Andreas UBL

Andreas UBL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas UBL
Beruf Landwirt und Maurer in Haschowa 21, Bez. Bischofteinitz
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. Februar 1884 Sirb/Bischofteinitz nach diesem Ort suchen
Tod 15. Juni 1974 Melsungen nach diesem Ort suchen
Heirat 21. Februar 1911 Schüttarschen/Bischoft. nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. Februar 1911
Schüttarschen/Bischoft.
Margaretha GABRIEL

Notizen zu dieser Person

Familie: Ubl, Hausname: Uwl, Haus Nr. 21 in Haschowa.
Hausbesitzer 1945: Andreas Ubl.
Hausbewohner 1945: Andreas Ubl * 8.2.1884 in Sirb, + 15.6.1974 in Röhrenfurth.
Kinder: Anna Gröbner * 10.8.1912 in Haschowa Nr. 21, + 3.5.1992 in Röhrenfurth, mit
Sohn Georg Gröbner *30.1.1939 in Haschowa Nr. 21.
Margaretha Weis *19.6.1915 in Haschowa Nr.21, mit Tochter Elfriede Weis * 21.8.1944 in Haschowa Nr.21
Grundbesitz 1945: 2,6 ha.
Haus- und Familiengeschichte:
Das Anwesen Nr.21 gehört seit Bestehen deutschen Siedlern und Bauern. Wie nachfolgende Gerichtsakte des Bezirksgerichts
Hostau vom 30.September 1887 ausweist, sind in Vorzeiten Besitzer des Anwesens die "Eheleute Johann und Margaretha Kakalik,
Wirtschaftsbesitzer Nr.21 in Haschowa".
Andreas Ubl aus Sirb hat dieses Anwesen mit Haus Nr. 21 diesen Eheleuten Kakalik 1908 abgekauft und hat mit der Gründung
einer Familie in Haschowa sein Heimatrecht erworben. Er heiratete 1911 in Schüttarschen Margaretha Gabriel aus Haschowa
Nr.17. Drei Kinder wurden geboren. Die Familie bewirtschaftete das Häusleranwesen bis zur Besetzung und ersatzlosen und
widerrechtlichen Enteignung durch die Tschechen 1945. 1946 wurde die Familie von ihrem Besitz und aus der Heimat durch
Tschechen vertrieben.
Das Häusleranwesen Nr.21 erstreckt sich in Nordsüdrichtung und liegt am östlichen Ortsausgang nach Obermedelzen links
von der Straße her etwas zurückversetzt. Mit dem Nachbaranwesen Haus Nr.19 (Leberl) ist es auf engem Raum gebaut und beide
Anwesen zwischen dem Hof Nr. 5 (Kakalick) am Ortsausgang und Hof Nr.3 (Stöhr) eingeengt. Die Gebäudeanordnung gleicht in
etwa der der Höfe in Haschowa. Das Wohnhaus mit den Ställen steht am Hofraum vorne und rechts, hinten schließt den Hofraum
die quer stehende Scheune ab.
Vertreibung 27.4.1946. Wie bereits mehrfach geschildert, wurde auch die Familie Ubl, Andreas Ubl mit Tochter Anna Gröbner
und deren Sohn Georg, dann Tochter Margaretha Weis mit deren Tochter Elfriede am 27.4.1946 durch Tschechen heimatvertrieben
und in das Vertriebenen Sammellager Holleischen gebracht. Aber Margaretha Weis wurde mit ihrer Tochter wieder nach Haschowa
zurückgebracht, weil ihr Mann Georg nicht bei ihnen war. Dort mussten sie unter den Tschechen Unbeschreibliches erdulden. Die anderen
Personen der Familie Ubl wurden am 2.5.1946 aus Holleischen in Viehwaggons fortgebracht und nach Deutschland abgeschoben.
Für sie war am 5.5.1946 in Körle bei Kassel Endstation. Bauern aus Röhrenfurth haben sie von dort abgeholt. Ihr neues Zuhause
war Röhrenfurth. Andreas Ubl hat mit seinen 62 Jahren wieder als Maurer am Bau gearbeitet. Arbeit gab es genug und hart
arbeiten war er gewohnt. Enkel Georg Gröbner besuchte in Röhrenfurth die Volksschule und erlernte anschließend ebenfalls das
Maurerhandwerk. Schon bald, 1963 hatte sich die kleine Familie ein Eigenheim selbst gebaut. Am 30.10.1964 heiratete Georg
Gröbner in der Maria Himmelfahrtskirche in Melsungen Anna Margareta Bernklau, die am 5.6.1946 in Nemlowitz geboren ist
(Tochter des Wenzel Bernklau und der Katharina Kahla).
Quelle: Gemeinde Haschowa-Zwingau, von Dipl.-Ing. Josef Johann Mayer, Selbstverlag, München 1994.

Datenbank

Titel Sykora-Kltsch
Beschreibung Daten sind aus dem Nachlass Alfred Sykora und sind nicht überprüft !!
Hochgeladen 2024-02-05 07:41:09.0
Einsender user's avatar Helmut Tschischka
E-Mail gh.tschischka@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person