Johann Wilhelm BREITWIESER

Johann Wilhelm BREITWIESER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Wilhelm BREITWIESER [1]
Beruf Gerichtsschöffe , Schneidermeister und Krämer [2] [3]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. März 1662 Kleestadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [4]
Tod 8. Mai 1719 Kleestadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [5]
Heirat 2. Dezember 1684 Kleestadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
2. Dezember 1684
Kleestadt, Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany
Anna Margaretha MÜLLER

Notizen zu dieser Person

Sein Vater ist Matern Breitwieser (Quellen:Stadtarchiv Groß-Umstadt/Kleestadt: Lagebuch und Gewannbuch S. 342´, XXI-9b, K46 F1, K49 F2 v. S.144). Hans oder Johann Wilhelm wurde am 6.März 1662, ein Jahr nach dem Machtantritt des Sonnenkönigs, Ludwig XIV., geboren. Er erlernte das Schneiderhandwerk. 1684 verkaufte Hans Wilhelm einen Hausplatz an die Gemeinde Kleestadt für 5 alb. 1686 Einen wüsten (ungepflegten) Weinberg verkaufte er für 10 Albus an die Gemeinde. Vermutlich diente sein weniges Feld wie anderen Bürgern auch nur der Selbstversorgung. 1886-1689 erhielt er von der Gemeinde für ein verkauftes Stück wüsten Weinberges 10 fl. Seine Beederechnung betrug für sein Haus 11 Albus, 6 Pfennig und für sein Feld 12 Albus, 6 Pfennig. Im Vergleich zu seinen Verwandten war es ein ziemlich kleines Anwesen, das in den nächsten 13 Jahren nicht an Wert gewann. Materns Haus war dreimal soviel wert, dieser hatte auch 13 mal soviel Ländereien, also eine Behausung mit Hofstatt. Hans Jacobs, seines Vetters Haus war fünf mal soviel wert, und er hatte 15 mal soviel Ländereien wie Hans Wilhelm. 1687 heiratete er Anna Margarethe, Wwe.Müller, geb. Breitwieser. Von seinem Vater, Matern Br., erhielt er als Morgengabe erhielt er 1/2 Morgen Wingert im Schaafheimer Pfad neben ihm, 2/4 2 Ruten Acker neben Hans Jacob Breitwieser und seinem Vater, 1/2 Dreiling Acker neben......und seinem Vater und 1/4 Acker .... und dessen Vater. Zusätzlich kaufte er einen Wingert von Hans Peter Breitwieser. Im gleichen Jahr wurde ihnen am 15.11. Ottilia geboren. 1691 betrieb Hans Wilhelm neben seiner Schneiderei einen Krämerladen. Die Gemeinde kaufte von ihm Papier, Kerzen, Kreide und Tintenpulver für 2 fl. und 22 alb... Am 8.März des gleichen Jahres wurde sein Sohn Anstatt geboren. 1692 lieferte Hans Wilhelm der Gemeinde neben den bereits genannten Waren auch Branntwein und erhielt 2 fl, 29 alb und 4 Pf.. Ein Jahr später, am 24.12.1693 wurde Johannes geboren, der 1739 Schultheiß wurde. 1700 war sein Nachbar Hans Wörner. 1701 wurde am 18.6. Anna Regina geboren. Es folgten am 26.1. 1702 Michael und am 18.10. 1703 Matern, der Leinewebermeister wurde. Weitere Kinder waren Anna Margaretha, die Matern Metzler, 1737 ebenfalls Schultheiß in Kleestadt heiratete sowie Anna Maria und Anna Maria Margaretha geboren. Am 22.11.1714 wurde Hans Wilhelm Schöffe als Nachfolger Materns. Inzwischen kaufte er ein Haus mit Hofreite. 1713 hatte er einen Wingert im Henig. 1717 lag sein Anwesen neben Philipp Schlinghoff und Johannes Fendt. Noch im gleichen Jahr wies sein Besitz ein Haus neben Anstedt Weber und Velten Heyl aus. Ein Acker ging an Michael Breitwieser. Nach dem Schätzungsprotokoll besaß er vor 1719 2/4 2 Ruten Acker neben Hans Jacob Breitwieser und dessen Vater Matern Breitwieser, 1/2 Morgen Wingert im Schaafheimer Pfad, den ihm sein Vater 1684 zur Hochzeit als Morgengabe geschenkt hatte, 1/2 Dreiling Acker neben .... und Matern Breitwieser, seinem Vater., 1/4 Acker neben ......und seinem Vater. Am 18. März 1719 starb Hans Wilhelm. Je ein Acker ging an seine Söhne Johann Matern, Anstadt und Michael. Später ging noch ein weiterer an Johann Matern. Erst am 12.2.1722 wurde sein Inventarium von 30 Seiten eröffnet. Erben waren seine Kinder Anna Margarethe oo Matern Metzler, Ottilia oo Matthias Sauerwein, Anstet (Anastasius), Johannes, Michael ledig, Anna Maria ledig, Anna Regina noch ledig, Matern noch ledig, Anna Maria Margarethe minderjährig. Quellen: Bürgermeisterrechnungen STA Groß-Umstadt/Kleestadt von 16040 - 1699, XV 7b Konv. 25 Beederechnungen: STA Groß-Umstadt/Kleestadt IX - 2 K1 F6 u. K1 F8 Währbuch Kleestadt: STA Groß-Umstadt/Kleestadt X-2d, KU F3 Flur-und Lagebuch Kleestadt: STA Groß-Umstadt/Kleestadt: XXI-9b K49 F2 u. K46 F1 Schätzungsprotokolle: STA GroßUmstadt/Kleestadt:1414-1432, XXI-9b K46 F1 S.495) Tod: Eintrag im Gerichtsbuch am 28.11. 1719 "ist dieses Jahr mit Todes abgegangen.

Quellenangaben

1 Horst Breitwieser, http://gw1.geneanet.org/index.php3?b=horstb&lang=de;pz=udo;nz=breitwie ser;ocz=0
2 Horst Breitwieser, http://gw1.geneanet.org/index.php3?b=horstb&lang=de;pz=udo;nz=breitwie ser;ocz=0
3 HFV Darmstadt
4 Horst Breitwieser, http://gw1.geneanet.org/index.php3?b=horstb&lang=de;pz=udo;nz=breitwie ser;ocz=0
5 Horst Breitwieser, http://gw1.geneanet.org/index.php3?b=horstb&lang=de;pz=udo;nz=breitwie ser;ocz=0
6 Horst Breitwieser, http://gw1.geneanet.org/index.php3?b=horstb&lang=de;pz=udo;nz=breitwie ser;ocz=0

Datenbank

Titel METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Beschreibung Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.
Hochgeladen 2024-04-23 21:21:42.0
Einsender user's avatar Erika Elisabeth Metzieder
E-Mail info@metzieder.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person