicht hier bei Gedbas eine Nachricht hinterlassen. Gleich bei der passenden Person einen Kommentar abgeben. Das hätte natürlich den Vorteil dass die Infos gleich zielgerichtet zugeordnet werden.

Meine Aktivität beschränkte sich aber nicht nur auf die Durchsuchung verschiedener Matrikeln. Ich besuche den Böhmerwald und die Orte unserer Ahnen regelmäßig. Namen und Geburtsdaten ergeben erst ein plastisches Bild wenn man die Umgebung und die Entfernungen zwischen den unterschiedlichen Orten kennt. Vieles macht erst dann richtig Sinn, wenn man beginnt die Zusammenhänge richtig zu verstehen.
Wer meinen Zielen folgen will, ich nutze auch Instagram unter dem Namen 
geschichte_boehmerwald"  
Unsere Ahnen haben für den Böhmerwald (400 Jahre Heimat, und mehr) alles gegeben. „Faszination Böhmerwald" Ich verstehe nun meine Vorfahren. Heute in der Zeit der Globalisierung hat das Wort „Heimat" leider eine ganz andere Bedeutung.


Im Prinzip funktioniert die Ahnenforschung wie ein großes Puzzle. Erst alle Bausteine ergeben ein ganzes Bild.

Viele Firmen bieten mittlerweile DNA Test's an, bei der unter anderem die ethnische Abstammung bestimmt werden kann. Dies funktioniert leider in unserem Fall nur bedingt, da es keine reine Abstammung gibt. Dies hier genau zu erklären würde den Rahmen sprengen. 
Wer zu viel übriges Geld hat, kann seine Abstammung aber gerne testen lassen. Einstiegspreise gibt es bereits ab 39€. Aber aufgepasst, das erstbeste Angebot wird nicht das Beste sein. Hier gibt es gewaltige Unterschiede beim Umfang der Tests. Theoretisch können Sie Abkömmlinge Ihrer Vorfahren bis 6 Generationen zurück nachweisen. In Amerika und anderen Ländern ist dies schon weit verbreitet. Auch wenn wir noch so stolz auf unser Deutschland sind, zeigt der DNA Test, dass wir immer schon ein bunt gemischtes Volk mit unterschiedlichen Einflüssen sind und waren. Diese Spuren lassen sich sich auch sehr gut nachweisen.
Hier können Sie sich gut und vor allem unabhängig über das ganze Thema informieren.


Es gibt mittlerweile zwei Öffentliche Facebook Profile 

und



Der Unterschied zum Egoisten (Der nur für sich selbst etwas tut) wäre der Altruist. (Der etwas für das Altgemeinwohl tut)

Leider gibt es aber auch einzelne Personen die mich und meine Arbeit massiv diskreditieren.
Nein die Daten sind nicht immer perfekt. Dafür kostenlos und mit erkennbaren Zusammenhängen.
Hochgeladen 2024-06-03 11:01:20.0
Einsender user's avatar Lothar Beer
E-Mail lbeer@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person