Johann KNÖTTNER

Johann KNÖTTNER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann KNÖTTNER
Beruf Predikant 1609 bis 1613 Pfaffenhofen an der Ilm/Oberbayern nach diesem Ort suchen
Beruf Pastor 1613 bis 1626 Gnadenberg in der Oberpfalz/Oberbayern nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1575 Eger/Tschechien nach diesem Ort suchen
Tod nach 1632
Heirat 20. Oktober 1607 Kastl/Oberbayern nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
20. Oktober 1607
Kastl/Oberbayern
Barbara EUVELSTETTER

Notizen zu dieser Person

"Johann war 1609/1613 in Pfaffenhofen Predikant . Er war 1613/1626 in Gnadenberg Pastor.
Johann Knottner wurde seines Glaubens wegen aus Böhmen vertrieben und kam in die Oberpfalz in die Gegend zwischen Nürnberg und Regensburg. Im August 1601 erschien von ihm in Altdorf , gedruck t in Nürnberg, die "Theses Logicae ... cum deo ... publicae respondere conabitur". Seit Erscheinen dieser Schrift nennt er sich nachweislich Knottnerus, 1607 war er Rector der Stadtschule in Neumarkt. In der Protokollen über "Prob-Predigten" heisst es am 26.10.1609: "Johannes Knötnerus seine Probpredigt gethan, befun­den, dass er feine naturalia, sich beflissen, pro mediate zu reden und popu­lariter zu tractieren diewegen gute Hoffnung zu ihm geschöpft, was ihm jetzo anfangs abgehen möcht, künftig die ?oebung erstatten möcht ... Hieruffnach Pfaffenhofen zum Pfarrer verordnet worden". Bis 1613 wirkte er hier als Cal­vinistischer Predikant und wurde dann nach Hagenhausen, das seit 1600 mit Gnadenberg (bei Neumarkt) verbunden war, berufen. Dort legte Knottnerus ein Kirchenbuch anin welchem er auf den ersten 60 Seiten die allgemeinen Zeit­verhältnisse schilderte. Eingeflochten sind Familienereignisse, beginnend mit der zweiten Eheschliessung am 20.10.1607, wobei Barbara Euvelstätter seine "andere Hausfrau" genannt wirdund sogar die Hochzeitsgäste aufgezählt werden. Nur der Name der Schwiegermutter wird nicht erwähnt. Als letzte Familiennachricht ist der Tod des zehnten Kindes eingetragen. Das Kirchenbuch wird jetzt vom katholischen Pfarramt Gnadenberg verwahrt.
In diese Zeit zu Hagenhausen fällt der Beginn des 30jährigen Krieges, in welchen der tolerante, evangelische Kurfürst von der Pfalz, Friedrich V. als "Winterkönig" auch seine pfälzischen Erblande verlor. Der neue Kurfürst, Herzog Maximilian vonBayern, führte die katholische Religion wieder ein. Das von den Jesuiten veranlasste Religionspatent vom 27.4.1628 besagte: Bekehrung zum Katholizismus binnen sechs Monaten oder Auswanderung. Im Zuge dieser Maßnahmen fand durch Knottnerus am 24.2.1626 die letzte evangelische Trauung in Gnadenberg statt. Er musste dann fliehen. Die Geburt seines elften Kindes ist in Altdorf eingetragen. Dann verliert sich seine Spur.
Nur zwei seiner Kinder treffen wir nachweislich in Ostfriesland wieder."

Quellenangaben

1 https://www.genealogieonline.nl/de/stamboom-ham/I29356.php

Datenbank

Titel Familienstammbaum von Sönke Ressel
Beschreibung
Meine Forschungsegebnisse. Hauptsächlich in Ostfriesland, Hamburg und Umland, sowie Greifenberg in Pommern.
Bei Anmerkungen, Ergänzungen oder Nachfragen einfach per E-Mail melden.

Hochgeladen 2020-05-13 22:36:13.0
Einsender user's avatar Sönke Ressel
E-Mail soenke.ressel@hotmail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person