Johann Heinrich KLÖCKNER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Heinrich KLÖCKNER
occupation Lohgerber und Geimälterster
Klostergrab (Hrob), Kreis Dux Find persons in this place

Events

Type Date Place Sources
death 22. February 1755
Klostergrab (Hrob), Kreis Dux Find persons in this place
baptism 27. August 1695
Moldau (Moldava), Kreis Teplitz-Schönau Find persons in this place
burial 22. February 1755
Klostergrab (Hrob), Kreis Dux Find persons in this place
birth 27. August 1695
Grünwald (Pastviny), Kreis Teplitz-Schönau Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Anna Regina ...

Notes for this person

KLEINKINDTAUFE: Taufmatrikel Moldau, Buch 117/2, Image 36

Item diesen Tag (27. Augusti) dem Paulo Glöckner undt seinen Weibe Maria von Grünwalt ein Söhnlein nahmens Joannes Henricus getaufft worden. Levans Andreas Glausnitzer, testes Martinus Müller, Eva Rosina des Samuel Schlegels Weib.

TOD: Sterbematrikel Klostergrab, Buch 53/2, Image 610

Den 22. Februarius Anno 1755 ward Herr Heinrich Glöckner gewesener Raths Verwander allhier auff dasigen Kirchhoff begraben, alt 61. Jahr

BIOGRAPHIE: Johann Heinrich Klöckner war Lohgerber in Klostergrab wie aus der Taufmatrikel Klostergrab 1676-1785, Buch 53/2, Seite (183), hervorgeht:

"Denn 9. Julius ward den Maister Johann Adam Jahn, Pfefferküchler allhier, und seinen weib Apollonia ein Töchterlein Maria Elisabetha getaufft. R.P. Maria Elisabetha, Cristoph Sattlers Schneÿders allhier ehel. Hausswirthin. Zeugen: Anna Regina, Johann Heinrich Klöckner Logärbers Eheweib allhier, Anna Elisabetha Johann Carl Gässigs Leinwäbers allhier sein Eheweib, und Johann Mattheus Liebscher Strumpfstricker hier. Hat getaufft R.P. ut supra (Mattheus Capellan)."

BIOGRAPHIE: Grundbuch Klostergrab 45, Image 876

Gasthof-Kauff, Paul Glöckner auf seinen sohn Hanns Heinrich Glöckner, von Barthl Reichl

Dato dem 4. Septemb. ao. 1706 ist mit consens kk? Raths, ein ehrlicher aauffrichtiger unwiederruflicher Gasthofkauf erblich geschehen: nehmblich, es verkauft Paul Glöckner von Grünwaldt, auff seinen ehlichen Sohn Hanns Heinrich Glöckner, welcher anitzo vermög ins Bürgermeisterambt hier eingegebenen Weglohsbrieffs von der hochgräfl. billÿnischen Herrschaft hierher freÿ verweglosset worden von dem Bartholomeus Reichl seinen Gasthoff zwischen Hr. Carl Ritschl und Hr. willhelm Hinkens Käufern inliegend, mit sambt denen dazugehörigen Grundtstücken, in Rein und Steinen, Wird, Erd, und Nagelheit?, und aller darauffstehenden Gerechtigkeit, Nutz und Gebrauch, wie es Verkäuffern berechtigt gewest, in Kauff-Summa pro 2200 S. auff solche? Suma ist alsobald das Angeldt itzt baar erlangt, nehmbl. 1200 S. Und die übrige in Erbgeldt, aufahende? zu Pfingsten künftes 1707ter Jahr mit 30 S. und also jährl. font bis zu völliger Befriedigung. Wass nun an Hausgeräht, Wagen, Ackergeschirr, Viehe, Getraide was über Winter vorn Jahr gefürt gewesen, und sonst vom Käuffer beÿm Gasthoff verbleibet, besaget die Specification so fir vorher untereinander auff gerichtet haben.

Der Mutter Elisab. Reichlin, ihr Ausszug, verbleibet in allem, wie er von Barthl. Reichl lauth seines Kauffs ihr gegeben worden.

NB: obiger Kauff dess Paul Glöckner seinen Sohn, ist also zu verstehen: Dass dieweill er als Vatter ietzt nicht hat können von seiner Herrschaft der Unterthänigkeit noch lohss werden, alss ist der Kauff interim auffn Sohn geschehen. Innstall? aber künftig die Lohsslassung beschicht, so soll er der Vatter Wirthsheissen und sein so Vollkomment als hätt ers itzt von sich verschreiben lassen. Jedoch dass er dass Bürgerrecht von seiner Persohn, wie auch Hausskauff-Schreibe Gebühr kk Rath, auch gleich wie itzt der Sohn erlege. Wann dieser Gasthoff mit der Zeit künftig von diesen Paul Glöckner oder seinen Verkäuffer Barthl. Reichl oder seinen Kindern angebotten worden. Geschehen vor kk Rath, der Zeit Primas Hr. Johann Carl Sättler, und Büergermeister Hr. Bartholomeus Dreÿssig. Ao et die ut supra.

Ao. 1707, den 7. Febr. erkaufft mit Consens kk Raths, Paul Glöckner auff seinen Sohn Hanns Heinrich Glöckner, von Bartholomeus Reichl, alle die jenig Erbegelder, so er nach Abzug die Mutter Elisabeth Reichlin, Margaretha Reichlin, Hr. Johann Liebscher becken, und der Winklerischen Erben, Ihrer sambtl. Part annoch auffn Gasthoff zu fordern hat, genantl. 683 S. 20 x 3 die und gilt Ihrer ?, 299 S. baares Geldt.

Anbeÿ thuet Verkäuffer ordtentl. Verzicht auff diesen Gasthoff weiter nichts mehr zu fordern, es könne ihrer dann von wegen seiner Mutter und ? von Rechte nach ihrer uns künftige ? zu Erben zu. Geschehen vor kk Rath ut supra.

Geschlossen und geteiliget Bergstadl Klostergrab am 2. Juni 880

BIOGRAPHIE: Grundbuch Klostergrab, Buch 46, Image 197

Heinrich Klöckner verkauft am 29.7.1727 ein Stück Acker bei Hegeholz an Johann Andreas Tittel. Dieses Stück Land war von den Ackern des Heinrich Klöckners umringt.

BIOGRAPHIE: Grundbuch Klostergrab, Buch 46, Image 250

Am 18.1.1733 kauft Heinrich Klöckner von Heinrich Ehrlich ein Stück Acker für 75 Schock.

BIOGRAPHIE: Grundbuch Klostergrab, Buch 46, Image 343

Am 21.10.1745 verkauft Heinrich Klöckner, Lohgerbermeister und Rathsverwanter, an Johann Joseph Ritschel ein Stück Feld, der Buschberg genannt, jedoch ohne den Busch.

BIOGRAPHIE: Grundbuch Klostergrab, Buch 46, Image 356

Am 5.1.1748 verkauft Heinrich Klöckner, Rathsverwanter, ein Stück Feld an den Stadrichter Joseph Ritschel.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Vorfahren Speierl & Frigo
Description

Quellen: Pfarrei Cogollo del Cengio: für den Ort Cogollo del Cengio im Veneto/Italien; Staatsarchiv Leitmeritz (vademecum.soalitomerice.cz): für die Orte der Kreise Aussig an der Elbe, Brüx, Dux, Kamnitz, Luschitz, Teplitz-Schönau, Tetschen; Staatsarchiv Pilsen (portafontium.eu): Orte der Kreise Bergreichenstein, Bischofteinitz, Klattau, Pilsen, Schüttenhofen, Taus; Staatsarchiv Kreis Prag (ebadatelna.soapraha.cz): Orte der Kreise Pribram, Sedlcan, Sedlec; Matricula online (data.matricula-online.eu): Orte bei Salzburg/Österreich; Staatsarchiv Wittingau/Trebon (digi.ceskearchivy.cz): Orte der Kreise Laun, Prachatitz, Tabor; Staatsarchiv Zamrsk (vychodoceskearchivy.cz): Orte der Kreise Gross-Skal, Sutom, Turnau

Id 58208
Upload date 2020-02-29 03:28:35.0
Submitter user's avatar Anelise Speierl visit the user's profile page
email nanaspeierl@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person