Wilhelm Theodor GÜMBEL

Wilhelm Theodor GÜMBEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelm Theodor GÜMBEL [1] [2]
Beruf Botaniker [3]
Religionszugehörigkeit Evangelisch [4]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 19. Mai 1812 Dannenfels, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz, Germany nach diesem Ort suchen [5]
Tod 10. Februar 1858 Landau, Rheinland-Pfalz, Germany nach diesem Ort suchen [6] [7]
Heirat 1844 Landau, Rheinland-Pfalz, Germany nach diesem Ort suchen [8]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1844
Landau, Rheinland-Pfalz, Germany
Salomea Amalie MOHR

Notizen zu dieser Person

Wilhelm Theodor Gümbel (* 19. Mai 1812 in Dannenfels; † 10. Februar 1858 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „W.Gümbel“[1], in der Bryologie ist auch das Kürzel „Gümb.“ in Gebrauch.[2] Sein Brot verdiente er als Rektor der Gewerbeschule in Landau in der Pfalz. Er ist vor allem als Bryologe bekannt. Er arbeitete eng mit Philipp Bruch zusammen und gilt als Schüler des letzteren. Sein Moosherbar wurde 1898 auf Verfügung der Bayerischen Staatsregierung von der Landwirtschaftlichen Schule in Weihenstephan der Botanischen Staatssammlung übergeben. Es enthielt eigene Aufsammlungen vorwiegend aus der Pfalz, eine Moossammlung seines Bruders Carl Wilhelm Gümbels (1823-1898), die vorwiegend aus der Pfalz und aus dem Bayerischen Wald stammten sowie Moose von Philipp Bruch aus der Pfalz, die besonders Umgebung von Zweibrücken gesammelt worden war sowie einige Exemplare aus der Sammlung von Jean-Baptiste Mougeot (Vogesen). Zu den Moosen, die von den drei Bryologen beschrieben worden, zählen unter anderem Hylocomium, Philonotis calcarea, Homalothecium sericeum, Gemeines Kurzbüchsenmoos, Langblättriges Schönschnabelmoos, Tamarisken-Thujamoos und Samt-Kurzbüchsenmoos. Schriften Wilhelm Philipp Schimper, Philipp Bruch und Wilhelm Theodor Gümbel: Bryologia europaea (Stuttgart 1836-55, 6 Bde. mit 640 Tafeln), + Supplement, Stuttgart 1864-66, mit 40 Tafeln Q: Wikipedia

Quellenangaben

1 Ancestry Family Trees, Database online.
Angaben zur Veröffentlichung: Name: Name: Online publication - Provo, UT, USA: Ancestry.com. Original data: Family Tree files submitted by Ancestry members.;;
2 Wikipedia
3 LAGIS HESSEN, http://www.lagis-hessen.de/
4 Deutsche Biographie, http://www.deutsche-biographie.de/
5 Wikipedia
6 LAGIS HESSEN, http://www.lagis-hessen.de/
7 Deutsche Biographie, http://www.deutsche-biographie.de/
8 Deutsche Biographie, http://www.deutsche-biographie.de/

Datenbank

Titel METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Beschreibung Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.
Hochgeladen 2024-04-23 21:21:42.0
Einsender user's avatar Erika Elisabeth Metzieder
E-Mail info@metzieder.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person