Gertrud VON SACHSEN

Gertrud VON SACHSEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gertrud VON SACHSEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 18. April 1115
Tod 18. April 1143
Heirat 29. Mai 1127 Augsburg, RB Schwaben, Bayern nach diesem Ort suchen
Heirat 11. Mai 1142

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. Mai 1127
Augsburg, RB Schwaben, Bayern
Heinrich X. "der Stolze" VON BAYERN
Heirat Ehepartner Kinder
11. Mai 1142
Heinrich II. "Jasomirgott" ; Heinrich II. Jasomirgott VON ÖSTERREICH

Notizen zu dieser Person

Gertrud (auch Gertraud von Süpplingenburg oder von Supplinburg genannt; * 18. April 1115; † 18. April 1143) war das einzige Kind des Kaisers Lothar III. (Lothar von Süpplingenburg), Herzog von Sachsen, und der Richenza von Northeim.

Über Gertruds Aufwachsen geben Quellen nahezu keine Auskunft. An Ostern 1115 nach 15 Jahren kinderloser Ehe ihrer Eltern geboren war Gertrud Alleinerbin des Herzogtums Sachsens sowie nach der Wahl ihres Vaters zum Kaiser eine hochrangige Partiezur Heirat. Es kann angenommen werden, dass sie auf diese Rolle und die daran gebundenen Erwartungen im Rahmen ihres Standes vorbereitet worden ist. Von Gertrud selbst sind keine schriftlichen Zeugnisse erhalten. Ihre späte Geburt machte weitereNachkommen sehr unwahrscheinlich. Lothar von Sachsen hatte unter anderem durch Heirat große sächsische Gebiete unter sich zusammengeschlossen[1], nicht zuletzt durch die Belehnung mit dem Herzogtum Sachsen und dem brunonischen Erbe seiner Schwiegermutter Gertrud der Jüngeren von Braunschweig. Gertruds Vorfahren erwiesen bereits als politisch aktiv: Ihr Urgroßvater Otto von Northeim gilt als Anführer der Opposition im sogenannten Sachsenkrieg gegen Heinrich IV.

Mit der Königswahl ihres Vaters im September 1125 avanciert Gertrud zur aussichtsreichsten Partie im deutsch-römischen Reich.[2] Obwohl verwandtschaftliche Bindung zum Thronanwärter Friedrich II. von Schwaben bestanden, gab Heinrich der Stolze Lothar bei der Königswahl 1125 seine Stimme und erhält damit Gertrud und das sächsische Erbe zum Ausgleich[3], wobei die eindeutige Relation dieser Handlungen nicht als allgemeiner historischer Forschungskonsens gilt.[4] Gertrud wurde am 22. Mai1127 auf dem „Hoftag in Merseburg“ dem Welfen Heinrich dem Stolzen zur Ehe versprochen, der seit 1126 Herzog von Bayern war und nach dem Tod seines Schwiegervaters auch Herzog von Sachsen wurde. Die Feierlichkeiten zur Hochzeit fanden wenige Tage später am 29. Mai auf dem Gunzenlee bei Augsburg statt. Zum Zeitpunkt der Vermählung gerade erst 12 Jahre alt, lag Gertrud an der Untergrenze des üblichen heiratsfähigen Alters von 12[5] bzw. 13 bis 20 Jahren[6]. 1126 wird Heinrich der Stolzebereits mit dem Herzogtum Sachsen belehnt, eine Garantie seines künftigen Schwiegervaters, sich die militärische Unterstützung der Welfen zu sichern. Im Falle Gertruds sind nicht nur Datum, Ort und potentielle Zeug*innen der Hochzeit übermittelt[7]; ebenfalls gesichert ist, das Heinrich der Stolze nach der Trauung auf dem Gunzenlee bei Augsburg seine junge Frau auf die südwestlicher gelegene Ravensburg geleitet und anweist, bis zum Herbst dort zu bleiben[8] – vermutlich, um sie vor dennoch anhaltenden Kampfhandlungen zwischen Staufern und Welfen zu schützen.

Heinrich und Gertrud sind Eltern des Sachsen- und Bayernherzogs Heinrich des Löwen, geboren 1129/30. Nach dem Tod Heinrich des Stolzen 1139 übernahm Gertrud für ihren erst zehnjährigen Sohn die Regentschaft über beide Herzogtümer. Seine Kindheitund Jugend verbringt Heinrich der Löwe unter Obhut von Mutter und Großmutter sowie einem ausgewählten Kreis von Tutoren[9]. Als sächsische Regentin konnte Gertrud mit Hilfe ihrer Mutter das Erbrecht ihres Sohnes gegen Albrecht den Bären sichern, indem sie sich mit König Konrad III. einigte.

Nach Heinrichs Tod 1139 heiratete Gertrud am 1. Mai 1142 in zweiter Ehe den Babenberger Heinrich II. Jasomirgott, den Markgrafen von Österreich († 1177). Diese Ehe war durch die Vermittlung König Konrads geschlossen worden, der auch die Ausrichtung der Feierlichkeiten übernahm. Die zweite Ehe Gertruds mit Herzog Heinrich Jasomirgott von Österreich war Teil des sogenannten Frankfurter Ausgleichs von 1142. Auf dem Hoftag in Frankfurt verzichtete Albrecht der Bär auf die familiär begründeten Ansprüche auf Sachsen, welches Heinrich der Löwe kurz darauf als Lehen erhielt. Heinrich Jasomirgott, Bruder des verstorbenen Leopold IV. von Österreich und Halbbruder König Konrads III., wurde im folgenden Jahr mit dem Herzogtum Bayern belehnt. Aus der kurzen Zeit der Vormundschaft nach dem Tod Richenzas und der Ehe mit Heinrich Jasomirgott sind Urkunden über gemeinsam bezeugte Schenkungen Heinrichs des Löwen überliefert, mindestens eine davon auch unter Teilhabe ihres zweiten Ehemannes.[10] Gertrud reiste zunächst mit ihrem Mann von Sachsen nach Österreich. Sie starb am 18. April 1143 bei der Geburt einer Tochter, vermutlich der Richardis, spätere Landgräfin von Steffling.

Beigesetzt wurde sie zunächst in Klosterneuburg bei Wien oder möglicherweise in Königslutter am Elm neben ihrem Gemahl und ihren Eltern.[11] Im 13. Jahrhundert wurden ihre Gebeine in die Grablege der Babenberger im Kapitelsaal des Stiftes Heiligenkreuz überführt.[12]
Rolle als Regentin Heinrichs des Löwen

Nach dem Tod Heinrichs des Stolzen musste Gertrud das Erbe ihres Sohnes aktiv gegen Ansprüche von außen verteidigen, nachdem sowohl Bayern als auch Sachsen dem Stolzen entzogen und von Kaiser Konrad III. neu vergeben worden waren. Während ihre Mutter Richenza zunächst in diesem Kontext eine führende Rolle einnahm und Sachsen mit Gewalt verteidigte, schlug Gertrud nach dem Tod ihrer Mutter einen anderen Kurs ein. Vermutlich, um ihrem Sohn bis zu dessen nahender Mündigkeit sein Erbe zu sichern, verheiratete sie sich taktisch klug neu und bezog in die Pläne Konrad III. mit ein. Aufgrund des großen Einfluss Richenzas in Sachsen wurde es Heinrich dem Löwen 1139 verliehen. Gertrud riet ihrem Sohn, auf Bayern zu verzichten und heiratete stattdessen dessen neuen Besitzer, Heinrich Jasomirgott. Auf diese Weise wären ihrem Sohn die Herzogtümer nicht direkt, jedoch seiner direkten Familie erhalten geblieben. Mit dem Tod Gertruds im Kindbett zerschlugen sich jedoch die Hoffnungen auf eine Bindung Bayerns an ihre Kinder. Gertruds Verhandlungen mit Konrad, der für die Kosten der Hochzeit aufkam, zeigen sie somit als aktive politische Figur für die Nachfolge ihres Sohnes.

Bemerkenswert ist die Eheschließung Gertruds noch während der Unmündigkeit ihres Sohnes. So war in der Regel einer Witwe eine Neuheirat während der Vormundschaft von Nachteil, wollte sie die Aufgaben für ihren Sohn bis zu dessen Mündigkeit selbstständig ausüben. Im Falle Heinrichs des Löwen fand die Wiederverheiratung Gertruds kurz vor Erreichen der Volljährigkeit ihres Sohnes statt und bot somit keine Gefahr für Verlust einer ohnehin zeitlich begrenzten Eigenständigkeit.

Gertruds zweite Ehe mit Heinrich Jasomirgott stellte einen wichtigen Schachzug zur Entspannung des welfisch-staufischen Konflikts dar. Zwar wird in der hiesigen Forschung stellenweise argumentiert, es habe sich bei dieser Ehe um eine Anordnung Konrad gehandelt, der Gertrud sich zu fügen hatte[13]; es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sie sich passiv und willfährig hat verheiraten lassen.[14] Davon zeugt zum einen eine der wenigen Urkunden, die aus der Vormundschaft überliefert sind, eine Bezeugung von Landverteilung aus dem September 1142.[15] Auch signalisierte der Empfang Konrads in Braunschweig durch Gertrud 1143 von Kompromissbereitschaft. Die vielzitierten 300 Mark Silbermark, die Konrad ihr erlassen haben will[16] sowieder Umstand, dass er selbst die Hochzeitsfeierlichkeiten ausrichtete und bezahlte[17], untermauern de Bedeutung ihrer Eheschließung in der Entspannungspolitik Konrads. Ihre Entscheidung für Heinrich Jasomirgott beeinflusste das Leben ihres Sohnes und die Geschehnisse im Kaiserreich weit über ihren Tod hinaus.
Nachkommen

Aus ihrer ersten Ehe mit Heinrich dem Stolzen:

Heinrich der Löwe

⚭ Mathilde Plantagenet, Tochter des englischen Königs Heinrich II.

Aus ihrer zweiten Ehe mit Heinrich II. Jasomirgott:

Richardis (Richenza)

⚭ Heinrich Landgraf von Steffling

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Gertrud_von_Sachsen_(1115%E2%80%931143)

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person