Andreas KALBSKOPF

Andreas KALBSKOPF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas KALBSKOPF
Name KALBSKOPFF
Beruf Inwohner 25. Juni 1765 Elbersreuth nach diesem Ort suchen
Beruf Musikant 23. Januar 1741 Elbersreuth nach diesem Ort suchen
Beruf Musikant 26. März 1743
Beruf Inwohner 6. September 1768 Elbersreuth nach diesem Ort suchen
Beruf Inwohner 27. September 1768 Elbersreuth nach diesem Ort suchen
Beruf Inwohner 1. September 1772 Elbersreuth nach diesem Ort suchen
Beruf Inwohner 10. Januar 1780 Elbersreuth nach diesem Ort suchen
Beruf Inwohner 4. April 1783 Elbersreuth nach diesem Ort suchen
Beruf Musicant 12. Juni 1764
Beruf Musicus 1. August 1746 Elbersreuth nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit EV.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 12. November 1712 Elbersreuth nach diesem Ort suchen
Bestattung 4. April 1783 Presseck nach diesem Ort suchen
Taufe 12. November 1712 Presseck nach diesem Ort suchen
Tod Elbersreuth nach diesem Ort suchen
Heirat 23. Januar 1741 Presseck nach diesem Ort suchen
Heirat 25. Juni 1765 Presseck nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
23. Januar 1741
Presseck
Barbara ECK
Heirat Ehepartner Kinder
25. Juni 1765
Presseck
Anna FRIEDERICH

Notizen zu dieser Person

Problem der Zuordnung: Es gibt noch einen Andreas Kalbskopf, Sohn des Andreas (2) aus Elbersreuth (10.12.1710 - 16.03.1790). Es ist nicht leicht eine Zuordnung vorzunehmen (Geburts- und Sterbedatum sind fest zusammenpassend, nur welcher hat Vorfahrin Barbara Eck 1741 geheiratet?), zumal beide recht alt wurden und ich keine Quelle aus der Zeit zwischen 1783 und 1790 gefunden habe. Dafür, dass jener es nicht ist, spricht aber Folgendes: 1. wird der Andreas (2) Kalbskopf bei der Beerdigung am 18.03.1790 als "Ratsglied" bezeichnet, in Kombination dazu muss die Beerdigung von Anna Elisabeth Kalbskopf (12.03.1772; 417r) gesehen werden, die als "Ratsherrn Frl" von Elbersreuth im Alter von 70 J 2 M 2 W 1/2 T gestorben ist. Sie ist die Anna Elisabeth geb. Kalbskopf, die am 27.12.1701 (60v) geboren wird. 2. Die Eheschließung von Andreas (2) Kalbskopf und Anna Elisabeth Kalbskopf fand am 13.11.1730 in Presseck statt (246v). Das legt tendentiell nahe, dass dieser eher älter gewesen ist als "mein" Andreas, zumal "meiner" noch bei seiner zweiten Hochzeit am 25.06.1765 als "junior" bezeichnet wird (erst in am 10.01.1780 wurde er in Abgrenzung zu seinem Sohn "sen." betitelt). 3. Anna Elisabeth geb. Kalbskopf wurde am 27.12.1701 als Tochter von Andreas Kalbskopf und Elisabeth geb. Höhn in Elbersreuth geboren. Der Andreas, geboren am 12.11.1712, ist damit ihr Bruder und diesen kann sie folglich nicht heiraten. einziger Sohn 25.06.1765: Andreas Kalbskopf junior 25.06.1765: Witwer 10.01.1780: sen. Beerdigung: /S11/folio 301r/ "[Rechts am Rand:] Eod. Die Andreas Kalbs- kopff | [Mitte:] 16 Elbersreuth Wurde Andreas Kalbskopff ein Witwer und Inwohner daselbst nachdem er gelbet 70 Jahr 5 Monat weniger 9 Tag mit einer zahl- reichen Versamlung und Leichenpredigt der Erden anvertrauet, war ein christlicher Man vermachte einen Convent H [?] so gleich bezahlt worden dem Gotteshauß dafür ihm der Herr die Crone zum Lohne geben und ihm zum ewigen Leben erwecken wollen vide Rechnung"

Quellenangaben

1 ELKB 114-1 1658-1773 Presseck, folio 251r
2 ELKB 114-2 1768-1807 Presseck, folio 301r
 Letzte Änderung: 16.07.2017 18:40:45 18:40:23
3 ELKB 114-1 1658-1773 Presseck, folio 77r
4 ELKB 114-1 1658-1773 Presseck, folio 271v272r

Datenbank

Titel Franken und Oberpfalz
Beschreibung Fränkische Schweiz, Regnitztal mit Seitentälern, Frankenwald, nördliche Oberpfalz, Sechsämterland, Fürth und Umgebung, Aischtal...
Hochgeladen 2020-08-14 00:04:46.0
Einsender user's avatar Sebastian Ritter
E-Mail ritter.sebastian@posteo.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person