Claus MÜLLER

Claus MÜLLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Claus MÜLLER
Beruf Hufschmied

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Juli 1598 [1]
Tod 2. September 1672 Weißenbrunn vorm Wald nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 14. Mai 1622 Weißenbrunn vorm Wald nach diesem Ort suchen [3]
RELI 14. Mai 1622 Weißenbrunn vorm Wald nach diesem Ort suchen [4]
Heirat 10. Februar 1624 Weißenbrunn vorm Wald nach diesem Ort suchen [5]
RELI 10. Februar 1624 Weißenbrunn vorm Wald nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. Mai 1622
Weißenbrunn vorm Wald
Anna EICHHORN
Heirat Ehepartner Kinder
10. Februar 1624
Weißenbrunn vorm Wald
Elisabeth MARR

Notizen zu dieser Person

Kirchenbuch Weiènbrunn Trauungen 1622: Am Sonntag Quasimodogeniti istClauß Müller seines
Handwercks ein Schmid, Jacob Müllers Schmieds alhier Eheleiblicher Sohnwegen seines
vorstehenden Ehe und Ehrenwercks mit der tugendsamen Jungfrauen AnnaEichhornin, Clausen
Eichhorns seligen in Christo zum Mengersgereuth hinterlasseneEheleibliche dochter zum
erstenmal uff öffentlicher Cantzel in weisenbronn proclamiert undt mitgemeindtchristlichen
gebeth eingeschlossen worden, die priesterliche Ehefreud ist d. 14 Mayals am dienstag nach
jubilate alhier in Weisenbronn sollen gehalten, des Bräutigams Vatterhat die Hochzeit
selber verleget. Gott beschere beeden Verlobten und nunmehro verehlichtenPersonen glück
und allen reichen segen. Kirchenbuch Weiènbrunn Trauungen 1624: d.Dienstags als am 10
Februarij ist Clauß Müller, Witwer, Jacob Müllers Schmids alhierEheleibl. Sohn mit
Elisabeth Märrin, Clausen Marrens Forstbauern zue Schalcken Eheleiblichendochter alhier
vor dem Altar Ehrlich undt Ehelich copuliert undt getrauet worden.Kirchenbuch Weiènbrunn
Sterbefälle 1672: 2 Sept. Clauß Müller, den Elteren Huffschmied allhier74 Jahre u. 8
Wochen alt mit einer Lp. aus begehrten L text, welcher war das gebettelin der Waèrquelle
umb einferts gerede m. 3 fol. m 283 " Hilff du getreuer G. daß ich allestunden und alle
mit allen G. Engelen G. halten möge Amen, xlich und mit volkreicherVersammlung zur Erden
bestattet worden. Hatt in seinem letzten Willen 20 fl. in die Kirchengestifftet und
verehret zu einem Andencken.
Quelle: Christiane Hawkshaw Rootsweb

Quellenangaben

1 Rootweb
Kurztitel: Rootweb
2 Rootweb
Kurztitel: Rootweb
3 Rootweb
Kurztitel: Rootweb
4 Rootweb
Kurztitel: Rootweb
5 Rootweb
Kurztitel: Rootweb
6 Rootweb
Kurztitel: Rootweb

Datenbank

Titel Mayr aus Falkenberg
Beschreibung
Hochgeladen 2020-02-10 13:34:39.0
Einsender user's avatar Christoph Mayr
E-Mail cmann53@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person