George ; Johann Georg CONZELMANN

George ; Johann Georg CONZELMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name George ; Johann Georg CONZELMANN
Religionszugehörigkeit evang.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 5. November 1787 Iptingen, OA. Vaihingen a.d.F., Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen [3]
Taufe 5. November 1787 Iptingen, OA. Vaihingen a.d.F., Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Tod 11. Dezember 1860 Cranberry Township, Butler County, Pennsyvania, USA nach diesem Ort suchen
Einbürgerung 4. Oktober 1813 Butler County, Pennsylvania, USA nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1830 Cranberry Township, Butler County, Pennsyvania, USA nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1830
Cranberry Township, Butler County, Pennsyvania, USA
Margarete SHADYSINGER

Notizen zu dieser Person

Lebenslauf
Geburt 5. Oktober (? November) 1787 • Deutschland
Taufe 5. Nov 1787 • Iptingen, Württemberg, Deutschland

Seine Geschichte bei den "Rappisten":
Ankunft USA 14. September 1804 • Philadelphia, Philadelphia, Pennsylvania, USA
George Conzelman kam in Philadelphia am Atlantik an. Mit ihm waren seine Eltern, John Konzelman und Dorothy Konzelman, und ein anderer Junge, Frederick Konzelman. (Anm. sein Bruder Johann Friedrich)
Sie waren Anhänger von George Rapp, der Iptingen, Württemberg, Deutschland für die USA verließ.

Adresse: 18 Feb 1805 • Harmony, Butler, Pennsylvania, Vereinigte Staaten
Anhänger von George Rapp ließen sich entlang des Connoquennesing Creek in Butler Count, Pennsylvania nieder. Die Satzung der Harmony Society wurde unterzeichnet. Die Harmonisten begannen mit dem Aufbau ihrer Gemeinschaft, die später als Harmony bekannt wurde.

1805 mit 17 Jahren
Die Harmonie-Gesellschaft

1807 • Harmony, Butler, Pennsylvania, Vereinigte Staaten
George Rapp prangerte die Ehe an und setzte das Zölibat im Kollektiv ein.


Residenz. 1810 • Harmony, Butler, Pennsylvania, Vereinigte Staaten

Adresse: 1814 • Posey County, Indiana, USA
Die Harmony Society wanderte westwärts nach Posey County, Indiana, und gründete eine zweite Stadt namens Harmony, die heute als New Harmony bekannt ist.

mit 33 Jahren Harmony Society Vollmacht
21. Mai 1824 • Neue Harmonie, Posey, Indiana, USA
George Conzelmann gehörte zu den Unterzeichnern einer Vollmacht, die George Rapp die Befugnis einräumte, alles Eigentum der Gesellschaft in Indiana zu sammeln und zu veräußern, in Verbindung mit dem Umzug der Gesellschaft nach Pennsylvania.

1824 mit 36: Residenz 1824 • Alte Wirtschaft, Beaver County, Pennsylvania, USA
Die Harmony Society kehrte nach Pennsylvania zurück, diesmal in Beaver County am Ohio River, wo sie die Oekonomie gründeten, die heute als Old Economy bekannt ist.

1824 mit 37:
Harmony Society überarbeitete Verfassung Feb 1827
• Alte Wirtschaft, Beaver County, Pennsylvania, USA
Um eine erneute Kontrolle über die Gesellschaft zu erlangen, verfasste George Rapp eine überarbeitete Verfassung. Einige Mitglieder der Gesellschaft waren verärgert über die Verfassung, sowie über das Zölibatsdekret und das Heiratsverbot von 1807.

1827 mit 39 Harmony Society "Auswanderer"
09 Mrz 1827 • Alte Wirtschaft, Beaver County, Pennsylvania, USA
Von den 615 Unterzeichnern von Rapps revidierter Verfassung zogen sich 42 zurück und wurden als "ausgewandert" markiert. Sie erhielten eine Entschädigung, wie von George Rapp aufgrund ihrer Jahre in der Gesellschaft festgelegt.

1830 • Cranberry Gemeinde, Butler County, Pennsylvania, USA
Irgendwann zwischen 1827 und 1831 verließ George Conzelmann die Harmony Society und heiratete Margarete. Angesichts ihres Alters und des Edikts des Zölibats scheint Margarete ein Mitglied der Gesellschaft zu sein. In der Volkszählung von 1830 gab es keinen Eintrag für George.

Residenz 1840 • Cranberry, Butler, Pennsylvania, USA

Tod: 12. November 1860 • Cranberry Gemeinde, Butler County, Pennsylvania, USA

Quellenangaben

1 Find a Grave
Kurztitel: Find a Grave
2 Internet
Kurztitel: Internet
3 Taufregister Iptingen

Datenbank

Titel Tailfinger Familien-Buch - mit Schwerpunkt Sippe Conzelmann
Beschreibung
- Update vom 30. Mai 2024

die Familien von Tailfingen auf der Schwäbischen Alb -  

ab 1640 bis 1896 u. tw. bis ins 20. Jh.

                   -  mit integrierter "Conzelmann Familie" - ab 1540 bis ins 20. Jh -

Am Anfang wollte ich lediglich das Familienbuch  Die Sippe Conzelmann“ digitalisieren. 

Schnell stellte es sich aber heraus, dass es sehr interessant ist, über den „Buchrand“ hinauszuschauen um die familiären Verflechtungen in der näheren Umgebung sowie die weiteren Entwicklungen der in die verschiedensten Teile der Welt ausgewanderten „Conzelmänner/frauen“ zu erforschen. Diese leben im Schwerpunkt zwar immer noch im süddeutschen Raum, sind aber zwischenzeitlich in ganz Deutschland, USA, Kanada, Polen, Ukraine, Rumänien (Bukowina/Galizien), Schweiz, Frankreich, Australien und Süd-Amerika u.a. angesiedelt.

Daneben versuche ich auch weitere verwandte Namen-Vorkommen in Süd-Deutschland, Baden, Elsass und an der Mosel zu erforschen um evtl. Verbindungen zu finden

------------------

Mit einer solchen Chronik möchte ich eine möglichst zusammenhängende, möglichst umfassende, räumlich nicht begrenzte Datenbank erschaffen, und zwar aller "Conzelmann" Linien inclusive der im Laufe der Jahrhunderte entstandenen Namensänderungen wie 

  •    Kuntzelmann, Kontzelmann, Contzelmann, Konzelmann, Kunzelmann u.a.
  •     in USA - Conzelman, Konzelman, Kunzelman, Councilman, Concelman u.a

Es ist natürlich klar, dass diese Chronik aufgrund der starken Verzweigung und enormen räumlichen Ausbreitung der Familie nie vollständig sein kann.

Quellen:  ein erheblicher Teil der Basis-Daten sind dem Buch " Die Sippe Conzelmann" entnommen (Kennzeichnung = CB ) mittlerweile mit vielen Verifizierungen sowie Ergänzungen und Korrekturen anhand der verfilmten Original-Dokumente, Kopien von Kirchenbüchern, Erbteilungen usw.

Durch die ursprünglich nicht geplante   Ausweitung der Datenbank zu verschwägerten Familien   hat sich das Ganze etwas verselbständigt und mittlerweile arbeite ich an einer kompletten Erfassung der Familien-Register Tailfingen. Also, vom Ur-Fam.Reg. ab 1640 bis zu Band 19/III = Heiraten bis 1896. Aber auch neuere, mir vorliegende Register aus dem 20 Jh. sind/werden tw. integriert.

Derzeitiger Erfassungsstand: UrFR + Bd. I + II  komplett,  Teile des Bd.III + weiterf. FR sind punktuell ausgewertet.  

                sukzessive entsteht damit ein Fam.-Buch Tailfingen

                                         --------------------

Bei einzelnen Familien-Linien sind allerdings auch private Interessen berücksichtigt, so dass diese auch in andere regionale Gebiete hineinreichen. Manchmal habe ich auch andere Familienzweige ebenfalls über Generationen zurückverfolgt in umliegende Orte wie Truchtelfingen, Ebingen, Bitz, Onstmettingen, Pfeffingen u.a., weil durch die räumliche Nähe natürlich enge familiäre Verflechtungen nicht ausgeblieben sind.

Hinweis zum CB und auch den nachträglich erstellten Ur-Fam.Reg. Tailfingen: es ist vollkommen klar, dass auch den Verfassern dieses Buches/bzw. des Ur-Fam.Reg. Tippfehler, Zahlendreher, Datumsfehler aber auch Zuordnungsfehler bei Personen passiert sind. Bei der Menge an gleichnamigen Personen kann das wirklich sehr leicht geschehen.

Neue, intensive, gezielte Analysen der Kirchenbücher haben deshalb in Einzelfällen zu familiären Verschiebungen gegenüber dem CB, aber auch Ur-Fam.Reg.  geführt. Diese Änderungen habe ich aber in dieser DB bei der jeweiligen Person möglichst klar unter Bezug auf das CB o. Ur-Fam.Reg. dokumentiert. Auch bei reinen Datenänderungen ist in den Notizen meistens ein Hinweis. 

ein Kürzel nach den Nachnamen dient der schnelleren Navigation:  

  •   ° nach dem Fam. Namen bedeutet    - als Kind o. jung gestorben (bis ca. 20 J.) nicht verheiratet- ohne Nachkommen;  

·         aber bitte beachten:  dadurch wird der Familienname "quasi" verändert und deshalb in den GEDBAS Suchlisten anders, meistens am Schluss, einsortiert. In den Personen-Blättern sowie Vorfahren/Nachkommen-Übersichten stimmt natürlich die Zuordnung.

  •     CB = Verweis auf Buch "Die Sippe Conzelmann"
  •     Familien Namen sind oft vereinheitlicht, wie "Bizer =Bitzer", "Mertz =Merz", "Mauthe, Mauthin =Maute", u.a.
  •     manchmal sind die urspr. Namen als Variante hinterlegt. Aber die Schreibweisen in den Quellen wechseln oft sehr willkürlich.

-------------------------------

-  Bei dieser Menge an manuell erfassten Daten können Fehler, auch Verwechslungen, nicht ausbleiben. 

-  Deshalb würde es mich wirklich sehr freuen, wenn Sie mir weiterführende Daten oder Korrekturen /Ergänzungen mitteilen, damit ich meine Datei aktualisieren, vervollständigen bzw. korrigieren kann. 

-  Speziell neue Infos bzw. weiterführende Daten zu Personen die Ende des 19. Jh. (ca. nach 1890), bzw. im 20. oder sogar im 21 Jh. geboren wurden wären interessant, da die Daten dieser Personen kaum zugänglich sind.   

-  Sofern es sich allerdings um noch lebende Personen handelt, würden diese Angaben natürlich aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.

-  Ich bin, im Rahmen meiner Möglichkeiten, auch gerne bereit Auskünfte zu Quellen, Personen und Zusammenhängen zu geben. Allerdings ist fast mein gesamtes Wissen zu Personen hier bereits detailliert veröffentlicht.

Der Autor übernimmt keine Haftung für den Inhalt der veröffentlichten Daten, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen.

Die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.

Sämtliche Daten dürfen keinesfalls für gewerbliche Zwecke verwendet werden - außer es sei mit mir abgesprochen.

Hochgeladen 2024-05-30 19:06:11.0
Einsender user's avatar Rolf Conzelmann
E-Mail rolf.conzelmann@mail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person