Bastian LORENZ

Bastian LORENZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Bastian LORENZ
Beruf Meier in Hellenhausen; Müller
Religionszugehörigkeit ev

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1598
N.N. N.N.LORENZ
Heirat Ehepartner Kinder
vor 1630
Geele N.N.LORENZ

Notizen zu dieser Person

Geburt:
Taufe: [Konfession siehe B002a/S58]
Heirat I:
Heirat II:
Tod:
4.528-4.529/1
Bemerkungen:
Verbindung der Hunolsteiner Meier aus Hellenhausen mit den LORENTZ des Kirchenspiels Kleinich im Hunsrück?
Hier im Saarland gibt es viele Nachfahren der LORENZ aus der ehemaligen Hinteren Grafschaft Sponheim, die mit der
Reformation im Jahre 1557 evangelisch wurden. Es stellte sich die Frage, ob eine Beziehung zwischen den saarländischen
und den Hunsrücker LORENZ bestand. Die eventuell direkte Verbindung der saarländischen LORENZ, den Nachkommen des
Hunolsteiner Meiers Bastian LORENZ und seines Sohnes Peter aus Hellenhausen, dem heutigen Eiweiler, mit dem Hunsrücker
Schultheißen Matthias LORENTZ fand ich leider nicht. Auch die Herkunft der Hunolsteiner Meier in Hellenhausen ließ sich
in den von mir erforschten Kirchenbüchern von Kleinich und in den Unterlagen, die von den beauftragten Prüfern gesichtet
wurden, nicht mit Sicherheit nachweisen.
Immerhin entdeckte ich nur zwei Kilometer vor Hunolstein einen "Hellenberger Hof". Allerdings konnte ich das Sterbedatum,
19.November 1634, eines LORENZ Conrad aus Horbruch im Kleinicher Kirchenbuch finden. Die hunolsteinischen Herren von
Löwenstein hatten damals noch Rechte an Höfen in Horbruch und Hirschfeld. Die weitere Suche im ersten Kleinicher Kirchen-
buch ergab, dass dieser Conrad LORENTZ, den sie "CUNTZ" riefen, tatsächlich einen Sohn namens Bastian hatte, der in
Fronhofen wohnte. Mit Datum vom 17.April 1598 ist "LORENTZ Cuntzens Bastian und seiner Hausfrau jung Sohn getauft worden".
Den Geburtsnamen der Ehefrau habe ich leider nicht. Unter Funera Anni 1598, den 24.April, nur eine Woche später, "ist
LORENTZ, Cuntze Bastians jung Kindlein zu Cleinich begraben worden". Der Cuntz LORENTZ wird in den Jahren 1605, 1606 und
zweimal 1616 als Pate erwähnt, während seine Ehefrau Sönnen im Jahre 1606 als Gode einmal auftritt. Allerdings registriert
das Kirchenbuch Kleinich mit Datum vom 24.Februar 1604 auch, dass ein "Bastian LORENTZ" zu Horbruch gestorben und folgen-
den Tags, den 25.Februar, zu Hirschfeld ehrlich zu Erden bestattet worden" ist. Hier handelt es sich wahrscheinlich um den
Vater des Cuntz LORENTZ. Bastian LORENTZ aus Fronhofen, vermutlich Sohn des Cuntz LORENTZ, der anlässlich der Geburt und
des Todes seines Kindes im Februar 1598 erwähnt wird, ist nach diesem Drama im Kleinicher Kirchenbuch urkundlich nicht
mehr aufzufinden. Vielleicht ist es aber gerade dieser Bastian LORENTZ, der später als Meier in Hellenhausen auftaucht?
[SFK 11/2 2009; Seite 305]

Quellenangaben

1 geschätzt
2 B008a/2522
3 geschätzt
4 geschätzt

Datenbank

Titel Genealogie SCHERER-BASTUCK
Beschreibung
Hochgeladen 2020-03-04 17:36:03.0
Einsender user's avatar Wolfgang Scherer
E-Mail w.s.scherer@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person