Erispoë (II.) VON DER BRETAGNE

Erispoë (II.) VON DER BRETAGNE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Erispoë (II.) VON DER BRETAGNE
Beruf Herzog der Bretagne

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 2. oder 12. November 857
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

N.N. N.N.

Notizen zu dieser Person

Erispoe (französisch: Erispoë; lateinisch: Herispoius, Herispogius oder Respogius; gestorben am 2. oder 12. November 857) war ab 851 Herzog der Bretagne. Nach dem Tod seines Vaters Nominoe führte er eine erfolgreiche Militärkampagne gegen die Franken, die in seiner gipfelte Sieg in der Schlacht von Jengland. Er wird später als "König der Bretagne" bezeichnet.

Erispoes aufgezeichnete Titel umfassen provinciæ Brittaniæ princeps ("Prinz der Provinz Bretagne"), dux Brittonum ("Herzog der Bretonen") und rex tyrannicus Brittonum ("usurpierender König der Bretonen"). Wenn Erispoe zu dieser Zeit die Königlichkeit in der Bretagne an sich gerissen hat (857), wird dies in anderen Quellen nicht bestätigt. Dies könnte bedeuten, dass der Titel weiterhin fränkisch missbilligt wird. Er wird von Regino von Prüm (gest. 915) Rex Brittonum ("König der Bretonen") genannt.

Erispoe wurde als Sohn von Nominoes Frau Argentaela geboren, aber das Datum seiner Geburt ist nicht bekannt. Er war an den Kampagnen seines Vaters beteiligt, um die Kontrolle über die fränkischen Grafschaften Rennes und Nantes zu übernehmen. ImJahr 843 übernahm Erispoe im Bündnis mit Lambert II. Von Nantes das Kommando über die bretonische Armee, während sein Vater krank war. Lambert war von Karl dem Kahlen, dem König von Westfranken, als Herrscher von Nantes vertrieben worden, der anseiner Stelle Renaud d'Herbauges installiert hatte. Erispoe wurde von Graf Renaud überfallen und bei der ersten Verlobung in Messac schwer besiegt. Die Brittons sammelten jedoch schnell ihre Truppen und überraschten die selbstgefälligen Frankenkurz darauf in der Schlacht von Blain, was zu einer schweren Niederlage führte, die zum Tod des Grafen Renaud führte.

Nachdem Nominoe wieder gesund war, übernahm er erneut das Kommando. Nachdem er in Blain die Kontrolle über Nantes und Rennes erlangt hatte, stürmte er in fränkisches Gebiet und besiegte 845 die Franken in der Schlacht von Ballon. Ein Waffenstillstand folgte, doch nachdem Charles die Kontrolle über Nantes wiedererlangt hatte, erneuerten Nominoe und Erispoe 849 ihre Offensive. Während des Wahlkampfs starb Nominoe plötzlich. Erispoe wurde zum Anführer ernannt, aber unmittelbar nach dem Tod seines Vaters wurde seine Macht von Karl dem Kahlen in Frage gestellt, der immer noch sein nomineller Oberbefehlshaber war. Charles überquerte mit einer Armee den Fluss Vilaine. Erispoe besiegte Charles in der entscheidenden Schlacht von Jengland am 22. August 851.

Erispoe traf Charles in den Tagen nach der Schlacht in Angers (möglicherweise im Geheimen ) und schloss einen Friedensvertrag als Gegenleistung für die Investition in die Grafschaften Rennes und Nantes. Südlich der Loire wurde der Pays de Retzvon der Grafschaft Poitou getrennt und ihm ebenfalls gewährt. Charles und Erispoe gründeten auch ein Taufbündnis, in dem Charles als Pate bei der Taufe von Erispoes kleinem Sohn Conan stand, aber ob 851 oder 856, ist unbekannt. Schließlich schenkte Charles 851 Erispoe königliche Insignien (zumindest Roben), und Erispoe verpflichtete sich Charles gegenüber, indem er Hände gab und einen Treueid ablegte. Erispoe übertreibt anschließend bei dem ihm zu Ehren gegebenen Bankett.

Laut Annales Bertiniani wurde Erispoes Tochter (in den Quellen nicht genannt) im Februar 856 in Louviers mit Charles 'jungem Sohn Louis the Stammerer verlobt, dem der Ducatus Cenomannicus als Untertan von Neustrien mit Le Mans als Hauptstadt verliehen wurde. [6] Mit Zustimmung der fränkischen Magnaten erhielt Louis das Regnum Neustriae von seinem Vater:

Karlus rex cum Respogio Brittone paciscens, filiam eius filio suo Ludoico verzweifelt, dato illi ducatu Cenomannico usque ad viam quae a Lotitia Parisiorum Cesaredunum Turonum ducit.
König Charles, der mit Erispoe von der Bretagne Frieden schloss, dessen Tochter mit seinem Sohn Louis verlobt war, gab dem Herzogtum Maine als Herzog die Straße von Paris nach Tours.

Erispoe war während seiner gesamten Regierungszeit nach Jengland mit Charles in Frieden und regierte als typisch karolingische Regionalbeamte mit der zusätzlichen Würde eines Consors Regni (königliche Gemahlin). Erispoes Verwendung eines königlichen Siegels hat zu der falschen Annahme geführt, dass er ein König (Rex) war, aber tatsächlich erhielt er wahrscheinlich das Recht, ein solches Siegel von Charles zu verwenden, der selbst ein kaiserliches Siegel verwendete. [8]
Späteres Leben

Erispoe war ein Wohltäter der Abtei von Redon, wie sein Vater gewesen war; Seine Machtbasis lag im Vannetais und in der südöstlichen Bretagne (noch östlicher als sein Vater). [9] 853 wurde die Stadt Nantes von den Wikingern geplündert. Erispoe startete einen Krieg gegen sie, der jedoch zu Ende ging, als sie einige Jahre später abreisten. [10]
Familie

Von seiner Frau Marmohec (die ihn verstorben war) hatte er mindestens zwei Kinder, den oben genannten Conan und ein Mädchen, das schließlich Gurvand von Rennes heiratete.
Nachfolge
Im November 857 wurde er von seinem Cousin und Nachfolger Salomon am Altar einer Kirche ermordet, die damals als Asylort galt, unterstützt von einem obskuren Almarchus (Almarus). [11] Er wurde in der Redon Abbey beigesetzt.

Quellenangaben

1 https://gw.geneanet.org/ritatscheck?lang=de&pz=rita&nz=spatscheck&p=erispoe+ii.&n=von+bretagne https://en.wikipedia.org/wiki/Erispoe

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person