Eckbert II. VON BRAUNSCHWEIG

Eckbert II. VON BRAUNSCHWEIG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Eckbert II. VON BRAUNSCHWEIG
Beruf Graf von Braunschweig

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt ca.1060
Tod 3. Juli 1090
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Oda VON MEISSEN

Notizen zu dieser Person

Egbert II. (Deutsch: Ekbert) (ca. 1060 - 3. Juli 1090) war Graf von Braunschweig und Markgraf von Meißen. Er war der älteste Sohn des Markgrafen Egbert I. aus der Familie Brunonen.

Er war noch minderjährig und trat die Nachfolge seines Vaters am 11. Januar 1068 in Braunschweig und Meißen an. Er war verheiratet mit Oda, der Tochter des Grafen Otto von Meißen-Orlamünde, dessen Land er erbte, darunter das Schloss Wanderslebener Gleichen.

1073 rebellierten die Sachsen, angeführt von Herzog Magnus und Otto von Nordheim, gegen König Heinrich IV. Der Aufstand wurde von Herzog Vratislaus II. Von Böhmen in der ersten Schlacht von Langensalza am 9. Juni 1075 niedergeschlagen. Ob Egbertan dem sächsischen Aufstand teilgenommen hatte, bleibt aufgrund vorhandener Quellen unklar, aber da er sich dennoch als Gegner des Königs erwiesen hatte, war er wurde von Meissen beraubt, das Vratislaus gegeben wurde. Egbert fuhr jedoch im nächsten Jahr Vratislaus aus Meißen und wurde verurteilt. Ein damals in seinem Besitz befindlicher friesischer Landkreis wurde beschlagnahmt und dem Bischof von Utrecht übergeben.

Egbert unterstützte ursprünglich den Anti-König Rudolf von Rheinfeld, doch schließlich zogen er und viele andere sächsische Adlige ihre Unterstützung zurück und blieben neutral. Nach dem Tod von Otto von Nordheim im Jahr 1083 war Egbert der wichtigste, aber auch inkonsistente sächsische Gegner Heinrichs IV. 1085 versöhnten sich die beiden kurz und Egbert unterhielt Henry im Juli in Sachsen. Im September wurde der Konflikt wieder aufgenommen, aber 1087 schlossen Egbert und Henry Frieden.

Einige Quellen berichten, dass die Bischöfe Hartwig von Magdeburg und Burchard von Halberstadt nach dem Tod des Anti-Königs Herman von Salm Egbert überredeten, sich gegen den König zu wenden und selbst die Krone anzustreben. Wie dem auch sei, Egbert brach bald mit seinen neuen Verbündeten ab, wahrscheinlich wegen nicht eingehaltener Versprechen. Die Unterwerfung von Bischof Hartwig unter den König isolierte Egbert vollständig.

1088 wurde Egbert vier Monate lang von Henry in seinem Schloss Gleichen belagert, doch an Heiligabend gelang es ihm, während der Verwirrung des Kampfes mit einer Hilfsarmee zu fliehen. Er wurde von einem Fürstengericht in Quedlinburg und späterin Regensburg im selben Jahr verboten und Meissen und seiner friesischen Besitztümer beraubt. Der flüchtende Egbert, ungeschlagen, aber isoliert, fiel 1090 im Kampf.

Sein verbleibender Besitz ging an seine Schwester Gertrude und ihren Ehemann Heinrich der Fette, Markgraf von Friesland, dessen Tochter Richenza Lothair von Supplinburg, den späteren Herzog und Kaiser, heiratete.

Quellenangaben

1 https://en.wikipedia.org/wiki/Egbert_II,_Margrave_of_Meissen

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person