Heinrich I. "der Mutige" VON BRABANT

Heinrich I. "der Mutige" VON BRABANT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich I. "der Mutige" VON BRABANT
Beruf Herzog von Brabant

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. März 1165 Leuven, Region: Flandern, BELGIEN nach diesem Ort suchen
Tod 5. September 1235 Köln, RB Köln, Nordrhein-Westfalen nach diesem Ort suchen
Heirat 1179

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1179
Mathilde VON BOULOGNE

Notizen zu dieser Person

Heinrich I., genannt der Mutige (* um 1165; † 5. September 1235 in Köln) war seit 1179 Graf von Brüssel, seit 1183 Herzog von Brabant sowie seit 1190 Graf von Löwen, Markgraf von Antwerpen und Herzog von Niederlothringen. Er war der Sohn von Gottfried III., Graf von Löwen und Brüssel, Landgraf von Brabant, Markgraf von Antwerpen und Herzog von Niederlothringen, und der Margarete von Limburg.

Der Vater beteiligte Heinrich früh an den Regierungsgeschäften des Herzogtums, schon 1172 wurde er – an dessen Seite – als Herzog bezeichnet. 1179 heiratete er Mathilde von Boulogne, eine Nichte Philipps von Elsass, Graf von Flandern, und erhielt zu diesem Anlass von seinem Vater die Grafschaft Brüssel. Er hatte mehrere militärische Auseinandersetzungen mit den Grafen von Hennegau und vertrat seinen Vater, als dieser 1182 bis 1184 im Heiligen Land war. Der Kaiser erhob Brabant 1183 zumHerzogtum. 1185 gründete er ’s-Hertogenbosch. Beim Tod seines Vaters 1190 trat er dessen Nachfolge an.

Schnell fand er sich im Gegensatz zu Kaiser Heinrich VI., zuerst anlässlich der Wahl seines Bruders Albrecht zum Bischof von Lüttich (die Auseinandersetzung führte 1192 zur Ermordung des Bischofs, woraufhin sich Brabant und Hennegau vier Jahre lang der Wahl des Nachfolgers widersetzten), des Weiteren dann wegen des englischen Königs Richard Löwenherz, den Herzog Leopold V. von Österreich gefangen genommen und dem Kaiser ausgeliefert hatte: Heinrich VI. wollte ihn an Philipp II. Augustvon Frankreich weiterreichen, da er die lothringischen Fürsten als pro-englisch ansah. Richard Löwenherz wurde schließlich gegen ein enormes Lösegeld freigelassen.

Auch er zog mit dem Kreuzzug Heinrichs VI. ins Heilige Land, wo er die Städte Sidon und Beirut für die Christen eroberte, musste aber nach Europa zurückkehren, nachdem Kaiser Heinrich 1197 gestorben war. Seine Ehefrau und er unterstützten in derNachfolgefrage – so wie die meisten norddeutschen Barone – die Wahl des Welfen Otto IV. (der mit Heinrichs Tochter Maria verlobt war), während die Barone Süddeutschlands sich mehrheitlich für den Staufer Philipp von Schwaben, den Bruder des verstorbenen Kaisers, aussprachen.

1204 wechselte Heinrich von Brabant die Seiten und verbündete sich mit Philipp II. von Frankreich und Philipp von Schwaben gegen den Welfen. Nach dem Mord an Philipp 1208 fand er die Aussöhnung mit Otto IV., an dessen Seite er am 27. Juli 1214 in der Schlacht bei Bouvines kämpfte, wo er fast in Gefangenschaft geraten wäre. Wenig später schloss er ein Bündnis mit Kaiser Friedrich II., wonach seine Regierung in eine friedlichere Politik mündete.

In den Jahren 1217 bis 1218 nahm Heinrich am Kreuzzug von Damiette nach Ägypten teil.

Im April 1235 reiste Heinrich zusammen mit dem Erzbischof Heinrich I. von Köln im Auftrag Friedrichs II. nach England, um die Verlobte des Kaisers, Isabella, Tochter des Königs Johann Ohneland, nach Deutschland zu holen. Auf dem Rückweg erkrankte der Herzog von Brabant in Köln und starb. Sein Grab befindet sich in der St.-Pieters-Kirche in Löwen.
Nachkommen

In erster Ehe war Heinrich seit 1179 mit Mathilde von Boulogne (* 1170, † 1210) verheiratet, der jüngsten Tochter von Matthäus von Elsass und Maria von Blois, Graf und Gräfin von Boulogne; Kinder von Heinrich und Mathilde waren:

Adelheid (* 1190, † 1265), Gräfin von Boulogne, ⚭
1206 Arnold III. († 1223), Graf von Looz
1225 Wilhelm X. von Clermont (* 1195, † 1247), Graf von Auvergne
Arnold von Wesemaele
Maria (* 1190, † 1260), ⚭
Otto IV. (* 1177, † 1218), Kaiser
1220 Wilhelm I. (* 1167, † 1223), Graf von Holland
Margarete (* 1192, † 1231), ⚭ 1206 Gerhard IV. († 1229), Graf von Geldern
Mathilde (* 1200, † 1267), ⚭
1212 Heinrich II. († 1214), 1212 Pfalzgraf bei Rhein
1224 Florens IV. (* 1210, † 1234), Graf von Holland
Heinrich II. (* 1207, † 1248), Herzog von Brabant
Gottfried (* 1209 † 1254), Herr von Gaasbeek

Nach dem Tod Mathildes heiratete er 1213 Maria von Frankreich (* 1198 † 1224), Tochter des Königs Philipp II. August und der Agnes-Maria von Andechs-Meranien. Kinder von Heinrich und Maria waren:

Elisabeth († 1272), ⚭
1233 Dietrich von Kleve (* 1214 † 1244), Herr von Dinslaken
1246 Gerhard II. von Wassenberg († 1255)
Maria, † jung

Quellenangaben

1 https://gw.geneanet.org/rijacobs?lang=de&pz=richard&nz=jacobs&p=heinrich+i.&n=von+brabant https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Brabant) https://www.myheritage.de/matchingresult-dc2a90027d619f46bc7f53e1a0c443ab

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person