Conrad VON STRUBENHARDT

Conrad VON STRUBENHARDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Conrad VON STRUBENHARDT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1210 [1]
Bestattung Kloster Herrenalb nach diesem Ort suchen
Tod 1261

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Als "liber", "noblilis" und "dominus" in den Urkunden bezeichnet. Urkundl. ab 1232, schenkt 1261 seine
Gerechtsame in Sprantal dem Kloster Herrenalb, in dem er im selben Jahr auch beerdigt wird. (G. Todt)
...........

Band IV., Nr. 1018, Seite 68-69

Bischof Konrad von Speyer weist die zwischen dem Kloster Maulbronn und dem Ritter Konrad von Strubenhart streitig gewesenen, von ihm zu Lehen rührenden Zehnten in den Marken von Mühlhausen und Bauschlott gemäß einem Vergleiche zwischen den Parteien und unter genauer Beschreibung des Bezirks dem genannten Kloster zu und trifft Bestimmungen über die kirchliche Versehung von Ölbronn.
Pforzheim, 1244.

Cvnradus, dei gratia Spirensis episcopus, universis Christi fidelibus, tam presentibus quam futuris, presentes litteras inspecturis, salutem in domino sempiternam. Controversia suborta inter venerabilem abbatem et conventum Mulenbrunnensis ecclesie, Cisterciensis ordinis, ex una parte et Cvnradum militem, dictum de Strubenart, ex altera super quibusdam decimis infra Mulehusen1 et Buslath2 terminos constitutis, per compositionem huiusmodi lis utrimque ex nostre provisionis ordinatione funditus est sopita. Abbas enim et conventus prefatus viginti marcas argenti, centum maltra siliginis et unam carratam vini predicto militi contulerunt, ipsorum vexationem potius redimendo, quam ipsas decimas tytulo emptionis ab ipso milite comparando, et idem miles omni iuri, quod sibi competere videbatur in decimis prenotatis, renunciavit. Sed quoniam ipsas decimas habebat in feodum, sicut asseruit, a viris nobilibus cognatis nostris, F. et E. comitibus de Liningen, quicquid sui iuris erat in ipsis decimis prelibatis comitibus per manus nostras transmisit, et ipsi comites easdem decimas eo quod ipsas a nobis sub quodam tytulo feodali, prout asserebant, possidebant, in manus nostras liberaliter resignarunt. Quo facto nos decimas sepedictas de communi consensu nostri capituli, scilicet maioris Spirensis ecclesie, fratribus prelibatis reliquimus in perpetuum libere possidendas. Et quoniam super terminis decimarum controversia totaliter est exorta, ad litem funditus terminandam descriptionem terminorum presentibus duximus inserendam: campus scilicet Luckenbrunnen, Mulehuservelt, Amezerloch, Bretenloch, Brandal, hiis omnibus fructibus et usibus et accessionibus prefatus C. de Strubenart et sacerdos de Buslath renunciarunt, ut deinceps inter eos nulla possit oriri questio litigationis usque ad terminos subsequentes, scilicet hos.
Sub pede montis Eichelberc3 in agro Herwigi Hagembv̊ch qui dicitur latus truncus, hec est meta compositionis prima; secunda est que fit ex directo lapidis siti inter duas arbores in agro Wolprandi; tercia est quercus posita inter agros Lamberti et Ebluci; quarta est malus; quinta est lapis positus in agro Alberti Romani ex directo cum parva distantia; sexta est ex directo fustis fixi in agro Wicnandi iuxta rubum salignum; septima est amnis labens Bolstrehe, usque in truncum vimineum, situm in agro Henrici Rvzmanni; octava est ex directo fons dictus Phannenstil; nona est ex directo fons Brandal; decima est malus que est sita ex directo in inferiori agro monachorum, quem coluit Arnoldus de Riuth; undecima est ab eadem malo usque ad quernum rubum; duodecima est lapis situs ex obliquo in agro Wernheri de Riuth4; tercia decima est a dicto lapide usque ad fontem, qui dicitur Erlebrunnen5; quarta decima a dicto fonte usque ad rivum qui dicitur Salzah6. Ita sane, quod nullus successorum Wezelonis sacerdotis, qui tempore compositionis istius in ecclesia de Buslath celebravit, iurisdictionem aliquam habeat in villanos de Elebrunne sub pretextu divinorum eisdem rusticis exhibendorum, sed abbas loci prefati eisdem rusticis in divinis, ubicumque locorum voluerit, faciet provideri. Ut autem hec rata permaneant in eternum, sigillo nostro et sigillis capituli maioris ecclesie Spirensis, Cvnradi prepositi sancti Widonis et archidiaconi locorum predictorum, qui predicte compositioni consentit, comitum predictorum de Lininge fratrum nostrorum, E. et O. de Eberstein, abbatis de Mulenbrunne totiusa conventus eiusdem loci consensu expressius accedente, presentes litteras fecimus insigniri. Testes huius compositionis sunt: Heinricus de Roswach, Bertholdus advocatus de Wicenstein7, V̊lricus de Slierstad, Heinricus de Nivern, Marquardus de Bretheim, Erlewinus Weiso schultetus de Phorzheim, Bertholdus Vogelare de Phorzheim, Bertholdus Munt monachusb de Mulenbrunne et alii quam plures.

Acta anno domini Mo. CCo. XLo. quarto, in ecclesia Phorzein.

Der Textabdruck folgt dem Original.

Von den ursprünglich sieben anhängenden Siegeln sind nur die drei ersten aus braunem Wachs noch mehr oder weniger erhalten und hängen, das erste an gelber, das zweite an grüner, das dritte an roter Seidenschnur an. Das erste, länglich runde Siegel zeigt die Reste des auf seinem Thron sitzenden Bischofs; von der Umschrift sind noch die Worte bzw. Wortteile GRACIA SPIREN . . . vorhanden. Das zweite, in drei Bruchstücken erhaltene, runde Siegel zeigt die auf einem einfachen Stuhl sitzende Maria mit dem Jesuskind auf der Linken und dem Lilienstengel in der Rechten. Umschrift: + SIGILLUM (M gerundet) FRATRVM MAIORIS ECCLESIE IN SPIRA. Quer herüber steht, zur Hälfte rechts und links vom Siegelbild: ALMA (M gerundet). Das dritte nur noch zum Teil erhaltene, länglich runde Siegel zeigt eine stehende Figur in langem, steifem, verziertem Gewand, welche mit beiden Armen ein Buch vor die Brust hält. Umschrift: + CV(n)RAD(us) MAIORIS ECCLesiE CA . . . . (M und E gerundet).

a Hier muss entweder vor totius das Wörtchen et, oder nach demselben que fehlen, welches letztere eine spätere Hand beigesetzt hat.
b Die Urkunde hat mvnachus.
1 Dem Zusammenhang nach kann Mühlhausen wohl schwerlich der südöstlich von Pforzheim gelegene Ort dieses Namens sein, sondern ein abgegangener Ort bei Bauschlott, an welchen vielleicht der etwas östlich von letzterem Orte vorkommende Flurname Mühlau erinnert.
2 Bauschlott, Neulingen, PF.
3 Östlich von Bauschlott auf Ölbronner Gemarkung der Eichelberg.
4 Unmittelbar nördlich des Eichelbergs angrenzend in der Gemarkung Ruit.
5 Der Erlenbrunnen.
6 Die Salza (Salzbach) fließt durch die Gemarkung Ruit.
7 Weißenstein, aufgegangen in Dillweißenstein, Pforzheim, PF.

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur/Titel des Originals: A 502 U 1109
Links zu dieser Urkunde: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1291425

Weitere Angaben
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Pforzheim
Aussteller: Konrad V.; Bischof von Speyer
Ortsindex: Bauschlott (Wohnplatz)
Bauschlott, Neulingen, PF
Bretten (Wohnplatz)
Bretten, KA
Dillweißenstein (Wohnplatz)
Dillweißenstein, Pforzheim, PF
Innenstadt (Wohnplatz)
Innenstadt, Pforzheim, PF
Leiningen, Altleiningen, DÜW, W
Maulbronn (Wohnplatz)
Maulbronn, PF
Mulinhusen (Wüstung)
Mulinhusen, abgeg. bei Ölbronn, Ölbronn-Dürrn PF
Niefern (Wohnplatz)
Niefern, Niefern-Öschelbronn, PF
Roßwag (Wohnplatz)
Roßwag, Vaihingen an der Enz, LB
Ruine Ebersteinburg (Alteberstein) (Wohnplatz)
Ruine Ebersteinburg (Alteberstein), Baden-Baden, BAD
Ruit (Wohnplatz)
Ruit, Bretten, KA
Schlierstadt (Wohnplatz)
Schlierstadt, Osterburken, MOS
Speyer, SP
Strubenhart (Wüstung)
Strubenhart, Baiersbronn, FDS, W
Ölbronn (Wohnplatz)
Ölbronn, Ölbronn-Dürrn, PF
Datensatznummer: 1511
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=1511
Stand: 10. Januar 2014
................

Band V., Nr. 1479, Seite 245-246

Abt Eggehard und Konvent von Maulbronn erkaufen sämtliche Güter und Rechte Werners von Malmsheim in der Mark Wiernsheim um 100 Pfund Heller und der Edle Konrad von Strubenhart verzichtet gegen Entschädigung mit Gütern in Heidelsheim und Malmsheim auf die Lehensherrlichkeit über sie zu Gunsten des Klosters.
Ohne Ortsangabe, 1258. Februar 1.

Pateat universis Christi fidelibus tam presentibus quam futuris presentem paginam inspecturis, quod venerabilis dominus E. abbas et conventus monasterii de Mvlenburnne, Cysterciensis ordinis, Spirensis dyocesis, omnia bona, que Wernherus de Malmeshein in marchia sive terminis ville de Winreshein in domibus, curtis; agris, pratis, censibus et quod vulgariter nuncupatur gesůht et ungesůhet, sive aliis quibuscunque, quocunque nomine censeantur, actenus possedebat, cum consensu coniugis sue . . ac omnium heredum suorum cum omni iure et utilitate quoad ius proprietatis pro centum libris Hallensium coemerunt. Et quia Swigerus miles de Heimertingen, socer Wernheri supradicti, unâ cum filio suo . . eadem bona tenuerunt in feodo a nobili viro Cv̊nrado de Strubenhart et de quibus sibi fidelitatis homagium prestiterunt, ne occasione huiusmodi emptionis in iure suo sibi aliquid deperiret, idem Swigerus et filius suus tria iugera vinearum in Heidolfeshein et predictus Wern. curiam suam aput Malmeshein in consistorio iudicii civitatis Phorzhein in publica strata in refusionem et debitam reconpensam dictorum bonorum aput Winreshein in ipsius C. de Strubenhart manibus resignarunt recipientes ipsa iterato titulo pheodi ab eodem et debitum sicut prius sibi fidelitatis homagium prestiterunt. Dictus vero nobilis de Strubenhart huiusmodi resignatione recepta de predictis quicquid iuris habuit vel habere visus fuita tacite vel expresse in bonis Winreshein superius nominatis sive sua esset in posterum sibi legitime successura posteritas habitura per manum domini Bertholdi advocati nobilis de Wizzenstein liberalitate qua decuit contulit et obtulit in sollempnem donationem super altare Mvlenburnnensis ecclesie principale, promittens nihilominus bona fide, quod a sancto Pascha proximo usque per annum predictos fratres de Mvlenburnne in possessione quieta et libera prescriptorum bonorum aput Winreshein, si a quoquam inpeterentur, vellet fideliter conservare. Nos vero C. nobilis de Strubenhart et Swigerus dictus Cobelin de Heimertingen, quia propriis sigillis caremus, in huius rei testimonium ac stabile firmamentum sigillis venerabilium dominorum domini R. illustris marchionis de Baden, Ber. nobilis de Wizzenstein, Ber. advocati de Remechingen, H. et C. fratrum de Enzeberc ac sigillo civitatis Phorzhein presentem paginam fecimus conmuniri. Ego vero Wern. miles de Malmeshein, quia proprio sigillo careo, idem me fecisse fateor quod fecerunt milites prelibati. Testes huius rei sunt: Ber., Belremus, Goteberhtus clericus fratres de Wizzenstein, C. de Enzeberc, H. de Wile, Reinhardus de Hevingen, H. de Hevingen, . . Stroscheler, Ber. de Remichingen, milites, Albertus Rodere, . . Helme de Hvsen, cives de Phorzhein, Erlewinus scultetus, Albertus Weiso, Hugo filius H. Magni, Eberhardus Liebenere, Sifridus de Heimeshein, H. Snabel, H. filius Dietheri, Diemarus filius Gozoldi, H. filius H. de Durlach, monachi de Mvlenburnne, Ber. et G. quondam abbates de Mvlenburnne, W{o}l. notarius abbatis, Ber. conversus et alii quam plures.

Acta sunt hec anno domini Mo. CCo. quinquagesimo octavo, in vigilia purificationis virginis gloriose Marie.

Der Textabdruck folgt dem Original.

An der Urkunde sechs Siegel: 1) Das runde Siegel des Markgrafen Rudolf von Baden, die rechte Seite zum Teil abgesprungen, 70 mm, vgl. die Beschreibung zu Urkunde Nr. 1361 (WUB, Bd. V, S. 129), von der Umschrift erhalten: + . Sigillum . RVDOLFI . MARCHION . . A. 2) Das Siegel Bertholds von Weißenstein, vgl. die Beschreibung zu Urkunde Nr. 1288 (WUB, Bd. V, S. 53), Umschrift: + Sigillum . PERTOLDI . DE . WIZENSTENI. 3) Das schildförmige Siegel Bertholds von Remchingen, die noch erhaltenen zwei oberen Ecken abgerundet, c. 48,39 mm (IV. A. 1): Zwei kreuzweise übereinander gelegte Lilienstäbe, Umschrift: + SIGILLVM . BERTO[LD]I . DE . REMICHInGEN. 4) Das runde Siegel Heinrichs von Enzberg, 50 mm (IV. A. 2): In einem Schild ein Fingerring mit Stein, Umschrift: : + : Sigillum . HEINRICI . IVNIORIS . DE . ENZEBERC. 5) Das schildförmige Siegel Konrads von Enzberg, 49,35 mm (IV. A. 1): Wappenbild wie eben, Umschrift: + Sigillum . DomiNI . CONRADI . DE . ENCEBERC. 6) Das Siegel der Stadt Pforzheim, vgl. die Beschreibung zu Urkunde Nr. 1302 (WUB, Bd. V, S. 69), Umschrift: + . SIGILLVM . CIVIVM . IN . PHORZHEIN.

a Es steht verschrieben: fugit.

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur/Titel des Originals: A 502 U 147
Links zu dieser Urkunde: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1287114

Weitere Angaben
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Ortsindex: Dillweißenstein (Wohnplatz)
Dillweißenstein, Pforzheim, PF
Durlach (Wohnplatz)
Durlach, Karlsruhe, KA
Enzberg (Wohnplatz)
Enzberg, Mühlacker, PF
Hausen (Wohnplatz)
Hausen, Weil der Stadt, BB
Heidelsheim (Wohnplatz)
Heidelsheim, Bruchsal, KA
Heimerdingen (Wohnplatz)
Heimerdingen, Ditzingen, LB
Heimsheim (Wohnplatz)
Heimsheim, PF
Höfingen (Wohnplatz)
Höfingen, Leonberg, BB
Innenstadt (Wohnplatz)
Innenstadt, Pforzheim, PF
Malmsheim (Wohnplatz)
Malmsheim, Renningen, BB
Maulbronn (Wohnplatz)
Maulbronn, PF
Remchingen (Wüstung)
Remchingen, PF, W
Ruine Hohenbaden (Altes Schloss) (Wohnplatz)
Ruine Hohenbaden (Altes Schloss) : Innenstadt, Baden-Baden BAD
Speyer, SP
Strubenhart (Wüstung)
Strubenhart, Baiersbronn, FDS, W
Weil der Stadt (Wohnplatz)
Weil der Stadt, BB
Wiernsheim (Wohnplatz)
Wiernsheim, PF
Datensatznummer: 2158
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=2158
Stand: 10. Januar 2014
............

Band VI., Nr. 1635, Seite 26-27

Graf Otto von Eberstein beurkundet, dass weiland der edle Konrad von Straubenhardt im Verein mit seinem Sohne Berthold seine Güter in Weiler und einen Zehentanteil in Sprantal mit seiner eigenen lehensherrlichen Bewilligung dem Kloster Herrenalb zu Eigentum übergeben habe.
Eberstein, 1261. November 23.

Nos Ottoa comes de Eberstein notum fieri volumus universis, quod Cunradusb nobilis quondam de Strubenhartc contulit per manum nostramd in remedium anime sue cenobio dominorum de Alba bona sua sita in Wiler1, que a nobis in feodo tenuit, ut cum omni libertate, qua quis bona sua possidet, ipsum cenobium possideat eadem in eternume. Item partem decime in Spranctal, quam a nobis tenuit et recongnovitf, dedit etiam ipsi claustro accedente nostro super hoc beneplacito et consensu, quam quidem decimam Bertholdus de Strubenhart filius suus ad manus nostras resignavit et unag nobiscum eandem cum prefatis bonis in Wiler tradidit dicto claustro perpetuo possidendam. Super cuius donacionis robore in posterum duraturo presens littera sigillo nostro est munita. Cuius rei testes sunt: Otto de Buhelh, Sifridus de Otinkeimi, Henricus de Sunnesheimj, Ethecho, milites, H.k notarius aliique quam plures.

Acta sunt hec apudl Eberstein, anno domini Mo. CCo. LXIo.m, VIIII. kalendas Decembris.

Der Textabdruck erfolgt nach einer der überlieferten Ausfertigungen (A).

An der Urkunde das Siegel des Ausstellers von grünem Wachs mit der Umschrift: + Sigillum . OTTONIS . COMITIS . DE . EBERSTEIN.

Ein Duplikat dieser Urkunde (A'), dessen Siegel verloren ist, hat kleinere Textabweichungen, die in den Anmerkungen nachgewiesen sind. Ein Triplikat, ebenfalls in Karlsruhe, mit anhängendem beschädigtem Siegel hat dieselben Abweichungen wie das Duplikat, dazu noch: Otinkein statt: Otinkeim.

a In A' fehlt comes nach Otto.
b A': Cvnradus ohne nachfolgend nobilis.
c A': Strvbenhart.
d In A' fehlt per manum nostram.
e In A' fehlt der Schluss des Satzes von que bis eternum.
f A': recognovit.
g A': unâ.
h A': Bvhel.
i A': Otenkein.
j A': Heinricus de Svnnesheim.
k A': Heinricus.
l A': Acta sunt autem hec aput.
m A': LXo. primo.
1 Wohl Weiler, Keltern, PF, da Pfinzweiler, Straubenhardt, PF, obwohl es früher als straubenhardtisch erscheint, in älterer Zeit Pfinz, aber nicht mehr Weiler hieß, vgl. OAB Neuenbürg, S. 156ff.

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur/Titel des Originals: A 489 K U 747 und 748
Überlieferung und Textkritik: 2 Exemplare.
Editionen: ZGO, Bd. 1 (1850), S. 252.
Links zu dieser Urkunde: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=3565&sprungId=81 [...]

Weitere Angaben
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Eberstein
Ortsindex: Bad Herrenalb (Wohnplatz)
Bad Herrenalb, CW
Bühl (Wohnplatz)
Bühl, RA
Neuenbürg (Gemeinde)
Neuenbürg PF
Pfinzweiler (Wohnplatz)
Pfinzweiler, Straubenhardt, PF
Ruine Ebersteinburg (Alteberstein) (Wohnplatz)
Ruine Ebersteinburg (Alteberstein), Baden-Baden, BAD
Sinzheim (Wohnplatz)
Sinzheim, RA
Sprantal (Wohnplatz)
Sprantal, Bretten, KA
Weiler (Wohnplatz)
Weiler, Keltern, PF
Ötigheim, RA
Datensatznummer: 2348
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=2348
Stand: 10. Januar 2014
...........

Band VI., Nr. 1613, Seite 5-7

Die erwählten Schiedsrichter in den Streitigkeiten zwischen dem Kloster Maulbronn und dem Pleban in Bauschlott wegen des Zehnten in Ölbronn sprechen dem letzteren jeglichen Anspruch darauf ab und legen ihm beständiges Stillschweigen auf1.
Ohne Ortsangabe, 1261.

Nos Wernherus decanus de Knuttelingen, Heinricus decanus de Nieuern et Bertoldus plebanus de Rossewac notum facimus universis Christi fidelibus, tam presentibus quam futuris presentes litteras inspecturis, quod, cum inter venerabilem . . abbatem et conventum monasterii de Mvlenbrvnne, Cisterciensis ordinis, Spirensis diocesis, ex parte una et Trutwinum plebanum ecclesie de Buslat ex parte altera quarumdam simultatum et altercationum questio moveretur super solutione decime, quam de villa Elbrunne idem plebanus ad se et suam ecclesiam Buslat asseruit pertinere, dictis . . abbate et conventu de Mvlenbrvnne contradicentibus et hoc ipsum in nos tres vel si tercium deesse contigerit in duos residuos compromissum esset in modum arbitrii, nos earumdum simultatum et altercationum in nos negotium devolutum acceptavimus et eidem institimus studio diligenti. Primo igitur audivimus viciniam, que vulgariter knuntscapft dicitur, postea perspeximus privilegia diligentius sigillis autenticis roborata, que continebant decisionem cuiusdam disceptationis et litis, que antiquitus inter dictum monasterium de Mvlenbrvnne et dominum Cvnradum nobilem de Strubenhart nec non et Wecelonem tunc plebanum memorate ecclesie de Buslat et super solutione predicte decime vertebatur. Et quia secundum consilium sapientis omnia sunt cum consilio facienda, nos auditis istis et visis ad consilium magistrorum et iurisperitorum Spirensium et civitatis Spirensis et aliorum proborum virorum duximus recurrendum, exponentes eis scrutinium per nos factum prelibate vicinie que kuntscapft dicitur ac eciam ostendentes eis privilegia, que compositionis inter eos facte materiam continebant. De consilio eorundem sententiando pronunciamus et pronuntiavimus super nostras animas, nullatenus declinantes in partem timore, amore, odio vel favore, quod idem . . plebanus de Buslat nullum ius nec actionem qualemcumque habet nec habere debet de cetero in decimam memoratam seu villanos de Elbrunne secundum privilegium reverendi patris nostri domini Cv̊nradi episcopi Spirensis et secundum metas in eodem privilegio annotatas, perpetuum ei super hoc et suis successoribus silentium imponentes. Et ne forsitan in futurum inter predictum monasterium de Mvlenbrvnne et plebanum de Buslat, qui pro tempore fuerit, iterate questionis calumpnia suboriri contingat, sententiam nostri arbitrii pronuntiatam presenti scedule duximus annotandam facientes apponi sigilla domini O. prepositi sancti Widonis, H. decani sancti Germani Spirensis, magistri Heinrici de Nicastel, et magistri Heinrici Cinemini, de quorum consilio et aliorum proborum virorum dictum nostrum arbitrium emanavit cum nostris sigillis ad evidentiam pleniorem.

Actum anno domini millesimo CCo. LXmo. primo.

Der Textabdruck folgt dem Original.

Sieben spitzovale Siegel, mehr oder minder beschädigt, das fünfte aus grünem Wachs, das sechste und siebente nur noch in Säckchen eingenähte Bruchstücke: 1) Das Siegel des Propsts Otto von St. Guido, ca. 41,25 mm (III. A. 2. c.): Über einem Baldachin die Jungfrau Maria mit dem Christuskind, darunter der hl. Johannes, ein Buch vor die Brust haltend, Umschrift: S. IOHannES (das St. Guidostift war ursprünglich zu Ehren des Evangelisten Johannes gegründet); darunter wieder ein Baldachin, unter welchem ein knieender Beter, von der Umschrift erhalten: . . . S . PREPOSI . . . CLesiE . S(an)C(t)I . WIDONIS . SPIR . . 2) Das Siegel des Dekans Hertnid von St. German (III. A. 2. a): Der stehende Dekan, mit beiden Händen ein Buch vor die Brust haltend, von der Umschrift erhalten: . . HERTNIDI . DE . . NI . S(an)C(t)I . G(e)RM . . . . .

3) Das Siegel des Magisters Heinrich von Neukastell, ca. 40, c. 25 mm (IV. A. 1): Eine Burg mit offenem Tor und drei bezinnten Türmen, über dem mittleren schwebend ein Halbmond, unterhalb der Burg ein sechsstrahliger Stern; von der Umschrift erhalten: S. HE(n)RICI . DE . . . MA(n)I., nach ZGO 1 (1850), S. 273 ff. zu NICASTEL . CAN . S . G(er)MA(n)I zu ergänzen, da Heinrich Kanonikus von St. German war. 4) Das Siegel des Magisters Heinrich Cineminus, ca. 41,25 mm (II. B.): Ein mit Früchten behangener Baum, auf dem rechten und linken Ast je ein Vogel mit offenem Schnabel, zur Seite ein hochbeiniger Vogel (? Pfau), von der Umschrift: . . . MAG(ist)RI . YMINI . . . . S . ANDREE . WORMA . . erhalten; nach ZGO 1 (1850), S. 273 ff., war derselbe vorher Kanonikus im St. Andreasstift zu Worms. 5) Ein gemmenartiger Kopf; da von der Umschrift noch NVT erhalten ist, wohl von obigem Dekan Wernher von Knittlingen herrührend.

1 Vgl. Urkunde Nr. 1018 (WUB, Bd. IV., S. 68–69).

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur/Titel des Originals: A 502 U 599
Links zu dieser Urkunde: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1289610

Weitere Angaben
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Ortsindex: Bauschlott (Wohnplatz)
Bauschlott, Neulingen, PF
Knittlingen (Wohnplatz)
Knittlingen, PF
Maulbronn (Wohnplatz)
Maulbronn, PF
Neuenbürg (Gemeinde)
Neuenbürg PF
Neukastel (Ruine), Leinsweiler, SÜW, W
Niefern (Wohnplatz)
Niefern, Niefern-Öschelbronn, PF
Roßwag (Wohnplatz)
Roßwag, Vaihingen an der Enz, LB
Speyer, SP
Ölbronn (Wohnplatz)
Ölbronn, Ölbronn-Dürrn, PF
Datensatznummer: 2317
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=2317
Stand: 10. Januar 2014
............

Quellenangaben

1 Ahnenliste Nagel
Autor: Guenter H. Todt

Datenbank

Titel HELD-Hornikel-Rockey-Linn
Beschreibung
Hochgeladen 2019-04-27 14:52:34.0
Einsender user's avatar Karl Held
E-Mail karl.held1@btinternet.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person