Daniel SÖNNICHSEN

Daniel SÖNNICHSEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Daniel SÖNNICHSEN
Beruf Bohlsmann und Parzelist in Lütjenhorn

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1730 Raum Leck nach diesem Ort suchen [2]
Bestattung etwa 1802 Leck Frh. nach diesem Ort suchen [3]
Tod 1802 Lütjenhorn nach diesem Ort suchen [4]
Heirat 1760 Leck nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1760
Leck
Margaretha JOHANNSEN

Notizen zu dieser Person

Schuld und Pfandprotokoll Nr. 2489 Kaufverträge, Daniel Sönnichsen hinselbst den 25. Oktober 1789, die siebente Parzelle des Lütjenhorner Gutsfeldes gekauft. Davon einen Theil wieder an Godber Johnsen, dieser aber abermahls einen Theil an Hans Paulsen. Gesamt 227 Demath Land, 74 Ruthen und 2 Fuß Heide und Moor 14 Demath, 109 Ruthen und 9 Fuß. Daniel Sönnichsens Erben verkaufen an Jonas Godbersen, Acker, Wiesen, Heide, Moorländereien und dazugehörige Gebäude. Ingwer Johannsen verkauft eine Kathe März 1800, an Friedrich Kortzen, dieser wieder an Peter Brodersen. Eignerliste Westerhof Lütjenhorn ( auch Neuholm ) ab 1789, 7. te Parzelle Lütjenhorner Gutsfeld von Schleiden. 1789 d. 26. Oktober - DanielSönnichsen,*1760-+ca. 1803 1798 Godber Johnsen, Landmann 1850 Jonas Godbersen, Sohn Vorgänger, *1759-+ 1870 Godber Johnsen,*1800, verh. Bossen, 1875 Peter Jesssn Johannsen 1885 d.9.ten Juni Chr.Andreas Christiansen(9000M) aus Holt 1898 Joh. Wilhelm Thomsen, aus Angeln. 1930 Johannes Thomsen, d. Erbe 1980 Käthe Thomsen u. Bruder Joh. Thomsen d. Erbe 2005 Familie Wagner d. Kauf Dieser ehemalige größere Landwirtschaftliche Besitz war einer der sieben Parzellen die 1789 vom Gut abgeteilt b.z.w. zum Verkauf angeboten wurden. Als erster Besitzer wird Daniel Sönnichsen genannt, der einen Teil wieder an Godber Johnsen verkauft. Nach mehreren Zwischenbesitzern und Verkäufen kauft 1898 Johann Wilhelm Thomsen aus Angeln den Besitz, die dann über 100 Jahre auf dem Landbesitz der am Kaufdatum etwa 85 ha. beträgt, verbleiben. 2011 ist Norbert Wagner aus Achtrup durch Kauf Besitzer des Gebäudes und der dazugehörigen Grunstückes. Hart westlich am Hofgebäude befindet sich ein ehemaliger Luftschutzbunker der zur Flugabwehr und Abhorchen während des Krieges genutz wurde. Dieses Relikt wurde von den Engländern mit teilweise deutschen Soldaten ohne Rang, während der Kriegsendphase als Spionageobjekt genutzt ! Durch seine stabile Bauweise steht es noch heute fast unversehrt an seinem Standort Norden der Landstr nach Leck am Ortsausgang Lütjenhorn. Siehe auch unter " Krischan Holt "

Quellenangaben

1 Schul und Pfandprotokoll NF. Abt. 195
2 Familienarchiv
3 Familienarchiv Vz. 13. Feb. 1803
4 Vz. 13. Feb. 1803
5 Familienarchiv

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2020-03-19 16:21:30.0
Einsender user's avatar Arne Max Träger
E-Mail arnetraeger@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person