Merowechs VON TOURNAI

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Merowechs VON TOURNAI
occupation Kleinkönig über die salischen Franken

Events

Type Date Place Sources
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

NN NN

Notes for this person

Merowech (lateinisch Merovechus oder Meroveus, französisch Mérovée) war nach der Mitte des 5. Jahrhunderts Kleinkönig über die salischen Franken mit der Residenz Tournai im heutigen Hennegau (Belgien). Etymologisch wird eine ursprüngliche Namensbedeutung „berühmter Kämpfer“ erschlossen.

Über Merowech ist sehr wenig bekannt. Als glaubwürdig gilt die Angabe des Geschichtsschreibers Gregor von Tours, dass er der Vater Childerichs I. (und somit Großvater Chlodwigs I.) war.[ Er war also der Stammvater der späteren Frankenkönige ausdem Geschlecht der Merowinger. Gregor von Tours berichtet, dass Merowech, „wie einige behaupten“, aus dem Geschlecht Chlodios stammte, des ersten namentlich fassbaren Königs der Salfranken. Ob dies so zu verstehen ist, dass er Chlodios Sohn war,wie die Fredegar-Chronik berichtet, oder ob nur an ein nicht näher bestimmbares Verwandtschaftsverhältnis zu denken ist, ist umstritten.[3]

Merowechs Regierungszeit war wohl kurz. Da für Childerich im Liber historiae Francorum eine Regierungszeit von 24 Jahren angegeben wird,[4] ergibt sich für Childerichs Regierungsantritt und damit für Merowechs Tod 457/458, doch ist diese Chronologie unsicher; nach einer anderen Datierung begann Merowechs Regierung erst um 460.[5] Sicher ist, dass 463 bereits Childerich regierte. Einer späten Überlieferung von sehr zweifelhafter Glaubwürdigkeit zufolge war Merowech 451 an den Kämpfen gegen die Hunnen Attilas beteiligt.[6]

Sage

Nach einer in der Fredegar-Chronik überlieferten Erzählung begegnete Chlodios Frau, als sie sich zum Baden ans Meer begab, einem Meeresungeheuer, das dem Quinotaurus ähnlich war, bevor sie Merowech gebar. Der Name Quinotaurus erinnert an den Minotauros der griechischen Mythologie; vielleicht ist das Q nur ein Schreiberversehen. Unklar ist, ob das Ungeheuer selbst der Vater Merowechs war oder die Begegnung nur ein Vorzeichen und Chlodio der Vater war; die Quelle lässt das ausdrücklich offen.[7] Eine dritte Möglichkeit ist, dass Chlodio selbst seiner Gemahlin in Gestalt des Ungeheuers erschien und dahinter das Konzept der Hierogamie steht.[8] Außerdem wird vermutet, dass die Erzählung in ihrer überlieferten Form als Verspottungmythischer Konzepte einer sakralen Herkunft des Merowingergeschlechts gemeint war.[9]

In der Forschung ist oft mit sprachlicher und inhaltlicher Begründung die Ansicht vertreten worden, die Sage könne nicht erst im 5. Jahrhundert entstanden sein, vielmehr müsse ihre ursprüngliche Version sich auf eine weit ältere Sagengestalt namens Mero bezogen haben; erst später sei die Geschichte in einer jüngeren Fassung wegen der Namensähnlichkeit auf Chlodio und Merowech übertragen worden. Dadurch sei die irrige Auffassung entstanden, der Name der Merowinger sei von dem historischen König Merowech abgeleitet.[10]

Dieser Deutung hat Alexander Murray widersprochen. Er meint, die Hypothese einer ursprünglichen Sagengestalt Mero sei aus der Quelle nicht abzuleiten; es handle sich auch nicht um eine echte pagane Sage, sondern um eine erst im sechsten oder siebten Jahrhundert von einem gebildeten christlichen Franken geschaffene literarische Fiktion. Deren Zweck sei es gewesen, die Basis für eine der damals beliebten etymologischen Spekulationen oder Spielereien zu bieten. Der Name Merowech sei als „Meer-Vieh“ gedeutet worden, und dies sei der Ausgangspunkt für die Herstellung eines Zusammenhangs mit einem Meeresungeheuer gewesen. Der Urheber der Fiktion habe den Minotauros-Mythos gekannt, dem zufolge Minotauros der Sohn eines Stiers war, den der Gott Poseidon (Neptun) aus dem Meer emporsteigen ließ. Von diesem Sagenmotiv habe sich der christliche Franke dazu anregen lassen, den Minotauros-Mythos für seinen Zweck umzugestalten. In Wirklichkeit sei der Name des Merowingergeschlechts tatsächlich von dem historischen König Merowech abgeleitet.[11]

Sources

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Childerich_I. https://de.wikipedia.org/wiki/Merowech
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnen Jürgen Bosch
Description

Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe.

Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen.

Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.

Id 58295
Upload date 2021-05-27 08:23:33.0
Submitter user's avatar Jürgen Bosch visit the user's profile page
email juergenbosch1966@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person