Hermann MEDELE

Hermann MEDELE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hermann MEDELE
Beruf Priester

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1325 Salzkotten nach diesem Ort suchen
Bestattung Münster nach diesem Ort suchen
Taufe
Tod 1385 Münster nach diesem Ort suchen

Eltern

N MEDELE

Notizen zu dieser Person

urk. 1352-1385, 1252-1371 Kanoniker am Alten Dom, 1359 Archidiakon der Pfarrkirche in Laer, 1360 Kanoniker, 1363 Archidiakon der Pfarrkirche in Eggerode, kauft 1364 mit zwei anderen Kanonikern des Alten Domes dem Pfarrer von Ascheberg und einer Witwe den ehemaligen bischöflichen Palast von Bischof Johann, 1370 erhielt er vom münsterischen Rat ein (Empfehlungs-?)Schreiben für eine Reise nach Thorn ins ferne Preußen, Hermann Medele, Kanoniker der St. Paulskirche in Münster und der Rat der Stadt Salzkotten teilen 1370 dem Rate von Thorn mit, dass der Erstere seine Verwandten Heinrich Medele und Udo beauftragt habe, seine Interessen in Thorn bei der Hebung des Nachlasses seiner Brüder Heinrich und Johann wahrzunehmen und bittet sie dabei zu fördern; vermacht 1371 sein gesamtes Geld in der Paderborner Feldmark dem Allerheiligenaltar der dortigen Busdorfkirche, kauft 1372 für 46 Mark münsterischer Pfennige eine Rente, kauft 1373 für 145 Mark münsterische Pfenninge einen Hof von seiner Kirche, 1374 überließen Dechant u. Kapitel des Alten Doms ihm die Hälfte der Einkünfte der vom Knappen Gerlach von Wüllen erworbenen Güter, für die er den halben Kaufpreis, nämlich 212 Mark und 6 Schillinge, erlegt hatte; 1380 Domdechant des Alten Doms, stiftet 1382 in seiner Kirche einen Altar zu Ehren des Apostels Thomas und der Heiligen Eustachius u. Dorothea, den er mit Eigengütern in den Kirchspielen Rpxel und Everswinkel und einer Rente mit 2 Mark dotiert, zum Ersten Rektor ernennt er Conradus Medelen alias Stervederen, offenbar ein Verwandter, dem Henricus, der Sohn des Stifters, im Amt nachfolgen soll, 1385 übertragen Dechant und Kapitel des Alte Doms dem neugegründeten Altar wqegen der Wohltaten des Hermann Medele und seiner Exekutoren die Hausstätte des Rektors Conrad Medelen, wofür die Brotgabe an die Kanoniker des Akten Doms sowie an genannte Amtsträger des Doms zu leisten hatte, für diese Abgaben wurde im Dom die Memorie des Dechanten am Tag Verkündigung Marien (25. März) gehalten, auf sein Kanonikat erhielt der münsterische Kleriker Arnoldus Rode eine päpstliche Provision, 1386 verfügt der Propst Dietrich Bertoldinck testamentarisch über eine SAchale mit Silberfuß, die zuvor Hermann Medde gehört hatte. Er war Mitglied des großen Kalands am Dom.

Datenbank

Titel Genealogie Bernd Josef Jansen
Beschreibung
Hochgeladen 2024-06-17 19:53:55.0
Einsender user's avatar Bernd Josef Jansen
E-Mail berndjosefjansen@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person