Friedrich Wilhelm EHRHARDT

Friedrich Wilhelm EHRHARDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich Wilhelm EHRHARDT
Beruf Selbständiger Schlossermeister
Religionszugehörigkeit evangelisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 12. Mai 1888 Kreuznach / Koblenz / Rheinprovinz / Preußen / Deutsches Reich nach diesem Ort suchen
Tod 17. März 1962 Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 4. Oktober 1919 Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. Oktober 1919
Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Margaretha NEBER

Notizen zu dieser Person

DOKUMENTATION FÜR EHRHARDT, FRIEDRICH WILHELM 1888

1. Offen / Suche
keine weiteren Recherchen erforderlich

2. Anmerkungen zu Geburt / Taufe (aus Dokument)
1. Allgemein: Ahnenforscher Dieter Ackermann im Lkr. Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland 18.02.2011
2. Geburt: 12.05.1888 Kreuznach / Koblenz / Rheinprovinz / Preußen / Deutsches Reich 221/1888
bestimmt getauft in der St. Paulus-Kirche, weiteres nicht bekannt

3. Anmerkungen aus Trauung (aus Dokument)
04.10.1919 Standesamt Kreuznach / Koblenz / Rheinprovinz / Preußen / Deutschland Nr. 170/1919

4. Anmerkungen zu Tod (aus Dokument)
Sterbeurkunde 17.03.1962 Standesamt Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland Nr. 155/1962, meine Erinnerung: der Friedhof (an der Mannheimer Straße, ganz oben gen Hackenheim) war voll: alle Lehrlinge, Gesellen, Verwandte, Bekannte,Vereine, Stadtverwaltung, Musiker, ehemalige Kunden. Ich schätze ca. 100 Leute.

5. Anmerkungen zu weiteren Anlässen / Lebenssituationen (aus Dokumenten)
Lehrgang in Roßwein (Mittelsachsen): heute Bundesfachschule Metallhandwerk: Höhere Deutsche Fachschule für Eisenkonstruktion, Bau-, Kunst- und Maschinenschlosserei (gegründet 1894), Meisterlehrgänge und Bw. Ausbildung sollte Lehrer werden!!, musswohl gewohnt bei: vermutlich bei Otto und Martha Ehrhardt Schuhmacher, Roßwein Wehrstraße 9 oder bei Paul Ehrhardt Drucker Roßwein Mittelstraße 17, Entfernung von Roßwein nach Crottendorf sind nur 94 km, könnten also Verwandte gewesen sein.

6. Zusätzliche persönliche Daten, Rufnamen
Rufname: Fritz

7. Schulische / Berufliche Aus- / Weiterbildung / Studium
ca. 1894 - 1902 Volksschule in Kreuznach
ca. 1902 - 1906 Mittelschule in Kreuznach
04.10.1906 - 28.02.1907 Roßwein Mittelsachsen: Höhere Deutsche Fachschule für Eisenkonstruktion, Bau-, Kunst- und Maschinenschlosserei (gegründet 1894), Meisterlehrgänge und Bw. Ausbildung sollte Lehrer werden!!
Gesellenprüfung
01.06.1912 Schlossermeisterprüfung bei HWK Koblenz mit genügend (damals 3 und 4)

8. Beruflicher Werdegang incl. Wehrdienst / Zivildienst etc.
mit 19 Jahren Lehrling und Geselle im elterlichen Schlossereibetrieb. War wohl Schlossereiarbeiten, Schmiedearbeiten (Zäune), Schlüsseldienst, typische Bauschlosserei. Vielleicht auch schon erste Bauhandwerker, auf keinen Fall größere Arbeiten wie bei meinem Vater und auch kein Zulieferbetrieb zur Industrie. Nach Erzählungen hatte der Betrieb vor und nach dem I. Weltkrieg ca. 2-4 Meister, 10-15 Gesellen und ständig 10 Lehrlinge = 30 Mitarbeiter. Die handwerkliche Buchführung muss wohl (alte Bücher mit seiner Sütterlin-Schrift) Friedrich Wilhelm Ehrhardt gemacht haben.

Das ging auch so weiter nach dem I. Weltkrieg und über den II. Weltkrieg. Nach Eintritt von Friedrich Jakob Jung (vorher Spengler und Installateur bei Jodeleit in KH) machte er nur noch wenig. Kam ab und zu vorbei (zu Fuß). Erinnerung: Bau der Eisenbahnbrücke zwischen Bad Münster am Stein und Ebernburg. Da waren alle bei der Arbeit. Er kam gegen Mittag ca. 12:00 Uhr (ca. 2 ½ Std.-Weg) und ging dann gegen 1:00 Uhr wieder zu Fuß nach Hause. Den neu eingeschlagenen Weg von Friedrich Jakob Jung hat er nie verstanden, das war ihm zuviel und zu risikoreich.

Mittags war er immer pünktlich um 12:00 Uhr oben in der Wohnung zum Essen bei seiner Ehefrau Margaretha.

Militär: soweit ich weiß wurde er nicht verwundet, im Gegensatz dazu ist sein Bruder Friedrich Jakob Ehrhardt im I. Weltkrieg ebenfalls im R.I.R. 17 bei Cernay in Frankreich gefallen.


Exkurs zum I. Weltkrieg:
I. Weltkrieg (über www.ahnenforschung.net, forum)
Frage: versuche den Truppenteil / - Gattung meines Großvaters im 1. Weltkrieg herauszufinden. Außerdem wäre der Rang interessant. Muss Heer gewesen sein. In der Familie wurde dazu nie viel gesprochen, aber er war Kriegsteilnehmer evtl. in Frankreich, Sedan? wurde oft erwähnt, das war aber doch 1866/67?

Antwort von Karl Heinz Jochim: 1866 war der Krieg des Deutschen Bundes mit Preußen und die Schlacht von Sedan war am 01.09.1870.:

Wenn Ihr Opa 1888 geboren wurde, kann es sich also nur um den 1. Weltkrieg handeln. Da war Verdun südlich von Sedan einer der Hauptschauplätze, vielleicht war Ihr Opa in Sedan ("im Hinterland") stationiert; mein Opa war im nahen Montmedy untergebracht.

Antwort von Jensus: für Kreuznach war damals das XXI. Armeekorps zuständig: http://de.wikipedia.org/wiki/XXI._Armeekorps_Kaiserreich)
Und vom Alter her dürfte es wohl der 1. Weltkrieg sein! In Kreuznach selbst war z. B. das (I. Bataillon), Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 17: http://wiki-de.genealogy.net/RIR_17, diese Einheit war auch im August 1914 an Kämpfen um Sedan (Schlachtbei Sedan) beteiligt.

Antwort von Emilia: der Bruder meines Großvaters, auch aus Kreuznach war laut Feldpostkarte am 13.4.1917 im Infanterie-Regiment 420, 2. Kompanie. Dieses Regiment kämpfte allerdings im Osten.

Friedrich Wilhelm Ehrhardt war wohl im Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 17: Res.-Inf.-Rgt. 17 (nur zwei Bataillone) aufgestellt in Kreuznach (I. Btl.) und St. Wendel (II. Bataillon). Im März 1915 wurde dem Regiment das II.Btl. dem L.I.R.Nr. 87 (Leichtes Infanterie-Regiment) als III. Bataillon zugeteilt.

Ersatz-Bataillon Res.-Inf.-Rgt. Nr.17 aufgestellt in Idar-Oberstein (zuerst Kriegsbesatzung Koblenz) mobil vom 2.8.1914 bis 31.5.1915 (wurde am 1.4.1918 aufgelöst).

R.I.R.17 unterstellt der 15. Reserve-Division. Verluste: 76 Offiziere., 2764 Unteroffiziere und Mannschaften. Regimentskommandeur: Oberstleutnant Siber

Literatur:
Major a. D. Fernow, Oblt. d. R. Düffel: "Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 17 während der Sommerschlacht im Juli und August 1916" (Teil 1), Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents Bd. 123, Oldenburg i.O. 1925, Stalling, 45 Seiten.
Major a. D. Fernow, Oblt. d. R. Düffel: "Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 17 vom Beginn des Krieges bis zur Sommerschlacht" (Teil 2), Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents Bd. 123, Oldenburg i.O. 1927, Stalling, 85 Seiten.
Major a. D. Fernow, Frh. v. Schrötter: "Reserve-Infanterie-Regiment Nr 17. 3: Während d. Kriegsjahre 1917/18" (Teil 3), Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents Bd. 123, Oldenburg i.O., Berlin 1930, Stalling.

Calendar of battles and engagements
15. Reserve-Division (Westfront) dazu gehörte das RIR 17
22.08.-23.08.1914 Schlacht bei Neufchâteau
22.08.-23.08.1914 Maissin
23.08.1914 Paliseul
24.08.-29.08.1914 Schlacht an der Maas
25.08.-29.08.1914 Kämpfe um Sedan (Schlacht bei Sedan)
30.08.-05.09.1914 Verfolgung von der Maas zur Marne
31.08.1914 Le Chesne
04.09.1914 Le Fresne-Coupeville
06.09.-12.09.1914 Schlacht an der Marne
13.09.-19.12.1914 Stellungskämpfe in der Champagne
20.12.-30.12.1914 Schlacht bei Perthes les Hurlus, Souain und Beauséjour (1. Schlacht bei Perthes)
31.12.1914-07.01.1915 Stellungskämpfe in der Champagne
08.01.-13.01.1915 Schlacht bei Perthes les Hurlus, Souain und Beauséjour (2. Schlacht bei Perthes)
01.02.-05.02.1915 Schlacht bei Perthes les Hurlus, Souain und Beauséjour (3. Schlacht bei Perthes)
16.02.-19.02.1915 Schlacht bei Perthes les Hurlus, Souain und Beauséjour (4. Schlacht bei Perthes)
21.02.-20.03.1915 Winterschlacht in der Champagne
21.03.-21.09.1915 Stellungskämpfe in der Champagne
22.09.-01.10.1915 Herbstschlacht in der Champagne
02.10.-07.10.1915 Armeereserve der 3. Armee
09.10.1915-29.08.1916 Kämpfe an der Aisne
06.09.-26.11.1916 Schlacht an der Somme
27.11.1916-15.03.1917 Stellungskämpfe an der Somme
16.03.-21.03.1917 Kämpfe vor der Siegfriedfront
23.04.-06.05.1917 Frühjahrsschlacht bei Arras
15.05.-20.05.1917 Transport nach dem Osten 15. Reserve-Division (Ostfront)
15.06.-28.06.1917 Stellungskämpfe an der Ceniowka
29.06.-03.07.1917 Abwehr der russischen Sommeroffensive: Schlacht bei Brzezany
04.07.-20.07.1917 Stellungskämpfe an der Ceniowka
21.07.-30.07.1917 Verfolgungskämpfe in Ostgalizien
29.07.-30.07.1917 Husiatyn
31.07.-02.08.1917 Kämpfe um den Zbrucz
03.08.-07.12.1917 Waffenruhe
08.12.-17.12.1917 Waffenstillstand
27.12.1917-02.01.1918 Transport nach dem Westen 15. Reserve-Division (Westfront)
03.01.-14.04.1918 Stellungskämpfe vor Verdun
02.05.-25.06.1918 Stellungskämpfe in Französisch-Flandern
28.06.-20.08.1918 Kämpfe zwischen Arras und Albert
21.08.-02.09.1918 Schlacht bei Monchy-Bapaume
03.09.-26.09.1918 Kämpfe vor der Siegfriedfront
27.09.-07.10.1918 Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
09.10.-04.11.1918 Kämpfe vor und in der Hermannstellung
18.10.1918 Schlacht bei Wassigny
04.11.1918 Schlacht bei Etreux und Le Grand-Verly
05.11.-11.11.1918 Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
12.11.-21.12.1918 Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

9. Ausland/ Sprachen / Dialekte / Besonderheiten
Im Krieg in Frankreich, muss etwas Französisch gesprochen haben. Von ihm habe ich noch ein kleines Heft: Französisch für den Soldaten. Meine er hat absolutes Hochdeutsch gesprochen, an einen Dialekt spez. Kreiznacher Goschen kann ich mich nicht erinnern. Entspricht wohl auch seinem ursprünglichen Berufswunsch des Lehrers. In Mathematik war er besonders gut.

10. Interessen und Hobbys
schwer, trotz Verbot seiner Frau hat er gut geraucht, meist Zigarren. War allgemein sehr interessiert und hat mir viel bei den Hausaufgaben geholfen. An sportliche Aktivitäten kann ich mich nicht entsinnen.

11. Verbunden mit Personen des öffentlichen Lebens
nichts bekannt.

12. Gesetzliche Wohnsitze
1888 Kreuznach Sterngasse 6
04.10. 1906 - 28.02. 1907 in Roßwein / Mittelsachsen vermutlich Otto und Martha Ehrhardt, Schuhmacher, Roßwein Wehrstraße 9 oder Paul Ehrhardt Drucker Roßwein Mittelstraße 17, Entfernung von Roßwein nach Crottendorf sind 94 km, könnten also Verwandte gewesen sein.
1907 – 1914 Kreuznach, Sterngasse 6
1914 – 1919 Krieg R.I.R 17 (ob Gefangenenlager nicht bekannt)
04.10.1919 Kreuznach zurückgemeldet aus dem Krieg
1922 – 1962 Bad Kreuznach Sterngasse 6 (Michel-Mort-Gasse 6)

13. Ortslokalisierung / kurzer Abriss
Kreuznach, Bad Kreuznach, Roßwein – Mittelsachsen

14. Für Recherchen wichtige Notizen
keine

15. Was fällt mir noch ein, Geschichten, Anekdoten
in meiner Erinnerung war er ein sehr gemütlicher, verständnisvoller Opa. Eigentliche kein Handwerker, kein Unternehmer. In der Stadt wurde immer gesagt, der Herr Ehrhardt ist ein lieber Mensch und macht auch oft die Arbeiten kostenlos. Da ging erzum Tür aufsperren auch mal zu Fuß 1-2 Stunden und sagte dann, für die kleine Arbeit kann man doch nichts verlangen. Auf der anderen Seite hatte seine Frau Margarete ganz schön zu knapsen. Als ich die Gewalt über den Dietrichbund und das Aufsperrgerät bekam waren dann die Kunden enttäuscht und sagten: dein Großvater hat dafür aber nichts verlangt.

16. Wirtschaft, tägliches Leben der Zeit, Sehenswertes
Kaiserzeit, Blüte, Anspruch des Deutschen Reiches zu den Großen zu gehören. Dann Krieg. Die gute alte Zeit gab es wohl für die Großmutter nur in München (Prinzregent Luitpold)

17. Politische Ereignisse / Öff. Verwaltung / Geschichte / Geografisches der Zeit
Kaiserreich, I. und II. WK, Preußen, NSDAP, NS-Zeit, Sohn Karl fällt im Krieg
Das große Hauptquartier mit von Hindenburg, Wilhelm II. etc. ist in Kreuznach (Hotel Kurhaus), wegen der Nähe zu Frankreich.

18. Dichtung, Schauspiel, Theater / Musik / Tanz der Zeit
man hat wohl in Kreuznach genauso gefeiert wie in Berlin

19. Religion / Kirche der Zeit
Koexistenz der Religionen auch mit den Juden. Das begann erst Ende der 20iger Jahre.

20. Wissenschaft, Technik der Zeit
Umbruch, Maschinenbau, Im Weinanbau beginnt die Technisierung (u.a. Filter- und Abfüllmaschinen von Gebr. Seitz). Opt. Werke Schneider,

21. Abkürzungen
keine

22. Begriffserklärungen
keine

23. Geographische Verteilung des Namens
In Deutschland sehr verbreitet, siehe gesonderte Karte in der Dokumentation
Der Name 'Ehrhardt' kommt in diesen Landkreisen am häufigsten vor:
Berlin (174), Ilm-Kreis (114), Region Hannover (93), Hamburg (78), Nordhausen (71), Südliche Weinstraße (65), Osterode am Harz (61), Sonneberg (57), Hildburghausen (57), Gotha (55), in Kreuznach zeigt die Markierung 1-25, in Annaberg (Erzgebirge) ebenfalls 1-25. Dies wird dann bei der weiteren Suche von Ehrhardt wichtig.

24. Namensbedeutung
Ehrhardt: Rufname "era-hart" => "Ehre,Ansehen"+"hart,streng", Erard (um 1103) , Erhart (um 1365)

Aus der Quelle Australia Wallpaper of Immigrants:
The name EHRHARDT dates back to the fall of the Roman Empire in 500 a.C.. 1391 was the earliest recorded written name. The name bares notable family tree members:

Heinrich Ehrhardt - 1898 manufacturer of machinery, cars that were to evolve in BMW's. Heinrich Ehrhardt (* 17. November 1840 in Zella St. Blasii; † 20. November 1928 in Zella-Mehlis) war ein deutscher Erfinder, Industrieller und Unternehmer. Ehrhardts Onkel war der erfolgreiche Lokomotivbauer und Erfinder Johann Heinrich Ehrhardt. Rheinmetall, Wartburg (Eisenach), Ehrhardt-Automobil AG

Amelia Earhart Flight pioneer

EHRHARDT, Stefan MC
30 July 1941 – 21 May 1998, Origin Dessau, Germany, Accompanying Family Nil,
First settled in Perth, Western Australia, Original Occupation Photographer,
Occupation in Australia Salesman, Australasia, Departure Port Singapore
Arrival Year 1970, Fremantle

Stefan had a difficult childhood in wartime Germany. Orphaned at a young age, he was raised by his grandmother until she died when he was 14 years old. A great traveller as an adult, he married Flora Franzinelli in Perth: they had two children. His fortés were archery and photography.

Quellenangaben

1 1. Allgemein: Ahnenforscher Dieter Ackermann im Lkr. Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland 18.02.2011 2. Geburt: 12.05.1888 Kreuznach / Koblenz / Rheinprovinz / Preußen / Deutsches Reich 221/1888 3. Taufe: unbekannt 4. Konfirmation: unbekannt, vermutlich Pauluskirche 5. Schlossermeisterprüfung HWK Koblenz Nr. 1161 Jahr 1912 am 1.6.1912 6. Heirat: 04.10.1919 Standesamt Kreuznach / Koblenz / Rheinprovinz / Preußen / Deutschland Nr. 170/1919, Zeugen: Schlossermeister Wilhelm Ehrhardt 62 Jahre, Metzger Jakob Neber 66 Jahre 7. Tod: Sterbeurkunde 17.03.1962 Standesamt Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland Nr. 155/1962 8. I. Weltkrieg: www.ahnenforschung.net/forum

Datenbank

Titel Familienkunde Jung-Telfser 191219
Beschreibung Die Daten wurden umfangreich ergänzt. Wir stecken sehr viel Arbeit in die Recherchen. Leider gab es in der letzten Zeit immer wieder Vorfälle, in denen die Informationen unter anderen Benutzern auftauchten. Leider wurden wir davon nicht informiert.

Wir haben uns daher entschlossen, das Herunterladen nicht mehr zu gestatten. Wer Interesse hat, kann gerne unter der neuen email-Adresse: jungingridrainer@gmail.com Daten und weitere Informationen anfordern. Gegen Nennung der Ersteller geben wir dann gerne Informationen weiter.

Ingrid und Rainer Jung
München
Hochgeladen 2019-12-15 17:41:42.0
Einsender user's avatar Rainer Jung
E-Mail jungingridrainer@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person