Peter HABERKORN

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Peter HABERKORN
[1]
occupation Theologe, Professor, Superintendent
religion Lutherisch
[1]
title Professor D.Theol.
[1]

Events

Type Date Place Sources
death 5. April 1676
Giessen, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]
birth 9. May 1604
Butzbach, Wetteraukreis, Hessen, Germany Find persons in this place
[1]

Notes for this person

1632-1633 Professor der Philosophie in Marburg, 1633-1643 Hofprediger in Darmstadt, 1643-1676 (+) Superintendent in Giessen. ----------- Peter Haberkorn (* 9. Mai 1604 in Butzbach, Wetterau; † 5. April 1676 in Gießen) war ein lutherischer Theologe. Peter Haberkorn studierte ab 1625 an der Universität Marburg Theologie und wurde 1627 zum Magister promoviert. Anschließend setzte er seine Studien an den Universitäten Leipzig, Straßburg und Köln fort. Er wurde 1632 in Marburg ordentlicher Professor der Physik und nach seiner Promotion zum Dr. theol. 1633 Hofprediger in Darmstadt. 1643 wurde er Superintendent der Diözese Gießen und 1650 an der Universität Gießen Professor der Theologie und des Hebräischen. 1656, nach dem Tod seines Schwiegervaters Justus Feuerborn rückte er zum ersten theologischen Professor auf. Q: Wikipedia ---------------- Haberkorn: Peter H., eifriger Verfechter der lutherischen Orthodoxie im 17. Jahrh. - wahrscheinlich ein Abkömmling des alten fränkischen Adelsgeschlechts v. Haberkorn - war am 9. Mai 1604 zu Butzbach in der Wetterau als Sohn eines dortigen Schreinermeisters geboren. Da die Eltern frühzeitig starben, veranlaßte es der damalige Prediger zu Butzbach (nachheriger Superintendent zu Gießen) Joh. Dieterichs, daß der verwaiste Knabe nach Ulm zum Besuche des dortigen Gymnasiums geschickt wurde, dessen Rector der Bruder des Dieterichs war. Nach Beendigung der Gymnasialstudien besuchte H. seit 1626 die Universitäten Marburg, Leipzig und Straßburg und hielt sich dann schließlich noch, lediglich um die Streittheologie der Katholiken von diesen selbst zu erlernen, ein halbes Jahr in Köln auf. Im J. 1632 nach (dem damals im hessen-darmstädtischen Besitze befindlichen) Marburg zurückgekehrt machte er sich bald durch seinen mit großer Gelehrsamkeit gepaarten Feuereifer für das lutherische Dogma bemerklich, und erhielt infolge dessen 1633 die Stelle eines Hofpredigers zu Darmstadt. Hier erkannte Landgraf Georg II. die Bedeutung des Mannes und ernannte ihn daher im Januar 1643 zum Superintendenten in Gießen, sowie, als die hessen-darmstädtische lutherische Hochschule von Marburg nach Gießen zurückverlegt war, zum ordentlichen Professor der Theologie und der hebräischen Sprache an derselben. Von dieser Stellung aus lag nun H., um die Mauern Zions zu hüten, im ununterbrochenen Kampfe mit Papisten und Reformirten. So lange er lebte, galt daher die lutherische Kirche des Landes als wohlverwahrt. In den trostlosen synkretistischen Streitigkeiten, welche durch den Unionismus des großen Helmstädter Theologen Georg Calixt veranlaßt waren, spielte daher H. zwar eine hervorragende aber keine erfreuliche Rolle. In seinem Werke „Anti-Syncretismus“ führt H. aus, daß der Teufel selbst das Princip der die confessionellen Gegensätze mißachtenden Religionsmengerei sei. Wie zwischen Christus und Belial, Licht und Finsterniß, Wahrheit und Lüge, so sei auch zwischen lutherischer und reformirter Lehre keine Zusammenstimmung möglich. Haberkorn’s Theilnahme an dem Religionsgespräch zu Rheinfels mit (reformirten und) katholischen Theologen war durchaus erfolglos, weil der zum Uebertritt zum Katholicismus schon vor dem Beginne des Gesprächs entschlossene Landgraf Ernst von Hessen-Rotenburg (von welchem dasselbe veranstaltet war) durch seine das Colloquium betreffenden Dispositionen dasselbe zu einer leeren Formalität gemacht hatte. H. - nach dem Tode seines Schwiegervaters Feuerborn (1658) Professor primarius der Gießener Facultät - starb im April 1676. Vgl. Strieders Hess. Gelehrten-Lexikon Bd. IX, S. 205-211, wo auch seine Schriften aufgezählt sind. Quelle:Wikisource

Sources

1 LAGIS HESSEN, http://www.lagis-hessen.de/
 

files

Title METZIEDER - HEIL - SAAL - HEBERER
Description

Hauptsächlich Odenwald und die Gegend um Heilbronn. Etwa 1 % sind fehlerhaft. Habe meist nicht mehr als angezeigt wird, daher bitte von weiteren Nachfragen absehen. Danke.

Id 56553
Upload date 2024-10-22 13:20:26.0
Submitter user's avatar Erika Elisabeth Metzieder visit the user's profile page
email info@metzieder.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person