Bartholomäus PUCHTA (BUCHTA)

Bartholomäus PUCHTA (BUCHTA)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Bartholomäus PUCHTA (BUCHTA)
Beruf Witwer 1678 Weißdorf (Lkr. Hof a. d. S.), Oberfranken nach diesem Ort suchen
Beruf Inwohner 1703 Weißdorf (Lkr. Hof a. d. S.), Oberfranken nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1647
Bestattung 9. Dezember 1703 Weißdorf (Lkr. Hof a. d. S.), Oberfranken nach diesem Ort suchen
Tod 7. Dezember 1703 Weißdorf (Lkr. Hof a. d. S.), Oberfranken nach diesem Ort suchen
Hochzeit 14. Juli 1673 Weißdorf (Lkr. Hof a. d. S.), Oberfranken nach diesem Ort suchen
Hochzeit 25. Juni 1678 Weißdorf (Lkr. Hof a. d. S.), Oberfranken nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Margaretha STRÖSSNER
Heirat Ehepartner Kinder

Elisabeth

Notizen zu dieser Person

Der Hochzeitseintrag enthält eine sehr negative Kritik an Buchta, der vom späteren Pfarrer um der Wahrheit willen widersprochen wird (Aufn. 322, Text hier in normalisierter Schrift zitiert; als u geschriebenes v im lat. Text mit v wiedergegeben): Barthel Buchta, ein Witwer allhier, wurde mit Margaretha, Fritz Sträßners auf der Eiben eheleiblichen mittleren Tochter nach gehöriger dreimaliger Proklamation den 25. Juni allhier kopuliert. Dieser Witwer hat sein voriges Weib (vid[e] pag[ina] 147) schlecht betrauert und derselben gar leichtlich vergessen, weil er bei s[eine]r Frauen Lebzeiten diese Sträßnerin schon ihme auserlesen, mit dem Herzen an ihr gehangen und die 14 Tag nach s[eine]r Frauen Tod gefreiet. Alias hic Buchta homo vere agrestis ac immodestus, numinis divinis, verbi sacri ac sacramentorum et ecclesiae ministrorum contemptor est acerrimus. [Nachtrag des späteren Pfarrers:] nescio cur dominus Fischerus haec aspera famamque laedentia de defuncto iam Buchta annotaverit, nam tempore parentis mei fuit idem Buchta homo officiosus, erga pastorem modestus, verbi divini sedulus auditor, in victu et potu temperans, nec ullum impietatis signum prae se tulit, pro voco ad testimonium omnium bonorum; veritatis causa annotavit haec Johann Georg Otto pastor, Georgii Adami pastoris filius. - Gestorben nachts zwischen 6 und 7 Uhr; unter volkreicher Begleitung begraben. Seines Alters 56 Jahre, 23 Wochen und 2 Tage. "NB. die Ursach s. todts war, daß Jhm ein Baum im Buchischen Waldt das rechte Bein ab- vndt entzwey geschlagen, daß es nur an Haut vndt Flexen gehangen, da Er denn 4 Wochen hernach, (weil der Beinbruch fast unheilbar war, in dem das Geblut mehrentheils weggeloffen) seinen Geist auffgeben".

Datenbank

Titel Wolf mit Kastellitz
Beschreibung Oberfranken und benachbartes Thüringen bzw. Sachsen. Wird noch ergänzt.
Hochgeladen 2024-06-08 00:49:23.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person