Joseph Hieronymus SCHNELLE

Joseph Hieronymus SCHNELLE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joseph Hieronymus SCHNELLE
Name gnt. Tasken SNUIDERS
Beruf Schäfer nach diesem Ort suchen [1] [2]
Religionszugehörigkeit katholisch nach diesem Ort suchen [3]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. März 1793 Erpentrup Krs. Höxter nach diesem Ort suchen [4]
Bestattung 12. März 1866 Sandebeck, Krs. Höxter nach diesem Ort suchen [5]
Tod 11. März 1866 Erpentrup Krs. Höxter nach diesem Ort suchen [6]
Wohnen 1866 Erpentrup, Nr. 13 nach diesem Ort suchen [7]
Pfarrer 1825 Kaplan Kniebel nach diesem Ort suchen [8]
Bemerkung 1825 Heirat im Alter von 32 Jahren nach diesem Ort suchen [9]
Paten 17. März 1793 Hieronymus Schröder, Elisabeth Roeseler nach diesem Ort suchen [10]
Paten 5. November 1825 Carl Böhner, ...Böddeker nach diesem Ort suchen [11]
Heirat 5. November 1825 Sandebeck nach diesem Ort suchen [12]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. November 1825
Sandebeck
Elenora Appolonia BÖHNER

Notizen zu dieser Person

Joseph Schnelle war Schäfer auf dem Gut in Erpentrup. Am 28.1.1854 verkaufte Joseph Schnelle sein Vermögen dem Ferdinand Niggemann (Zeugen: Anton Niggemann/Erpentrup). Lt. mündlicher Überlieferung soll es eine Nacht- und Nebelaktion gewesen sein. Der Schäfer Joseph Schnelle war wohl unachtsam beim Hüten der Schafe gewesen . Mehrere Schafe wurden von Hunden gerissen. Da sein Vermögen beim Ausgleich desSchadens wohl verloren gegangen wäre, wurde der Kaufvertrag mit diversen Auflagen geschlossen. Ferdinand Niggemann heiratete am 10.6.1854 die Tochter Theresia von Joseph Schnelle. Der Kaufpreis für das Grund- und bewegliche Vermögen wird im Ganzen zusechs Thalern vereinbart. Ferdinand Niggemann verpflichtet sich, an die weitere Tochter des Verkäufers, Elisabeth Schnelle, fünfzig Thaler als Vermögensabfindung, wie auch ein vollständiges Bett mit Bettstelle und Umbezügen, eine Kuh und einen Koffer zu gewähren. Die gleiche Abfindung geht an die Tochter Theresia Schnelle (spätere Ehefrau des Käufers). Für die Söhne Anton und Heinrich Schnelle sind je 60 Thaler zu zahlen. Schnelle Joseph, vulgo (genannt) Vockers in Erpentrup besaß lt. Güterverzeichnis von 1832 (Detmold) nach preußischer Massgabe 139 Ruthen und 75 Fuß, nach örtlicher Massgabe waren dieses: 79.Ruthen und 11 Fuß.

Quellenangaben

1 Gertrud Freitag, Driburg, n. KB.-Recherchen in Paderborn/Kopien
2 KB. Sandebeck, Bistumsarchiv Paderborn
3 KB. Sandebeck, Bistumsarchiv Paderborn
4 KB. Sandebeck, Bistumsarchiv Paderborn
5 KB. Sandebeck, Bistumsarchiv Paderborn
6 KB. Sandebeck, Bistumsarchiv Paderborn
7 Gertrud Freitag, Driburg, n. KB.-Recherchen in Paderborn/Kopien
8 KB. Sandebeck, Bistumsarchiv Paderborn
9 KB. Sandebeck, Bistumsarchiv Paderborn
10 Gertrud Freitag, Driburg, n. KB.-Recherchen in Paderborn/Kopien
11 KB. Sandebeck, Bistumsarchiv Paderborn
12 KB. Sandebeck, Bistumsarchiv Paderborn

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2018-10-27 17:44:37.0
Einsender user's avatar Ferdinand Niggemann
E-Mail ferdi.niggemann@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person