Berthold VON STRUBENHARDT

Berthold VON STRUBENHARDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Berthold VON STRUBENHARDT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1270 [1]
Bestattung Kloster Herrenalb nach diesem Ort suchen
Tod 1324

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Ritter, gen. Strübeli. Urkundl. 1293/1324.
Begraben im Strubenhardtbegräbnis im Kloster Herrenalb,
wo sich heute noch sein Grabstein befindet. (G. Todt)
..............

I
Band X., Nr. 4506, Seite 230-231
Berthold von Straubenhardt verkauft einen Wald bei Dobel an Gernsbacher
und Loffenauer Bürger.
Ohne Ortsangabe, 1294. März 28.
Ego Berdoldus de Strubenhart ad universorum notitiam cupio pervenire,
quod silvam sitam infra villullam Dobel et ripam que dicitur Dobelbach se-
cundum metas dicte silve sicut ipsam Ber. de Molendino, Arnoldus dictus
Rotekamp, Cunradus advocatus cives in Genresbach nomine emptionis a me
habebant, Henrico dicto Schindeler Arnoldo Rotekamp predicto et Luphoni
de Loffenowe, ita ut H. Schindeler mediam silvam et sui heredes habeant, me-
dietatem etiam Rotekamp Lupho dictus et ipsorum heredes habeant, vendidi
pro annuali censu pro XV unciis Hallensium, videlicet ut predicti emptores
ipsam silvam pinetam et non alia ligna secent et habeant cum pascuis et aliis
iuribus congruentibus sicut et antea priores habebant emptores ut dictum est
hereditaria ratione cum suis heredibus in perpetuum possidendam. Census
etiam XV uncearum Hallensium sicut dictum est in dominica qua cantatur
Estomihi michi vel meis heredibus debent annis singulis assignari. Promitto
itaque, si dominus meus Henricus dictus de Eberstein, a quo prefatam silvam
in feodo me habere recognosco, mihi adversaretur, quod absit, emptores sil-
ve predictos et suos servos in ipsa silva laborantes intrantes et exeuntes pro
meis famulis et meis coadiutoribus quibuscumque defendere teneor et tueri.
In cuius rei testimonium sigillo nobilis domini mei H. de Eberstein una cum
meo sigillo presens littera est munita.
Datum anno domini MCC nonagesimo quarto, quinto kalendas Aprilis.

Textabdruck nach dem Original (italienisches Perg.).
Siegel 1) s. WUB, Bd. IX, S. 265, Nr. 3835.
2) rund, 46 mm., im Siegelfeld zwi-
schen zwei sechsstrahligen Sternen der Helm mit zwei Büffelhörnern;
Umschrift: + . SIGILLVM . BERTOLDI . DE . STRVBENHART.
Landesarchiv Baden-Württemberg:
Württembergisches Urkundenbuch Online
Band X., Nr. 4506; Stand 18. April 2013
(http://www.wubonline.de/?wub=5486)
II
Überlieferung und Publikationen
Lagerort:
HStA Stuttgart
Signatur/Titel des Originals:
A 489 U 289
Editionen:
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 1 (1850) - 39 (1885), N.F.
1=40 (1886) - [...], Bd. 2, S. 374 (Auszug).
Weitere Angaben
Beschreibstoff:
Pergament
Sprache:
Lateinisch
Ausstellungsort:
Ohne Ortsangabe
Ortsindex:
Dobel Wohnplatz (6787)
Dobel, CW
Gernsbach Wohnplatz (5745)
Gernsbach, RA
Loffenau Wohnplatz (5778)
Loffenau, RA
Neuenbürg PF
Neuenbürg Gemeinde (7069)
Ruine Ebersteinburg (Alteberstein) Wohnplatz (5202)
Ruine Ebersteinburg (Alteberstein), Baden-Baden, BAD
Landesarchiv Baden-Württemberg: Württembergisches Urkundenbuch Online
Band X., Nr. 4506; Stand 18. April 2013
(http://www.wubonline.de/?wub=5486)
..........

Band X., Nr. 4769, Seite 426-427

Bertold von Strubenhart verkauft seinen Wald bei Dobel (silvam meam infra villulam Dobel et ripam que dicitur Dobelbach contiguam silve monachorum de Alba) ungetrennt an Arnold Rodecamp und H. Schindeler, Bürger zu Gernsbach, gegen einen jährlich auf Invokavit zu entrichtenden Zins von 15 Pfund (uncearum) Heller unter derselben Bedingung wie zwei Jahre vorher1 mit dem Zusatz, dass die Käufer den Wald nur mit seiner Zustimmung an andere, insbesondere Auswärtige verkaufen dürfen.

Siegler: H. von Eberstein und der Aussteller.

Datum anno domini MCC nonagesimo sexto.2
Ohne Ortsangabe, 1296. Ohne Tagesangabe.

Nach dem Original (italienisches Perg.).

Beschädigtes erstes Siegel, s. WUB, Bd. IX, S. 265, Nr. 3835 das zweite abgegangen.

1 s. WUB, Bd. X, S. 230, Nr. 4506.
2 Noch Raum für etwa 1 1/2 Zeilen.

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur/Titel des Originals: A 489 U 290
Editionen: ZGO, Bd. 2, S. 450 (Auszug).

Weitere Angaben
Beschreibstoff: Pergament
Sprache: Lateinisch
Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Ortsindex: Bad Herrenalb (Wohnplatz)
Bad Herrenalb, CW
Dobel (Wohnplatz)
Dobel, CW
Gernsbach (Wohnplatz)
Gernsbach, RA
Ruine Ebersteinburg (Alteberstein) (Wohnplatz)
Ruine Ebersteinburg (Alteberstein), Baden-Baden, BAD
Strubenhart (Wüstung)
Strubenhart, Baiersbronn, FDS, W
Datensatznummer: 5773
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=5773
Stand: 10. Januar 2014
.................

Band XI., Nr. 5340, Seite 311-312

Der von Straubenhardt pfändet dem Herter einen Eigenmann in Beihingen.
Ohne Ortsangabe, 1299. August 24.

Allen den si kunt, dxe disen b[rief lese]nt, daz her [– der Herter] ainen gebur zu{e} Bihingin hat, der ist genant Burcart Lŏb, den hat gephandet . . der von Strubenhat, den selben gebur zu{e} nizene in alleme rehte als der vor genante Herter, an daz daz er in nit schetzen sol, umbe driu phunt Haller. Unde wan der Herter den gebur lo{e}sen wil, so sol er dem von Strubenhart vircen naht vor sagen. Daz diz stete si, des hat der Herter sin ingesigel an disen brief gehenket und her Hug der kirchherre von Bihingin ŏch daz sine an des ingesigels stat von Strubenhart.

Dirre brief wart geben an sancte Bartolomeus tage, do man zalte von gost gebu{e}rte dusent jar zwai hundert jar und niune unde niunzeg jar.

Textabdruck folgt dem Original.

Zwei Siegel. 1) Bruchstück eines runden Siegels mit dem geteilten Schild der Herter. 2) spitzoval, 35, 24 mm., über gotischem Baldachin Maria mit dem Jesuskind, unten kniender Beter; Umschrift: + S • HVGON • RECT . . . . BIH . . . N.

Überlieferung und Publikationen
Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur/Titel des Originals: A 480 U 802

Weitere Angaben
Sprache: Deutsch
Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Aussteller: Straubenhardt; von
Ortsindex: Beihingen (Wohnplatz)
Beihingen, Freiberg am Neckar, LB
Neuenbürg (Gemeinde)
Neuenbürg PF
Datensatznummer: 6366
Permalink dieser Urkunde: http://www.wubonline.de/?wub=6366
Stand: 10. Januar 2014
............

Quellenangaben

1 Ahnenliste Nagel
Autor: Guenter H. Todt

Datenbank

Titel HELD-Hornikel-Rockey-Linn
Beschreibung
Hochgeladen 2019-04-27 14:52:34.0
Einsender user's avatar Karl Held
E-Mail karl.held1@btinternet.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person