Peter Caspar STÖTER

Peter Caspar STÖTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter Caspar STÖTER
Beruf Landwirt, Scherenschmied, Viktualienhändler

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 27. Januar 1778 Sprockhövel nach diesem Ort suchen
Tod 7. November 1846 Sprockhövel nach diesem Ort suchen
Heirat 20. Juni 1803 Sprockhövel nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
20. Juni 1803
Sprockhövel
Catharina Margaretha POPPENBERG

Notizen zu dieser Person

Geburt Sprockhövel
"den 27. (Januar 1778) ist dem Johann Peter Stöter im Siepen von seiner Ehfrau Anna Catharina im Siepen ein Söhnlein geboren, so den 5. (Februar) getauft und Peter Caspar genannt worden (1803/6  1846/77)"
wie der Vater und Bruder gehört auch Peter Caspar um 1800 als Scherenschmied der SprockhövelschenMetall- und Eisenfabrik an. Er stellt diese arbeiten jedoch bald ein. Im Protokoll des Fabrikentages vom Dezember 1801 heißt es
"Peter Casp. Stöter im Siepen sub No. 41 d.G.R. zweiterSohn des sub No. 59 der M.R. aufgeführten Died. Peter Stöter, habe die Fabrik noch nicht wieder angefangen; die Ursache weshalb er solche auf Zeit verlaßen haben müßen, sey bereits am vorjährigen Pflichttage zur Sprache gekommen, und bestehe darinn, daß sein Schwager Kruse zu hiddinghausen in verwichenen Jahre verunglückt sey, und niemand anders, als der jetzt gedachte Stöter die zurückgelassene Wittwe seine Schwester in der Wirthschaft ihres beträchtlichen Guthes unterstützen könne. Da diese Ursache nun noch fortdauerndsey, und überdem die in dem von ihm betriebenen Fabricken Artikel Scheeren vor anderen Bestellungen von der Art wären, daß solche von seinem Vater mit seinem Bruder Died. Peter genugsam bestrittsn werden könnten, wie sich denn bey der Recherche ein ansehnlicher Vorrath dergleichen fertiger Waare gefunden habe..." 
Im Jahr 1803 hat eine Inspektion zum Kotten der Poppenberg Peter Caspar nicht angetroffen. Die Umstände der Werkstatt zeigen an, dass nicht gearbeitet wird. Die Frau Catharina Margaretha sagt aus, die alten Poppenbergsche Wekstatt sei für dasHandwerk der Scherenherstellung nicht geeignet und sie planen, eine neue zu bauen. Indes geht der Absatz der Scheren wohl so schlecht, dass es dazu nicht mehr gekommen ist.
Heirat Sprockhövel
"d 20. Juni .. Hause copulirt / den 11. (April 1803) Peter Caspar Stöter im Siepen ((*1778/9  +1846/77), des Johann Peter Stüter im Siepen gewesenen hiesigen Kirchmeisters ehlr Sohn und Catharina Margaretha Poppenberg (* 1783/31  +1873/47), des Johann Peter Poppenberg gewesenen hiesigen Kirchmeisters nachgelassene ehliche Tochter"
Die Ehefrau CatharinaMargarethe Poppenberg stammt aus einer Familie von Goldwaagen Herstellern, die ebenfalls als Meister der Spröckhövelschen Metall- und Eisenfabrik angehörten. Hiervon erfährt man in der lokalen Agenda 21 (https://www.sprockhoevel.de/stadt-tourismus/lokale-agenda-21/projekte-themen/agenda-weg-die-einzelnen-stationen-1-12/)
"3. Im Poppenberg
Ehemaliger Wohnsitz und Schmiede der Goldwaagen- und Balancenmacher Gebrüder Poppenberg
In diesem Kotten – eine früher typische Nebenerwerbslandwirtschaft - lebte und arbeitete die Familie Poppenberg, die zu den bedeutendsten „Ichtmachern“ (kommt vom Wort „eichen“) des bergisch-märkischen Raumes gehörte. Die vier Söhne des Kleinschmiedes Johannes Oberste Dasberg aus Oberstüter und der Catharina Elisabeth Poppenberg aus Obersprockhövel produzierten ab 1774 hier Goldwaagen. Goldwaagen bestehen aus einer Balkenwaage aus Eisen und mehreren Münzgewichten aus Messing, verpackt in einer hölzernen transportablen Lade.
Die Brüder Poppenberg hießen mit Vornamen Johann Peter - er war auch Kirchmeister der evangelischen Kirchengemeinde Sprockhövel und starb 1789 -, Caspar Dietrich († 1800), Dietrich Peter († 1824) und Peter Caspar († 1843). Der Kotten Poppenberg wurde 1835 auch von Peter Caspar Stoeter bewohnt, der hier einen Spezereiwarenhandel betrieb, also Gewürzeund besondere Lebensmittel verkaufte."
Tod Sprockhövel
"Peter Caspar Stöter genannt Poppenberg im Poppenberg / Landwirt / 68 J  9 M  9 T / hinterl. Gattin u maj. u min.Kinder / 7. November 1746  abends 8 Uhr / Brechruhr / Beerd. 11. Nov"

Quellenangaben

1 Sprockhövel Taufen 1732-1784 Band 1
Angaben zur Veröffentlichung: Archion
2 Sprockhövel Beerdigungen 1820-1850 Band 15
Angaben zur Veröffentlichung: Archion
3 Sprockhövel lokale Agenda 21
Angaben zur Veröffentlichung: Stadt Tourismus Sprockhövel

Datenbank

Titel Familienseite Offermann
Beschreibung Stammbaum der Familie Offermann mit verschiedenen Seitenlinien in Hattingen, Sprockhövel und Nordhessen. Die Quellen sind überwiegend durch Zitate der Kirchenbücher über das Portal Archion verifiziert, was jedoch Lese- und Schreibfehler und auch Zahlendreher nicht ausschließt. Für die Nennung festgestellter Fehler bin ich dankbar.
Hochgeladen 2024-05-30 15:42:16.0
Einsender user's avatar Rainer Offermann
E-Mail r-offermann@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person