Johannes MESATH

Johannes MESATH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes MESATH
Beruf Bauer 1680 Premeusel, Oberfranken nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Wohnen 1659 Presseck, Oberfranken nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Elisabeth ?

Notizen zu dieser Person

Nachname auch Mesat und Meset bzw. Meseth geschrieben. Er wird später Hans Mesath der Ältere genannt, wohl wegen eines 1670 erstmals erwähnten gleichnamigen Hans Mesath in Premeusel, der mit dem später "Schmied" genannten Hans Mesath in Premeusel identisch sein dürfte (dieser war lt. späterem Nachtrag von Pfr. Küspert verheiratet mit Katharina Hoffmann; sein Traueintrag (um 1669/70?) konnte von mir aber nicht im Pressecker KB gefunden werden). Da Johannes Tochter Magdalena am 26.1.1673 als Taufpatin bei Limmer in Presseck als Hansen Mesathen des Ältern zum Premeusel Tochter bezeichnet wird und seine Tochter Margaretha am 7.3.1681 als Taufpatin bei Wunder (Wunner) in Presseck als Hansen Mesathen des Älteren zum Premeusel mittelste Tochter, muß es sich bei dem Älteren um ihn gehandelt haben; die Namen der Töchter passen so nur zu ihm. Die Bezeichnung der Ältere taucht erstmals 1670 bei einer Taufpatenschaft bei einem Kind des Hans Sesselmann von Köstenberg auf, wo Hans Meseth der Älter zum Premeusel Pate ist. Vorher scheint es in Premeusel keine zwei erwachsenen Johannes Mesath gegeben zu haben. Auch bei der Taufe seines Sohnes Johannes am 28.6.1671 wird er als Älterer bezeichnet ("des Eltern"). Der andere, jüngere Hans Meseth zum Premeusel ließ am 3.11.1670 ebenfalls einen Sohn Johannes taufen (Pate Johannes Dreßel zu Braunersreuth). - Offenbar hieß die Frau des älteren Johannes Mesath Elisabeth: eine Elisabeth Mesathin, Hansen Mesathen zum Premeusel Hausfrau, ist am 18.10.1684 Patin beim Gerichtsknecht Speyer. Die Hochzeit mit dieser Elisabeth (wohl um 1658/59, falls sie keine zweite Ehefrau war) konnte ich aber nicht im Pressecker KB finden. - Er muß noch eine jüngste Tochter gehabt haben, da Margaretha als mittlere Tochter bezeichnet wird. Den Taufeintrag dieser jüngsten Tochter konnte ich bisher ebenfalls nicht finden; das Pressecker KB wurde im 17. Jh. aber extrem nachlässig geführt mit vielen Lücken, die gelegentlich später anläßlich der Beerdigungen von Pfr. Küspert ergänzt wurden. - Bei den Taufpaten der Kinder finden sich beim älteren wie beim jüngeren Johannes Mesath in Premeusel starke Übereinstimmungen (bei beiden oft aus Braunersreuth; bei beiden der Nachname Rupert). Es könnte sich daher um Brüder gehandelt haben, da üblicherweise die Taufpaten aus dem Verwandtenkreis stammten. In Braunersreuth (seit 1648 zur kath. Pfr. Wartenfels lt. frankenwald.bayern-online.de/die-region/staedte-und.../presseck/kultur/geschichte/) lebte ebenfalls eine Familie Mesath; außerdem gab es in Presseck Mesath-Familien (den 1638 in Grafengehaig geborenen Schneider Friedrich Mesath (1. Heirat 1664, 2. 1673, 3. 1689), einen Andreas Mesath und den Zimmermann Johannes Mesath; letzterer hatte einen 1660 noch ledigen Sohn Johannes (Hans) und könnte identisch sein oder verwandt mit dem Zimmermann Hans Meseth zu Kulmbach, der 1636 Taufpate beim Müller und Pressecker Bürgermeister Hans Thor auf der Petersmühle war (nachträglich ins neue KB eingetragen Aufn. 3)). Da die ersten beiden Kinder des Johannes Mesath des Älteren in Presseck geboren wurden, könnte er ein Sohn dieses Zimmermanns gewesen sein und der 1660 als Taufpate genannte Sohn Hans der spätere "Schmied". Der Zimmermann ist 1661 Pate bei Deckelmann in Presseck; beim 1664 geborenen Sohn Johann Heinrich des Johannes Mesath aus Premeusel ist ein Heinrich Deckelmann aus Presseck Pate. - Prüfen, ob sein Sterbeeintrag oder der des jüngeren Johannes: Johann Mesath, ein alter Bauersmann zu Premeusel, gest. 26.11.1710, beerdigt 28.11.1710 mit einer Leichenpredigt, 86 Jahre alt, demnach 1624 geboren. Er könnte daher der (lt. Nachtrag im ältesten KB) 1624 in Braunersreuth geborene Johannes Mesath sein, s. in dieser Datei. Dann müßte dessen Vater Zimmermann von Beruf gewesen und später nach Presseck gezogen sein, eventuell mit Zwischenstation Kulmbach, falls er auch mit dem oben erwähnten gleichnamigen Kulmbacher Zimmermann identisch war. - Am 2.3.1715 stirbt urplötzlich an einem Schlagfluß Johann Mesaths zu Premeusel hinterlassene Witwe namens Elisabetha, beerdigt am 4.3. mit einer Leichenpredigt, 77 1/4 Jahre alt. - Ein Zimmermann Andreas Meset in Eppenreuth hatte eine Tochter Margaretha, die am 19.1.1712 in Enchenreuth den Witwer Johannes Beez in Schlockenau heiratete.

Datenbank

Titel Wolf mit Kastellitz
Beschreibung Oberfranken und benachbartes Thüringen bzw. Sachsen. Wird noch ergänzt.
Hochgeladen 2024-04-13 22:59:51.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person