Hans ROOSCHÜZ (ROSCHITZ)

Hans ROOSCHÜZ (ROSCHITZ)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans ROOSCHÜZ (ROSCHITZ)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1608 Weingraben bei Ödenburg (Sopron) nach diesem Ort suchen [2]
Tod 28. Juni 1694 Nürtingen nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 14. September 1637 Lahr nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. September 1637
Lahr
Elisabeth BRENNER

Notizen zu dieser Person

Magister Matthäus Roschitz, Pfarrer, schreibt über sich im Bürger- oder Seelenbuch der Stadt Sindelfingen 1683: Er, M. R. ward 1640, den 26. Mai zu Nürtingen geboren. Dessen Vater Johann Roschitz, Burger und Bauer daselbsten, sonsten bürtig von Beingrab [Weingraben] bei der Vestung Landscheer [Landsee] gelegen, war in dem 30-jährigen Krieg des Obristen Blascowitz Stallmeister. Die Mutter Elisabetha, Johann Brenners, Spitalmeisters zu Nürtingen, eheliche Tochter. Besagte Elisabetha ist in dem Einfall von einem Kaiserlichen Korporal Lorenz Gaditsch Blascowitz'schen Regiments mit Gewalt von ihrer verwittibten Mutter weggeführt worden. Nach seinem Wunsch nach den Nordlingertreffen getan: So die Kaiserlichen würden siegen, er sein Weib aus Württemberg in Ungarn führen wollte.“ Nachdem aber dieser in dem allgemeinen Landsterben an der Pestilenz im Krieg zu Arlen in Burgund gestorben, hat sie sich das andre mal mit obbesagtem Roschitzen, Blascowitz'schem Stallmeister ehelich versprochen, jedoch mit dieser Condition, daß er mit Ihro in ihr Vatterland ziehen und sich vom Krieg losmachen müsste, so er auch prästiert und anno 1637 mit Begleitung etlicher seiner Offiziere nach Nürtingen kommen und damaligen Vogt Philipp Jakob Burckhen als noch ein junger Mann von tapferen wohlangesehenen ehrlichen Eltern geboren von denselben mündlich rekommandiert worden.
Die priesterliche Kopulation geschah zu Lore in Preisgau 1637, 14. September, laut gesiegelten Ehebrief. ---
im Bürgerbuch Nürtingen wurde der 18.9.1637 als Heiratstermin genannt (lt. R. Neitzel, 1994)

Rooschüz (Rooschütz) Hans ("gen. Kroat")
Richter in Nürtingen
* 1608 in Weingraben/BGL/A
† 28.06.1694 in Nürtingen, Alter: 86 J
Vater: Rooschüz (Rosits) Niklas (?)
oo 1/2 18.09.1637 in Lahr/Schwarzwald mit Brenner (Brender, vw. Gaditsch) Elisabeth, * 20.01.1615 in Nürtingen, † 12.08.1692 in Nürtingen.
Ergänzungen zu Ehen und Partnerschaften:
oo 1/2 18.09.1637 in Lahr/Schwarzwald mit Brenner (Brender, vw. Gaditsch) Elisabeth.
A5/?/AL ?: oo ökumenisch.
Lebensphasen von Rooschüz Hans:
geboren in Weingraben/BGL/A, "Weingraben bei Ödenburg".
seit 27.05.1641 Bürger in Nürtingen.
Richter in Nürtingen.
Notizen zu Rooschüz Hans:
(vgl. AL Lucke Az. 3.992)
Aus Nürtinger Quellen: Nach der Schlacht bei Nördlingen griffen die Kaiserlichen - und zwar die Kroaten - im September 1634 Nürtingen an und drangen trotz Widerstandes ein. Zwischen dem 6. und 8. September hausten sie übel in der Stadt. Sie schleppten auch Menschen mit fort, darunter auch die Tochter des Spitalmeisters Brenner, Elisabeth Brenner. Diese heiratete (in zweiter Ehe?) dann 1637 den Hans Roschütz. Von den Truppen mitgenommen heiratete sie zuerst den kaiserlichen Korporal im Blascowitz'schen Regimente und nach dessen Tode den Hans R. Dieser ging dann später mit ihr nach Nürtingen zurück, erwarb das Bürgerrecht und brachte es zu Ansehen, so dass er Richter wurde, er wird allgemein der "Kroat" genannt. - Aus dem Nürtinger Heimatbuch: "Das reizendste, was wir an alten Bauwerken haben, ist zweifellos der "Kroatenhof", eine fränkische Hofanlage (es folgt dann die nähere Beschreibung), sie stammt von 1602-1606. Der Sage nach soll dieser Hof seinen Namen davon haben, dass nach dem Einfall von 1634 ein Kroate mit einer hiesigen Bürgertochter den Ehebund geschlossen und sich dort niedergelassen habe. Tatsächlich hat der Kroate Hans Roschütz Elisabeth Brenner, die Tochter des Spitalmeisters, geheiratet und dann hier seinen Wohnsitz im "Ziegelfeld" genommen. Das Brenner'sche Haus stand am =Plaltz des heutigen untgeren Seminarhofs. Es ist wahrscheinlich, dass es der Kroatenhof war (?). Schon 1664 wohnte der Kroate aber in der Schulgasse. - Der Enkel des Kroaten, Johann David Roschütz, wurde 1746 Ratsherr, sein Sohn Georg Ludwig wurde Spitalmeister und heiratete die Tochter des Oberamtmanns Faber. Auch Ottilie Wildermuth ist eine geborene Roschütz und erzählt darüber in ihrem "Kroatenähne";
A5/Eberle/AL Lucke: Rooschütz, gen. der Kroat.
Kinder:
1) Rooschüz Hans Ludwig, Sattler in Nürtingen
* 18.01.1644 in Nürtingen, † 22.10.1709
oo 19.09.1671 in Nürtingen mit Beurer Sophia.
2) Rooschüz (Rooschütz) Johann Georg, Bauer in Nürtingen
* 08.08.1651 in Nürtingen, † 04.04.1693 in Nürtingen
oo 27.01.1680 in Nürtingen mit Rieppelin (Riepplin) Eva.
Vorh. Signatur: A5/Ros-Roth
Forscher: VFWKWB
Quellen: A5/Brenner/AL Lucke, AL Rooschüz I und A5/Eberle/AL Lucke und A5/Rooschüz/AL Rooschüz, Lucke, Rooschüz II
http://www.vfkbw.de/stammlisten/html/frames.htm

Quellenangaben

1 International Genealogical Index (R)
Autor: The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints
Angaben zur Veröffentlichung: Copyright (c) 1980, 2002, data as of August 19, 2008
2 Vorfahren und Nachkommen von Karl Gottfried Hoffmann (1773-1845)
Autor: Haug, Ulrich
Angaben zur Veröffentlichung: Broschüre, 42 S.
3 Vorfahren und Nachkommen von Karl Gottfried Hoffmann (1773-1845)
Autor: Haug, Ulrich
Angaben zur Veröffentlichung: Broschüre, 42 S.
4 Vorfahren und Nachkommen von Karl Gottfried Hoffmann (1773-1845)
Autor: Haug, Ulrich
Angaben zur Veröffentlichung: Broschüre, 42 S.

Datenbank

Titel Hoffmann aus Hirschberg (Schlesien) und Württemberg sowie Nebenlinien
Beschreibung Vorfahren von Silvia-Theres Hoffmann (1947-2017), Ina-Kareen Hoffmann (1951-2011) und Ellen-Andrea Hoffmann (1954-2017)
Hochgeladen 2019-10-07 01:14:07.0
Einsender user's avatar Ralf Gräfenstein
E-Mail graefe61@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person