Adolf SIEGL

Adolf SIEGL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Adolf SIEGL

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1859 Michelob [Měcholupy],Louny,Ústecký kraj,Tschechien nach diesem Ort suchen [1]
Taufe [2]
Tod vor 1918 [3]
Heirat 1900 Priesen [Březno],Chomutov,Ústecký kraj,Tschechien nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1900
Priesen [Březno],Chomutov,Ústecký kraj,Tschechien
Maria Theresia BRETSCHNEIDER

Quellenangaben

1 Heiratseintrag von Adolf Siegl und Maria Theresia Bretschneider 1900
Autor: Pfarrer
Angaben zur Veröffentlichung: Trauungsbuchseitenkopie
  Trauungsbuch von Priesen 1900 Pag. 92; [Monat/Hausnummer] 1900 am 27. Februar in der Pfarrkirche zu Priesen getraut von mir: Vinz[enz] Tieze, Dechant, Haus 28 Bezirksgericht und Bez[ir]k Komotau; [Bräutigam] Adolf Siegl, Bürger in Priesen № 28 früher {andieser Stelle befindet sich ein weißer Klebestreifen} Seestadtl, Bezirkshauptmannschaft Komotau, geboren in Michelob, Bezirksgericht und Bezirkshauptmannschaft Saaz, zuständig nach Saaz, ehlicher Sohn des Karl Siegl Zuckerbäcker in Michelob № 6 und der verstorbenen Anna, geborenen Schubert aus Michelob № 41, alle katholisch [katholisch, 40 ½ Jahre alt, ledig; geboren am 16.06.1859]; [Braut] Maria Theresia Bretschneider in Priesen № 92 geboren in Priesen № 118, ehliche Tochter des verstorbenen Leonard Bretschneider Landwirt in Priesen № 118, früher № 91 und der Franziska geb. Klier aus Priesen № 58, alle katholisch [katholisch, 32 Jahre alt,ledig, Geboren am 27.01.1868]; [Zeugen] Wenzel Wastl, Bürger in Priesen № 28; Josef Siegl, Bäckermeister in Seestadtl; [Trauungsrequisiten:] a. das beim hiesigen Pfarramt am 28. Jänner 1900 aufgenommene Eheprotokoll № 3; b. Taufschein des Bräutigams vom Pfarramt Michelob ddto. 8. Jänner 1900 №: 6; c. Verkündigungsbericht vom Seelsorgeamt Seestadtl ddto. 11. Februar 1900 № 57 {Verkündigt in den Seelsorgeberichten zu Priesen und Seestadtl am Feste Maria Lichtmess, am 5. Sonntag nach Erscheinung und am Sonntage Septuagesima, d.i. am 2. 4. und 11. Februar 1900}
2 Heiratseintrag von Adolf Siegl und Maria Theresia Bretschneider 1900
Autor: Pfarrer
Angaben zur Veröffentlichung: Trauungsbuchseitenkopie
  Trauungsbuch von Priesen 1900 Pag. 92; [Monat/Hausnummer] 1900 am 27. Februar in der Pfarrkirche zu Priesen getraut von mir: Vinz[enz] Tieze, Dechant, Haus 28 Bezirksgericht und Bez[ir]k Komotau; [Bräutigam] Adolf Siegl, Bürger in Priesen № 28 früher {andieser Stelle befindet sich ein weißer Klebestreifen} Seestadtl, Bezirkshauptmannschaft Komotau, geboren in Michelob, Bezirksgericht und Bezirkshauptmannschaft Saaz, zuständig nach Saaz, ehlicher Sohn des Karl Siegl Zuckerbäcker in Michelob № 6 und der verstorbenen Anna, geborenen Schubert aus Michelob № 41, alle katholisch [katholisch, 40 ½ Jahre alt, ledig; geboren am 16.06.1859]; [Braut] Maria Theresia Bretschneider in Priesen № 92 geboren in Priesen № 118, ehliche Tochter des verstorbenen Leonard Bretschneider Landwirt in Priesen № 118, früher № 91 und der Franziska geb. Klier aus Priesen № 58, alle katholisch [katholisch, 32 Jahre alt,ledig, Geboren am 27.01.1868]; [Zeugen] Wenzel Wastl, Bürger in Priesen № 28; Josef Siegl, Bäckermeister in Seestadtl; [Trauungsrequisiten:] a. das beim hiesigen Pfarramt am 28. Jänner 1900 aufgenommene Eheprotokoll № 3; b. Taufschein des Bräutigams vom Pfarramt Michelob ddto. 8. Jänner 1900 №: 6; c. Verkündigungsbericht vom Seelsorgeamt Seestadtl ddto. 11. Februar 1900 № 57 {Verkündigt in den Seelsorgeberichten zu Priesen und Seestadtl am Feste Maria Lichtmess, am 5. Sonntag nach Erscheinung und am Sonntage Septuagesima, d.i. am 2. 4. und 11. Februar 1900}
3 Sterbeeintrag von Maria Theresia Siegl geb. Bretschneider 1918
Autor: Pfarrer
Angaben zur Veröffentlichung: Sterberegisterseitenkopie
  Sterberegister der Stadt Priesen 1918 Pag. 327; [Zeit des Sterbens] den 27. Oktober 1918 abends ¾ 6 Uhr gestorben Haus 28, den 30. Oktober 1918 vormittags 10 Uhr begraben; [Namen des Gestorbenen] Siegl Maria Theresia geb. Bretschneider, Tagarbeiterin in Priesen № 28, Bezirk Komotau geboren am 27.1.1868 in Priesen Nr. ? Witwe nach dem verstorbenen Adolf Siegl, Bäcker in Priesen [katholisch, weiblich , 50 Jahre 9 Monate]; [ Krankheit und Todesart] Nephritis chron. Vitium cordis laut Todtenbeschauzettel Nr. 27 vom 29. X. 1918; [Versehen] am 26.9.1918; [Beerdigt] Johann Leitner, Pfarrer
4 Heiratseintrag von Adolf Siegl und Maria Theresia Bretschneider 1900
Autor: Pfarrer
Angaben zur Veröffentlichung: Trauungsbuchseitenkopie
  Trauungsbuch von Priesen 1900 Pag. 92; [Monat/Hausnummer] 1900 am 27. Februar in der Pfarrkirche zu Priesen getraut von mir: Vinz[enz] Tieze, Dechant, Haus 28 Bezirksgericht und Bez[ir]k Komotau; [Bräutigam] Adolf Siegl, Bürger in Priesen № 28 früher {andieser Stelle befindet sich ein weißer Klebestreifen} Seestadtl, Bezirkshauptmannschaft Komotau, geboren in Michelob, Bezirksgericht und Bezirkshauptmannschaft Saaz, zuständig nach Saaz, ehlicher Sohn des Karl Siegl Zuckerbäcker in Michelob № 6 und der verstorbenen Anna, geborenen Schubert aus Michelob № 41, alle katholisch [katholisch, 40 ½ Jahre alt, ledig; geboren am 16.06.1859]; [Braut] Maria Theresia Bretschneider in Priesen № 92 geboren in Priesen № 118, ehliche Tochter des verstorbenen Leonard Bretschneider Landwirt in Priesen № 118, früher № 91 und der Franziska geb. Klier aus Priesen № 58, alle katholisch [katholisch, 32 Jahre alt,ledig, Geboren am 27.01.1868]; [Zeugen] Wenzel Wastl, Bürger in Priesen № 28; Josef Siegl, Bäckermeister in Seestadtl; [Trauungsrequisiten:] a. das beim hiesigen Pfarramt am 28. Jänner 1900 aufgenommene Eheprotokoll № 3; b. Taufschein des Bräutigams vom Pfarramt Michelob ddto. 8. Jänner 1900 №: 6; c. Verkündigungsbericht vom Seelsorgeamt Seestadtl ddto. 11. Februar 1900 № 57 {Verkündigt in den Seelsorgeberichten zu Priesen und Seestadtl am Feste Maria Lichtmess, am 5. Sonntag nach Erscheinung und am Sonntage Septuagesima, d.i. am 2. 4. und 11. Februar 1900}

Datenbank

Titel Meine Familie
Beschreibung Diese "Forschung" umfasst die Familie meines Vaters aus dem westfälischen Hagen und seiner Vorfahren aus dem Westerwald sowie die Vorfahren meiner Mutter aus dem Sudetenland und Österreich.
Hochgeladen 2019-11-08 23:35:48.0
Einsender user's avatar Ulrich S.
E-Mail genealogie@scheuer-web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person