Michael BITZER ; PITZER

Michael BITZER ; PITZER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Michael BITZER ; PITZER
Beruf Farmer
Religionszugehörigkeit evang.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 20. Februar 1734 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Tod im Mai 1822 Gerrardstown, Berkeley County, Virginia, USA nach diesem Ort suchen
Heirat im März 1755 Lancaster County, Pennsylvania, USA nach diesem Ort suchen
Heirat 1784 Berkeley County, West Virginia, USA nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
im März 1755
Lancaster County, Pennsylvania, USA
Sophia Charlotte BOSHAAR
Heirat Ehepartner Kinder
1784
Berkeley County, West Virginia, USA
Catherine BOSHAAR

Notizen zu dieser Person

Vorabbemerkung: 2 x verheiratet, evtl.mit 2 Schwestern ; ca. 21 Kinder - siehe nachstehende Chronik
---------------------------------------------------------------------
Zitat aus Cress and Kleckley ancestors from Glen H Cress III

> 66. Michael (Bitzer) Pitzer, Sr, born February 20, 1733/34 (RC remark: correct is 1734) in Tailfingen, Wuerttemberg, now Germany; died May 1822 in Gerrardstown, Berkeley County, Virginia. He was the son of 132. Conrad (Bitzer) Pitzer and 133.Maria Barbara Hauser. He married 67. Sophia Scharlotta Boshaar March 1755 in Landcaster County, Pennsylvania.

Michael Bitzer and his brother Mathias immigrated to Philadelphia from what is now Germany on the ship "Forest", Capt Patrick Ouchterlong, Rotterdam via Portsmouth on Oct 10, 1752. There were a number of Bitzer's (with variant spellings) who came to America on earlier ships in 1727, 1740, 1742, and 1750 who may have been related. According to a grandson, Michael was age 18 and Matthias was 16 when they arrived in America. This would place Michael's birth in about 1734. At age 31 in 1765, he was naturalized as Michael Pitzer by the Supreme Court at Philadelphia in Leacock Township, Lancaster County.
Legend has it that Michael was sold to a farmer for his passage, and before his period of servitude was up, Michael had won the daughter. They married, and rented a farm in Berkeley County, Virginia.
Michael was a farmer and with his first marriage to Sophia Boshaar, and had 9 to 12 children. His second marriage was to Catherine Boshaar in about 1784 and they also had 9 to 12 children. Tradition says he had a total of 21 children. Michael is listed in the DAR Patriots book as a Patriot (a civilian teamster for the Revolutionary Army).
Sometime after 1765, he moved from Lancaster to an area of Frederick County Virginia that later became Berkeley County Virginia in 1772, and Berkeley County West Virginia in 1863. He performed tasks for the Revolutionary Army, and was awarded Lot #26 of the 1st District Donation Lands in Beaver County, Pennsylvania. It appears that his son Michael (Jr) came to accept the land and Michael (Sr) had stayed or returned to Virginia. Berkeley County deed records show that Michael acquired 176 acres in 1784, 175 acres in 1791, 15.25 acres in 1793, 165 plus 120 acres in 1796, and sold land in 1802 and 1803.
A Berkeley County certificate dated 26 Feb 1781 shows that Michael & Matthias Pitzer and five others were awarded money (535 Pounds) for "procuring a supply of provisions and other necessaries for the use of the Army".
The land that Michael bought on 22 February 1796 for 1000 pounds from William Hayes included two tracts, 120 acres of mountain land and another 165 acres that also had a small log cabin, which was built in 1775. In about 1800, Michael built a 5 bay, two-story ruble limestone house that connected to this log cabin. This "Hays—Pitzer House", occupied today and on the National Register of Historic Places, is located in the Needmore and Poorhouse Road area of Martinsburg, West Virginia.
Michael was buried on 15 May 1822 in Berkeley County. In his will (written in 1811, a codicil added in 1815, and filed in Berkeley County in 1822), he names 18 children and his wife, Catherine (2nd wife). He was able to give each of his children a farm, or the equivalent in cash. His name was spelled "Bitzer' on his will. In other documents, the names of his children are spelled "Pitzer". Maybe the Germans didn't care which way the English spelled their names, simply because they were not sure if it was correct or not, and the B and P were interchangeable.
Both Michael and his brother Matthias had descendants named Michael that lived in Berkeley County, Virginia and in Beaver County, Pennsylvania, making it sometimes difficult to distinguish one from the other in some of the records.
Michael's second wife Catherine died in 1827, and was buried on 14 February in Berkeley County.

The known children of Michael and his first wife Sophia were:
(1) Michael Jr, born about 1756 in North Beaver Township, Beaver County, Pennsylvania, died 1847 in Beaver County, married Maria Shaffer in 1844 (?), had 9 children,
his son Michael III married Elizabeth Cameron and they had a son named Cress Pitzer;
(2) Maria Barbara, born 31 October 1768 in Berkeley County, maried Samuel Parker 26 December 1786 in Berkeley County, had several children;
(3) Elias, born about 1769, died 1810, married Mary Lowmanson;
(4) Elizabeth, born about 1770 in Berkeley County, married Maltias Keisacre;
(5) Sarah, married William Caruthers;
(6) Susannah, married Benjamin Coogler on 7 December 1786 in Berkeley County;
(7) John, born 11 July 1777, died 1825, married Mary Keesecker, had 10 children; and
(8) Nancy, my ancestor.

The known children of Michael and his second wife Catherine were:
(1) Martin Luther, born 4 August 1789 in Berkeley County, died 1870, married Rachel Bohne weitere Einträgers, had 2 children; (2) Eve, married George Bohne weitere Einträgers;
(3) Matthias, an invalid;
(4) Hannah;
(5) Molly, married James Hanna;
(6) Jacob, born 25 October 1794 in Berkeley County, died 1858, married Nancy Ramsburg;
(7) Mary, born 1797;
(8) George, born about 1800, died 1813; and
(9) Margaret "Peggy", born about 1802 in Berkeley County, married Samuel Rector.

(Ref: Berkeley County Historical Society Files, including those donated by Madeline Griffith; Palatines to America Society; AppendixP of Joseph Carroll & KinfolkbyMary Carroll Hancock; Collectionsof Upwardsof Thirty Thousand Names of - ­Immigrants by Daniel Rupp; Pennsylvania German Pioneers by Ralph Strasburger and WilliamHinkle; Naturalizations of Foreign Protestants in the American Colonies by M.S. Cuiseppi; Architectural and Pictorial History of Berkeley County, Vol V by Berkeley County Historical Society; Pasour, Paysour, Payseur, Paseur, Together at Last by Thomas J Marino).<

----------------------------------------------------------------------------------
Hays-Pitzer House ist ein historisches Haus in der Nähe von Martinsburg , Berkeley County, West Virginia . Es ist eine zweistöckige Block- und Steinbehausung im Bundesstil mit fünf Buchten. Der Blockhausteil des Hauses wurde 1775 und der Steinteil um 1800 errichtet.
Es wurde 1994 in das National Register of Historic Places aufgenommen

Quellenangaben

1 Verzeichnis der Passage nach USA mit Ship "FOREST" mit Bruder Matthias
2 Ur-Fam.Reg. Tailfingen, 94
Kurztitel: Ur-Fam.Reg. Tailfingen
3 KB Tailfingen, Taufe 20.2.1734
Kurztitel: KB Tailfingen

Datenbank

Titel Tailfinger Familien-Buch - mit Schwerpunkt Sippe Conzelmann
Beschreibung
- Update vom 12. Juni 2024

die Familien von Tailfingen auf der Schwäbischen Alb -  

ab 1640 bis 1896 u. tw. bis ins 20. Jh.

                   -  mit integrierter "Conzelmann Familie" - ab 1540 bis ins 20. Jh -

Am Anfang wollte ich lediglich das Familienbuch  Die Sippe Conzelmann“ digitalisieren. 

Schnell stellte es sich aber heraus, dass es sehr interessant ist, über den „Buchrand“ hinauszuschauen um die familiären Verflechtungen in der näheren Umgebung sowie die weiteren Entwicklungen der in die verschiedensten Teile der Welt ausgewanderten „Conzelmänner/frauen“ zu erforschen. Diese leben im Schwerpunkt zwar immer noch im süddeutschen Raum, sind aber zwischenzeitlich in ganz Deutschland, USA, Kanada, Polen, Ukraine, Rumänien (Bukowina/Galizien), Schweiz, Frankreich, Australien und Süd-Amerika u.a. angesiedelt.

Daneben versuche ich auch weitere verwandte Namen-Vorkommen in Süd-Deutschland, Baden, Elsass und an der Mosel zu erforschen um evtl. Verbindungen zu finden

------------------

Mit einer solchen Chronik möchte ich eine möglichst zusammenhängende, möglichst umfassende, räumlich nicht begrenzte Datenbank erschaffen, und zwar aller "Conzelmann" Linien inclusive der im Laufe der Jahrhunderte entstandenen Namensänderungen wie 

  •    Kuntzelmann, Kontzelmann, Contzelmann, Konzelmann, Kunzelmann u.a.
  •     in USA - Conzelman, Konzelman, Kunzelman, Councilman, Concelman u.a

Es ist natürlich klar, dass diese Chronik aufgrund der starken Verzweigung und enormen räumlichen Ausbreitung der Familie nie vollständig sein kann.

Quellen:  ein erheblicher Teil der Basis-Daten sind dem Buch " Die Sippe Conzelmann" entnommen (Kennzeichnung = CB ) mittlerweile mit vielen Verifizierungen sowie Ergänzungen und Korrekturen anhand der verfilmten Original-Dokumente, Kopien von Kirchenbüchern, Erbteilungen usw.

Durch die ursprünglich nicht geplante   Ausweitung der Datenbank zu verschwägerten Familien   hat sich das Ganze etwas verselbständigt und mittlerweile arbeite ich an einer kompletten Erfassung der Familien-Register Tailfingen. Also, vom Ur-Fam.Reg. ab 1640 bis zu Band 19/III = Heiraten bis 1896. Aber auch neuere, mir vorliegende Register aus dem 20 Jh. sind/werden tw. integriert.

Derzeitiger Erfassungsstand: UrFR + Bd. I + II  komplett,  Teile des Bd.III + weiterf. FR sind punktuell ausgewertet.  

                sukzessive entsteht damit ein Fam.-Buch Tailfingen

                                         --------------------

Bei einzelnen Familien-Linien sind allerdings auch private Interessen berücksichtigt, so dass diese auch in andere regionale Gebiete hineinreichen. Manchmal habe ich auch andere Familienzweige ebenfalls über Generationen zurückverfolgt in umliegende Orte wie Truchtelfingen, Ebingen, Bitz, Onstmettingen, Pfeffingen u.a., weil durch die räumliche Nähe natürlich enge familiäre Verflechtungen nicht ausgeblieben sind.

Hinweis zum CB und auch den nachträglich erstellten Ur-Fam.Reg. Tailfingen: es ist vollkommen klar, dass auch den Verfassern dieses Buches/bzw. des Ur-Fam.Reg. Tippfehler, Zahlendreher, Datumsfehler aber auch Zuordnungsfehler bei Personen passiert sind. Bei der Menge an gleichnamigen Personen kann das wirklich sehr leicht geschehen.

Neue, intensive, gezielte Analysen der Kirchenbücher haben deshalb in Einzelfällen zu familiären Verschiebungen gegenüber dem CB, aber auch Ur-Fam.Reg.  geführt. Diese Änderungen habe ich aber in dieser DB bei der jeweiligen Person möglichst klar unter Bezug auf das CB o. Ur-Fam.Reg. dokumentiert. Auch bei reinen Datenänderungen ist in den Notizen meistens ein Hinweis. 

ein Kürzel nach den Nachnamen dient der schnelleren Navigation:  

  •   ° nach dem Fam. Namen bedeutet    - als Kind o. jung gestorben (bis ca. 20 J.) nicht verheiratet- ohne Nachkommen;  

·         aber bitte beachten:  dadurch wird der Familienname "quasi" verändert und deshalb in den GEDBAS Suchlisten anders, meistens am Schluss, einsortiert. In den Personen-Blättern sowie Vorfahren/Nachkommen-Übersichten stimmt natürlich die Zuordnung.

  •     CB = Verweis auf Buch "Die Sippe Conzelmann"
  •     Familien Namen sind oft vereinheitlicht, wie "Bizer =Bitzer", "Mertz =Merz", "Mauthe, Mauthin =Maute", u.a.
  •     manchmal sind die urspr. Namen als Variante hinterlegt. Aber die Schreibweisen in den Quellen wechseln oft sehr willkürlich.

-------------------------------

-  Bei dieser Menge an manuell erfassten Daten können Fehler, auch Verwechslungen, nicht ausbleiben. 

-  Deshalb würde es mich wirklich sehr freuen, wenn Sie mir weiterführende Daten oder Korrekturen /Ergänzungen mitteilen, damit ich meine Datei aktualisieren, vervollständigen bzw. korrigieren kann. 

-  Speziell neue Infos bzw. weiterführende Daten zu Personen die Ende des 19. Jh. (ca. nach 1890), bzw. im 20. oder sogar im 21 Jh. geboren wurden wären interessant, da die Daten dieser Personen kaum zugänglich sind.   

-  Sofern es sich allerdings um noch lebende Personen handelt, würden diese Angaben natürlich aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.

-  Ich bin, im Rahmen meiner Möglichkeiten, auch gerne bereit Auskünfte zu Quellen, Personen und Zusammenhängen zu geben. Allerdings ist fast mein gesamtes Wissen zu Personen hier bereits detailliert veröffentlicht.

Der Autor übernimmt keine Haftung für den Inhalt der veröffentlichten Daten, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen.

Die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.

Sämtliche Daten dürfen keinesfalls für gewerbliche Zwecke verwendet werden - außer es sei mit mir abgesprochen.

Hochgeladen 2024-06-12 23:36:20.0
Einsender user's avatar Rolf Conzelmann
E-Mail rolf.conzelmann@mail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person