Wilhelm VON LÜNEBURG

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Wilhelm VON LÜNEBURG
occupation Herzog von Lüneburg

Events

Type Date Place Sources
death 12. December 1213
Lüneburg, LK Lüneburg, Niedersachsen Find persons in this place
birth 11. April 1184
Winchester, England Find persons in this place
marriage June 1202

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
June 1202
Helena VON DÄNEMARK

Notes for this person

Wilhelm von Lüneburg (* 11. April 1184 in Winchester; † 12. Dezember 1213 in Lüneburg) war einer der Erben des welfischen Allodialbesitzes im ehemaligen Herzogtum Sachsen. Er führte den Titel eines Herzogs von Lüneburg, seine reichsrechtliche Stellung war jedoch umstritten.[1]

Wilhelm wurde 1184 als jüngster Sohn Herzog Heinrichs des Löwen und Herzogin Mathildes von England geboren und war der jüngere Bruder des rheinischen Pfalzgrafen Heinrich des Älteren und Kaiser Ottos IV. Wilhelm wurde während des Exils seines Vaters in England geboren. Im Jahre 1193 wurde er als Geisel für den gefangenen König Richard Löwenherz an Kaiser Heinrich VI. gegeben. Er wurde in Ungarn in Gewahrsam gehalten und hielt sich seit 1195/1196 wieder in Deutschland auf. In den Jahren1197 und 1198 war er Stellvertreter seines Bruders Heinrich in Braunschweig.

Im Paderborner Vertrag vom 1. Mai 1202 wurde der welfische Allodialbesitz zwischen ihm und seinen Brüdern Heinrich dem Älteren und Otto IV. geteilt. Dabei erhielt Wilhelm Lüneburg, Dannenberg, Lüchow und Blankenburg. Er baute sein Territorium mit dem Zentrum Lüneburg aus, welches durch den Salzhandel zunehmende Bedeutung erlangte. Im welfisch-staufischen Thronstreit stand Wilhelm auf der Seite seines Bruders Otto IV., für den er an mehreren Feldzügen teilnahm.

Wilhelm war seit 1202 mit Helena († 1233), der Tochter König Waldemars I. von Dänemark verheiratet. Aus der Ehe ging

1204 Otto das Kind hervor.

Nach dem Tod Wilhelms im Jahre 1213 übernahm Otto IV. die Herrschaft über Lüneburg, bevor Wilhelms Sohn Otto das Kind diese antrat. Letzterer wurde 1223 von seinem Onkel Heinrich dem Älteren zum Erben des welfischen Allodialbesitzes eingesetzt.

Wilhelm von Lüneburg wurde im Benediktinerkloster St. Michael in Lüneburg begraben. Er ist der Stammvater aller späteren Welfen.

Sources

1 https://gw.geneanet.org/rijacobs?lang=de&pz=richard&nz=jacobs&p=wilhelm&n=von+braunschweig+luneburg https://gw.geneanet.org/wolf8?n=von+braunschweig+luneburg&oc=&p=wilhelm https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_L%C3%BCneburg
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnen Jürgen Bosch
Description

Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe.

Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen.

Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.

Id 58295
Upload date 2021-05-27 08:23:33.0
Submitter user's avatar Jürgen Bosch visit the user's profile page
email juergenbosch1966@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person