Anna Helena

Anna Helena

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna Helena
Beruf Witwe 1743 Westheim b. Augsburg (heute zu Neusäß) nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Bestattung 8. Januar 1753 Hainhofen (heute zu Neusäß) nach diesem Ort suchen
Tod 7. Januar 1753 Westheim b. Augsburg (heute zu Neusäß) nach diesem Ort suchen
Marriage 17. September 1743 Hainhofen (heute zu Neusäß) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Joseph LEINAUER
Heirat Ehepartner Kinder

MÜHLER

Notizen zu dieser Person

Beerdigt auf dem Friedhof bei St. Stephan; vor dem Tod versehen. - Hochzeit 1743 als Anna Helena Mühlerin, Witwe von Westheim. Vorname in den Taufeinträgen der Kinder nur Helena, so auch im Sterbeeintrag. - Ihre Herkunft ist rätselhaft. Als vorheriger Ehemann kommt nur Georg Mühler von Westheim in Frage, der am 12.5.1743 als verheirateter (uxoratus) Mann starb. Außer ihm starb kein Mann aus Westheim mit Nachnamen Müller in dieser Zeit. Dazu würden auch die Taufpaten passen: Georg Mühler bzw. Müller ließ zwischen 1741 und 1743 drei Kinder taufen. Taufpaten der am 20.3.1741 getauften und lt. Kreuz als Kind verstorbenen Maria Anna waren Maria Schmidbäurin und Anton Gülg, beide von Westheim. Sie waren auch die Paten des am 19.12.1741 getauften Thomas, wobei Maria Schmidbaurin hier als Witwe bezeichnet wird. Ihr Mann Michael Schmidbauer, Bauer in Westheim, war am 10.8.1741 verstorben. Sie heiratete als ehrbare Witwe von Westheim am 16.1.1742 den ehrbaren ledigen Johann Georg Schuester von "Öllderbach", wobei einer ihrer Trauzeugen Georg Mühler von Westheim war. Entsprechend sind als Paten der am 13.4.1743 getauften Maria, des letzten Kindes des Georg Müller, Maria Schuesterin und Mark Anton Gülg eingetragen. Diese beiden aber sind auch die Paten von Helenas ersten fünf Kindern aus der Ehe mit Joseph Leinauer! Ab dem sechsten Kind wird Anton bzw. Mark Anton Gülg durch Michael Gülg ersetzt. Leider aber heißt die Ehefrau des Georg Müller nicht Helena, sondern Rosina. Daß dreimal hintereinander bei den Taufen der falsche Vorname eingetragen wurde, erscheint unwahrscheinlich. Von Rosina findet sich nach 1743 weder ein Trau- noch ein Sterbeeintrag in der Pfr. Hainhofen. Es stirbt auch später kein zweiter Georg Müller in dieser Pfarrei. Die Eheschließung Georgs mit Rosina um 1740 wurde entweder vergessen einzutragen oder erfolgte in einer auswärtigen Pfarrei. Sollte Rosina nach der Geburt ihres Kindes 1743 verstorben sein, ohne daß es im Sterbebuch verzeichnet wurde, und Georg noch kurz vor seinem Tod auswärts Helena geheiratet haben? Oder zog der mit Rosina verheiratete Georg um 1743 fort und ein zweiter Georg, verheiratet mit Helena, ließ sich 1743 in Westheim nieder, wo er kurz darauf starb? Wie erklärt sich dann aber das identische Taufpatenpaar? - Auch Georg Müller selbst gibt Rätsel auf. Ist er identisch mit dem ehrbaren Junggesellen Georg Müller von Walkertshofen, der am 29.1.1709 in Hainhofen Walburga Gerblin von Westheim heiratete; Trauzeugen Martin Baur und Georg Gerbel, beide von Westheim? Bis auf die 1714 geborene Regina sind alle Kinder dieses Paares früh gestorben, wie die Kreuze bei ihren Namen in den Taufeinträgen bezeugen (in der Diözese Augsburg scheint es bis auf wenige Ausnahmen vor dem 19. Jh. unüblich gewesen zu sein, Kleinkinder in den Sterbematrikeln zu verzeichnen. Ihr Tod wurde durch ein Kreuz im Taufeintrag notiert. Nur Personen, die alt genug waren, um die Sterbesakramente zu empfangen, wurden in die Sterbematrikel aufgenommen). Paten der Kinder sind Anton Gülg und Maria Widenmännin. Anton Gülg dürfte identisch sein mit dem oben genannten Paten. Er trat, auch in Kombination mit Maria Widenmännin, noch bei anderen Paaren als Pate auf. Er heiratete als Marcus Antonius Gilg von Westheim am 13.9.1700 in Hainhofen Franziska Mayrin von "Muetterzhoven" (wohl das bei Gablingen); Trauzeugen waren Johannes Widenman vulgo Geßßlenpaur und Narziß Diepold. Bei der Patin Maria Widenmännin dürfte es sich um die Ehefrau des Johannes Widenmann junior handeln, der bei den Kindern des Geßßlenpaur regelmäßig Taufpate war. Walburga Müllerin von Westheim stirbt, nach Beichte und empfangenen Sterbesakramenten, am 11.10.1723. Passend zum Sterbeeintrag heiratet ein Georg Müller von Westheim am 23.11.1723 in Hainhofen Maria Kugelmännin von Walkertshofen; Trauzeugen sind Anton Gülg und Bernhard Schuester, beide von Westheim (Hochzeiten nach dem Tod des Ehepartners im Abstand von nur etwas mehr als einem Monat sind in dieser Zeit in den Augsburger KB keine Seltenheit). Auch bei den Kindern dieses Paares sind Anton Gülg und Maria Widenmännin von Westheim die Taufpaten. Den fehlenden Kreuzen nach scheinen drei überlebt zu haben: Leonhard Müller, geb. 1724, Maria Anna, geb. 1725 (vermutlich identisch mit "Leonard Mühler" und "Maria Mühlerin", "Geschwistriget" von Westheim, die im April 1732 gefirmt werden) und Lorenz, geb. 1730. Lorenz und sein durch ein Kreuz als verstorben gekennzeichneter Zwillingsbruder Franz sind die letzten Kinder des Paares. Maria stirbt am 13.10.1733, vor dem Tod versehen. Daß es sich um ihren Mann handelt, der am 12.1.1734 in Hainhofen als ehrbarer Witwer von Westheim die ledige Maria Barbara Krenzlin von Biburg heiratet, Trauzeugen Kaspar Widenmann (bei dem es sich um den ersten Ehemann der ganz oben genannten Patin Maria Schmidbäurin handelt, Hochzeit am 26.2.1726) und Anton Gilg, beide von Westheim, beweist die Kontinuität der Paten bei den Kindern des Ehepaars Matthias und Maria Mittenstetter von Westheim: die weibliche Patin ist ursprünglich Maria Müllerin, letztmals am 14.3.1733, dann Maria Barbara Müllerin ab 8.2.1734, letztmals 22.5.1740. Die Ehe Müller-Krenzel blieb offenbar kinderlos. Barbara stirbt verheiratet (uxorata) am 14.6.1740 nach empfangenen Sakramenten in Westheim. Gegen die Identität ihres Mannes mit dem Ehemann der Rosina spricht: a) die Geburt des ersten Kindes der Rosina schon am 20.3.1741 (außer es wäre ein 8-Monatskind gewesen), b) die Namensgebung Maria Anna bei dem ersten Kindes der Rosina, obwohl es offenbar eine überlebende Maria Anna aus der Ehe des Georg mit Maria Kugelmann gab (wohl sie heiratet am 29.2.1755 in Hainhofen als tugendhafte Jungfrau Maria Anna Millerin von Westheim den ehrbaren Witwer Sebastian Kraus - allerdings ist auffallenderweise einer ihrer Trauzeugen Joseph Leinauer von Westheim, der demnach verwandt gewesen sein dürfte, möglicherweise doch ihr Stiefvater ...). - Fazit: solange keine eventuell noch vorhandenen Eheverträge oder Verlassenschaftsabhandlungen ausgewertet werden, die es vielleicht in den Archiven noch gibt, sind die verwandtschaftlichen Verhältnisse nicht zu klären. Ein identisches Taufpatenpaar beweist alleine noch nicht die Identität eines Elternteiles.

Datenbank

Titel Wiedemann
Beschreibung Umgebung von Augsburg
Hochgeladen 2024-06-03 23:44:12.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person