N.N. LIEBERUM

N.N. LIEBERUM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name N.N. LIEBERUM

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

"Der Ursprung der Lieberums scheint im Gebiet rund um den Meißner zu liegen; die ältesten bekannten urkundlichen Erwähnungen liegen in der Form Lieberohenn (1491) und Lieberohme (1498) vor.“ Leider ist die Quelle nicht bekannt.
Einen dokumentieren Hinweis auf den Namen Lieberum gibt es im Naumburger Bürgerbuch (Saale):
Quelle: https://mv-naumburg.de/das-naumburger-buergerbuch/buergerbuch-db/6107-lieberohme?fbclid=IwAR0ywMOaEjq24EBH7dRsDbcJFp8wAVcAS67dRIwAk3rWN4GzrHKr3TZWDro
Hier wurde im Jahre 1495 ein Leonhard Lieberohme eingebürgert.

Durch diese frühen Hinweise auf den Namen Lieberum ist es also nicht möglich, dass der Urstamm der Familie Lieberum ausgewanderte Hugenotten waren. Hugenotten, ist die seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten. Eine Verfolgung und Auswanderung fand erst ab ca. 1685 statt (siehe: https://www.hugenotten-waldenserpfad.eu/historie/wissemswertes-hugenotten.html).
Zu diesem Zeitpunkt waren die Familien aber schon längst in den Gemeinden etabliert.

Eine Erklärung für Herkunft des Namens "Lieberum":
"Der Name Liberum kommt aus dem hessischen.
Hessische Orte hatten einen "Stadt"-teil und den außen liegenden freien Ortsteil, beide mit eigenem Vorsteher. Die Leute aus dem freien Ortsteil waren also das Liberum.
(Leider ist die Quelle nicht bekannt)

Vor 1600 gab es Familien mit dem Namen Lieberum/ Liberum/ Liberom/ Liberohm etc. in:
Weidenhausen; ab 1696 Ausbreitung über Frankershausen
Wellingrode

Nachweis > 1700
Bischhausen/ Oetmannshausen/ Wischmannshausen/ Eschwege; später:Wahlhausen

Eine Verbindung des Weidenhäuser Stammes mit den anderen (Bischhausen/ Oetmannshausen/ Wischmannshausen und Wellingerode) nach 1600 konnte bisher nicht festgestellt werden.
Ob sie vom gleichen Familienstamm vor 1600 abstammen, kann nicht gesagt werden.

Da die KB von Niddawitzhausen, Eltmannshausen, Weidenhausen erst ab 1659 vorhanden sind, ist die Ahnenlinie nicht weiter in die Vergangenheit verfolgbar.
Aus den Sterbeeintragungen im KB könnte man folgende Vermutungen ziehen:
- am 10.03.1661 starb ein Christopher Lieberum, der 69 Jahre alt geworden ist. Damit wäre er 1591/2 geboren
- am 02.10.1677 starb eine Martha Lieberum, die 81 Jahre alt geworden ist. Damit wäre sie 1596 geboren.
Evt. war sie mit Christopher Lieberum verheiratet

- am 07.03.1669 starb ein Maria Lieberum, die 63 Jahre alt geworden ist. Damit wäre sie 1605/6 geboren
Bei ihr steht "Eckhards Witwe", also war sie mit einem Eckhard Lieberum verheiratet, der schon vor 1659 verstorben sein muss

andere Eintragungen im Kirchenbuch Niddawitzhausen, Eltmannshausen, Weidenhausen:
Konfirmation:
Lieberum Philipp 1661
Lieberum Anna 1665
Lieberum Else 1666
Lieberum Barbara 1669
Lieberum Martha 1672
Lieberum Anna Barbara* 1677
Lieberum Philipp 1682
Geburten:
Anna Barbara Dezember 1663 (Taufe: 06.12.1663) Vater: Matthes Lieberum
Till 09.05.1669 Vater: Matthes Lieberum

Quellenangaben

1 siehe: Anmerkung

Datenbank

Titel Lieberum-Handner-Heist-Nösinger
Beschreibung
Hochgeladen 2024-03-12 14:17:19.0
Einsender user's avatar Volker L.
E-Mail v.lie@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person