Siegfried Georg KORTÜM

Siegfried Georg KORTÜM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Siegfried Georg KORTÜM
Beruf Pastor

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 23. März 1721 Brohm bei Friedland nach diesem Ort suchen
Tod 6. Juli 1780 Eichhorst nach diesem Ort suchen
Heirat 1769 Friedland? nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1769
Friedland?
Johanna Sofia BERLIN

Notizen zu dieser Person

1713-1748. Johann Christof (Jacob) Kortüm, geb. 1683 in Lüdershagen als Sohn des aus Minden stammenden P. Johann Kortüm, besuchte 9 Jahre die Schule zu Güstrow, studierte zu Rostock 1704 und 5, ward 1713 durch Präp. Lange=Stargard ordiniert. † 1748. - Die Familie Kortum (Kortüm) ist uralten westfälischen Ursprungs und führt ihren, im Anfang freilich nicht zweifellosenStammbaum auf den sächsischen Herzog Wittekind zurück. - Seine Witwe † in Friedland 1755 Okt. 18. Von seinen Kindern fiel ein Sohn im Duell in Jena, eine Tochter heiratete den P. TitelinRoga, eine andere P. Rudolphi in Friedland.

1749-1780. Siegfried Georg Kortüm, geb. zu Brohm 1721 März 23, Brudersohn des vorigen. Sein Vater Joachim Dietrich war Administrator der Schwerinschen und Dewitzschen Güter, seine Mutter hieß Anna Sofia von Rollmann. Nach Absolvierung der Schule zu Friedland und der Universität Rostock 1739/40 ward er 1749 11. p. Tr. durch P. Rudolphi=Friedland ordiniert. Nach einer Familienüberlieferung ist er Held folgender Episode. Mit seinem Patron lebte er in großer Feindschaft. Um so mehr überraschte es ihn, als er eines Tages von ihm zum Essen eingeladen wurde. Er witterte Unheil und steckte eine geladene Pistole zu sich. Von dem Patron freundlich empfangen und bewirtet, schämte er sich seines Argwohns. Doch sollte er Bestätigung finden. Nach dem Essenlud ihn sein Wirt freundlich ein, nach seinem Zimmer zu kommen, um eine Pfeife zu rauchen. Allein kaum waren sie dort, verriegelte der Patron die Tür, ergriff einen bereitstehenden Eichenknüppel und machte Miene, ihn durchzubläuen, indem er ihm zurief: Verfluchter Pfaffe, kennst du Mosis Stab?" Kortüm hatte inzwischen seine Pistole aus dem Stiefelschacht gezogen und entgegnete ruhig: "Halt, Junker, kennst du Aarons Räucherfaß?" Der Junker erbleichte und soll offene Gewalttat gegen seinen Pastor nicht wieder versucht haben. - Kortüm starb 1780 Juli 6. Er warverheiratet mit 1. Anna Dorothea Delbrück, 2. Sofia Doroth. Rosina Dittmann, 3. Johanna Sofia Berlin, † in Friedland 1829 Jan. 10, 89 1/2 Jahr alt. Unter seinen Kindern: 1. Ludeloff, P.zu Kublank; 2. Joh. Christ. Paschen, P. in Neubrandenburg; 3. Carl Siegfried, s. Nachfolger; 4. Carl, Syndikus in Friedland; 5. Friederike, geb. 1774, † 1837, cop. Heinrich Schaller, Uhrmacher in Friedland; 6. Siegfried Georg, geb. 1764, P. in Crien in Pommern, † 1834.

1781-1800. Carl Siegfried Kortüm, Sohn des vorigen, geb. 1757 Juli 7, war bis 1775 auf der Schule in Friedland, studierte in Halle bis 1777, ward P. 1781, † 1800 Dezember 25. - Er war 1783 verheiratet mit Anna Cath. Margar. Krüger. Unter seinen Kindern: 1. Friedrich, geb. 1788, † 1858 als Professor der Geschichte in Heidelberg; 2. Johanne, geb. 1792, cop. 1816 ApothekerStrübing in Pyritz.

Quellenangaben

1 Krüger S.36, gedbas-NLF: Kortüm 3. (Eichhorster) Hauptast. Sonderveröffenlichung 10<1960>, Seite 60.Pfarrer (zw. 1749 und 1780) in Eichhorst und Liepen (VP?)

Datenbank

Titel Pächter in Mecklenburg
Beschreibung
Familien Pentzlin-Greffrath-Regelien sowie Engel-Schröder-Stüdemann
Tipp-Fehler oder Zuordnungs-Fehler werden gerne korrigiert.
Hochgeladen 2024-05-11 10:12:34.0
Einsender user's avatar Norbert Pentzlin
E-Mail norbert@pentzlin-mv.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person