Alain Fitz ESPOSYNI (LIONELLE)

Alain Fitz ESPOSYNI (LIONELLE)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Alain Fitz ESPOSYNI (LIONELLE)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 700 Cornouaille, Bretagne nach diesem Ort suchen
Tod nach 760 Dol De Bretagne, Ille-et-Vilaine, nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

N.N. N.N

Notizen zu dieser Person

Name: Alain Fitz LIONEL Geschlecht: M Geburt: 700 Tod: WETTE 760 UND 800 Ereignis: Hinweis Alain war unehelich ("Fitz" bedeutet "Bastard s / d von .."). Referenznummer: IND14058 Anmerkung: Nachkommen der alten souveränen Herrscher, später Herzöge der Bretagne, gegründet von Conan, regierte 384.

Guetenoch, Viscount of Porhoët, lebte 1026, errichtete die Burg von Joscelin und war Großvater von Alain, Viscount of Rohan (Morbihan) ) ca. 1128; Jean I., Viscount of Rohan (gest. 1395) m 1. Jeanne von Leon (gest. 1372), der die Herrschaft vonLeon zu den Rohans brachte und ihnen den ersten Platz im Parlament und Nachlass der Bretagne einräumte, und m 2. 1377 Jeanne von Navarra, dau von Jeanne von Frankreich, Königin von Navarra (dau von Louis X, König von Frankreich) und Philip III,König von Navarrem, und hatte Söhne am 1. und 2 .. Er wurde von seinem ältesten Sohn, Alain VIII., Viscount of Rohan (gest. 1429) in Beatrix de Clisson, Erbin der Grafschaft Porhoët, unterstützt und hatte die Ausgabe Alain IX, Viscount of Rohan,Lord of Leon, Graf von Porhoët (gest. 1461) ) m 1. 1407 Marguerite der Bretagne (d 1428), dau von Jean V, Herzog der Bretagne und Jeanne von Navarra; er ist 2. Marie von Lothringen-Waadtland und hatte Ausgabe von 2. Jean II., Viscount von Rohanusw. (d 1516) m 1455/61 Marie von Bretagne, dau von François I., Herzog von Bretagne und Isabelle Stuart, Prinzessin von Schottland, und wurde schließlich durch seine ältere Tochter Anne (die ihr Cousin Pierre de Rohan ist) von René I., Viscount of Rohan, der den Stil Prinz von Leon annahm und Großvater von Henry II de Rohan (1579-1638), 1. Herzog, erfolgreich von Rohan & Peer of France (April 1603, eingetragen am 7. August 1603), dessen Ältester dau Marguerite (1630-1684), m 1645 Henry Chabot, war und Vorfahren der Familie von ROHAN-CHABOT, Herzöge von Rohan (siehe diese Familie) waren ). Charles de Rohan, Lord von Guemenée (gest. 1438), Sohn von Jean I. und Jeanne von Navarra (siehe oben), war Absolvent von Louis II de Rohan, Lord von Guemenée (gest. 1508), Baron von Lanvaux, 13. August 1485. Louis VI de Rohan, 5. Baron von Lanvaux, für den die Baronie Montbazon im Februar 1547 in einer Grafschaft errichtet wurde, eingetragen am 10. Dezember 1549 und die Lordschaft von Guemenée in einem Fürstentum 1570, war Vater von Louis (d sp 1589), für den die Grafschaft von Montbazon wurde von LP Mai 1588 (mpr) in ein Herzogtum-Peerage errichtet, registriert am 27. April 1589 (in dem die Familie als vom ersten König der Bretagne abstammend beschrieben wird), bestätigt und für seinen Bruder Herkules fortgeführt de Rohan von LP Mar 1594, registriert am 13. März 1595 mit Vorrang vor der früheren Schöpfung. Titel des Prinzen von Soubise, der von dieser Lordschaft 1667 angenommen wurde; im 17. und 18. Jahrhundert als "Prince Étranger habitué en France" anerkannt; Lordschaft von Frontenay-l'Abbatu in Saintonge, errichtet im Herzogtum Peerage von Rohan-Rohan, Oktober 1714, registriert am 18. Dezember 1714, ausgestorben 1787; Prinz von Rochefort 1728, Graf (gest. Prinz um 1743) von Montauban. Graf des französischen Reiches 2. Juli 1808; Anerkennung des Titels Fürst und "Hochgeboren" in Österreich am 17. Juni (Diplom 27. November) 1808 (für 7.Herzog, gest. 1808); Peer of France (Leben) 4. Juni 1814; Hereditary Peer 19. August 1815 und Duke-Peer 31. August 1817 für den 9. Herzog von Montbazon Charles (gest. 24. April 1836). Gelassene Hoheit, Österreich, 24. Dezember 1825 (dieser Titelerlosch in der männlichen Linie am 10. Dezember 1846, wurde jedoch für die Linie von Rohan-Rochefort, Österreich, 23. Juni 1830, Diplom, Wien, 15. Mai 1833, erneuert).

Nachfolge der Güter des Herzogtums Bouillon (jedoch ohne die souveränen Rechte), die Prinz Charles-Louis de Rohan-Rochefort, Vater von Prinz Benjamin (siehe unten), durch Urteil des Tribunals von Leipzig am 1. Juli 1816 in Vollstreckung zugeschrieben wurde der Entscheidung des Wiener Kongresses vom 6. März 1815, Bouillon an einen rechtmäßigen Erben zurückzugeben, diese Person durch eine von den Mächten ernannte Kommission ohne Rechtsmittel zu identifizieren. Die Souveränität von Bouillon wurde Luxemburg am 9. Juni 1815 zuerkannt. Die Entscheidung zugunsten von Prinz Charles de Rohan wurde von den Nachkommen der Töchter des 3. Herzogs, des Herzogs von Bourbon (Prinz von Condé), Prinzessin Louise-Adelaide von Bourbon-Condé, angefochten. Die Prinzessin von Poix (Herzogin von Mouchy) und der Herzog von La Trémoille sowie am 4. Mai 1817 der Großherzog, König der Niederlande, erklärten diese Berufung für ultra vires und hoben diese Entscheidung am 19. Juni 1819 zugunstender Kläger auf. Am 24. Oktober 1821 räumte der Großherzog dem Prinzen von Rohan 200.000 Gulden ein, um der Ersetzung von 1696 zu folgen. Das Gericht von Lüttich entschied zugunsten der Berufungsführer am 24. Juli 1824 und bestätigte dies am 16.November 1825. [Das alte souveräne Herzogtum (Titel) angenommen von Godfrey von Bouillon, Herzog von Ober- und Unterlothringen, Anwalt des Heiligen Grabes 1100) von Bouillon, war von Godfrey um 1099 verkauft oder an den Bischof von Lüttich abgetreten worden; William de La Marck, Constable of Bouillon, an den der Bischof von Lüttich, Herzog von Bouillon, das Herzogtum am 21. Mai 1484 verpfändete, wobei der Bischof die Hypothek nicht zurückzahlen konnte, übernahm die Souveränität und denTitel des Herzogtums

Bouillon wurde 1521 vom Kaiser gefangen genommen und kehrte zum Bischof zurück, wurde jedoch von Frankreich und Robert II de La Marcks Rechten zurückerobert, die im Vertrag von Cateau-Cambresis 1529 vorbehalten waren (La Marck behielt Lordschaften, gestaltete Fürstentümer, von Sedan, Jametz und Raucourt und einen kleinen Teil davon von Bouillon); Robert III (gest. 1536) und Robert IV. (Gest. 1556), Cr-Marschall von Frankreich, in der französischen LP als Herzöge von Bouillon anerkannt;Henri de la Tour, Graf von Turenne (gest. 1623), m 15. Oktober 1591 Charlotte de la Marck, Titelherzogin von Bouillon, Prinzessin von Sedan usw., gestorben am 8. Mai 1594 und nach ihrem Willen am 8. April 1594 das Titelherzogtum und andere Besitztümer gingen an ihren Ehemann über. Seine Rechte wurden vom männlichen Erben von La Marck und dem Herzog von Montpensier in Frage gestellt, aber mit Vergleich vom 24. Oktober 1594 und der französischen LP vom 13. Juli 1648 gaben die Rivalen ihre Ansprüche an den Erben von La Tour als Gegenleistung für eine finanzielle Abrechnung ab. Henri, Herzog von Bouillon, verlieh den Titel des Herzogs von Bouillon à brevet am 2. Juni 1607 und am 29. Februar 1612, und seine Söhne verliehen den Status des Prinzen Étranger am 2. April 1649, am 26. Oktober 1649 und am 15. Februar 1652. Sedan und Raucourt ergaben sich nach Frankreich im Austausch für die Herzogtümer Peer von Albret und Château-Thierry 20. März 1651; Der Besitz von Bouillonwurde für den 3. Herzog am 1. Mai 1678 wiederhergestellt, der durch die "Substitution" vom 13. Januar 1696 ein Nachfolgesystem einführte, das bestimmten Frauen und ihren Nachkommen nach dem Aussterben der männlichen Linie Rechte einräumte. Der 6. Herzog von Bouillon adoptierte (25. Juni 1791) als seinen späteren Erben Lt Philip d'Auvergne, RN, dessen genealogischer Nachweis der Bindung an die Familie La Tour d'Auvergne vom English College of Arms aufgezeichnet und durch die königlicheLizenz von bestätigt wurde George III 27. Februar 1792, der seine Nachfolge in der männlichen Linie der Barone (Stilprinzen) de la Tour d'Apchier (männliche Linie ausgestorben 1897, manchmal als Dukes of Bouillon bezeichnet) und La Trémoille (männliche Linie ausgestorben 1934) verfehlt. Die Nationalversammlung von Bouillon veröffentlichte die Verfassung mit Zustimmung des Herzogs am 23. März 1792. Letzter Herzog von La Tour, der durch die Annexion des Herzogtums an Frankreich am 25. Oktober 1795 abgesetzt wurde, und d sp Februar 1802. Vizeadmiral Philip d'Auvergne (gestorben durch Selbstmord am 18. September 1816 sp ) im Mai 1814 von britischen Truppen in den Besitz von Bouillon gebracht und Prinz de la Trémoille, Prinz de Tarente, als seinen Erben adoptiert (mit offensichtlicher Zustimmung von Bouillonnais); Prinz Charles de Rohan, Neffe und nächster Verwandter des letzten Herzogs, beanstandete den Wiener Kongress, siehe oben].

Erbmitglied des österreichischen Oberhauses 18. April 1861. Oberhaupt des Hauses: Herzog von Montbazon und Bouillon, Herzog-Peer von Frankreich, Prinz von Guemenée, Prinz von Rohan, Gelassene Hoheit; Kadetten, Prinz der Prinzessin von Rohan undGelassene Hoheit.

QUELLE: GENEALOGIE DER PRINZEN VON ROHAN (http://www.chivalricorders.org/royalty/gotha/rohan.htm)


Quellenangaben

1 https://www.wikitree.com/wiki/Lionelle-1

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person