Arnold II. VON CHINY

Arnold II. VON CHINY

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Arnold II. VON CHINY
Beruf Graf von Chiny

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1040
Tod 16. April 1106
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Adelaide (Alice) VON ROUCY

Notizen zu dieser Person

Arnold I. (gestorben am 16. April 1106), Graf von Chiny, Sohn Ludwigs II., Graf von Chiny, und seine Frau Sophie. Er trat die Nachfolge seines Vaters als Graf vor 1066 an.

Arnold ist bekannt für seine vielen Zusammenstöße mit den Behörden. Die einzige bekannte positive Aktion von ihm war die Gründung der Abtei von Orval mit Conrad I., Graf von Luxemburg. Darüber hinaus begann er andere religiöse Institutionen, anscheinend als Sühne für seine vielen Verbrechen. Er hatte viele Probleme mit dem Klerus, insbesondere mit Henry, dem Bischof von Lüttich, einem Verwandten von Godfrey dem Bärtigen, ohne Zweifel aufgrund des Mordes an seinem Großvater durch Godfreys Vater. Es gab auch Probleme mit Henrys Nachfolger Otbert.

Eine bequeme Geschichte ist, dass Arnold regelmäßig mit Godfreys Enkel, Graf Godfrey von Bouillon, einem Anführer des Ersten Kreuzzugs und Neffen der Gräfin Mathilda von der Toskana, konfrontiert wurde, aber schließlich Freunde wurden. Wegen dieser neu gefundenen Freundschaft soll er Godfrey seine Söhne Otto und Louis anvertraut haben, um am Kreuzzug teilzunehmen. Die Realität ist, dass dies wahrscheinlich eine Geschichte ist, die Graf Louis V. erfunden hat, ähnlich wie der Rest seinerVersion der Geschichte von Chiny (siehe die Diskussion in den Grafen von Chiny), um sein Ansehen beim Turnier von Chauvency im Jahr 1285 zu verbessern. darunter Könige wie Rudolf I., König von Deutschland.

Es ist klar, dass Otto und Louis sich dem Kreuzzug nie tatsächlich angeschlossen haben, da ihre Namen nicht unter den Teilnehmern an der heiligen Suche aufgeführt sind. [1] Die Realität sieht so aus, als ob in Godfreys Armee relativ wenige der wichtigsten Adligen des Herzogtums, insbesondere solche mit komitalem Rang, vertreten waren. Die Adligen von Nieder-Lotharingia waren nicht alle Vasallen des Herzogs (und später des Verteidigers des Heiligen Grabes) und fühlten sich trotz der Ernsthaftigkeit der Kreuznahme nicht verpflichtet, ihm zu folgen. Bemerkenswerte Abwesende waren Arnold, Albert III. Von Namur und Heinrich von Arlon und Limburg. Dies alles war Teil der Koalition, die gegen Godfrey und seine wichtigsten Verbündeten Heinrich von Verdun und seinen Nachfolger Otbert, Fürstbischöfe von Lüttich, Krieg geführt hatte. Es gibt einige Unsicherheiten über den Aufenthaltsort seiner Söhne während des Kreuzzugs, aber bei ihrer Rückkehr fand Otto, der der nächste Grafvon Chiny wurde, Orval in Trümmern liegen. Die kalabrischen Mönche gingen 1108 und die Zisterzienser belebten Orval mit Ottos Hilfe.

Anscheinend unfähig, sich an normale Rechtstraditionen zu halten, versuchte Arnold, Richilde, Gräfin von Hennegau, Witwe von Baldwin VI. Dem Guten, Graf von Flandern, und ihren Sohn Baldwin II, Graf von Hennegau, zu fangen. Wie die meisten seiner Unternehmungen scheiterte er daran. 1082 pilgerten Richilde und ihr Sohn nach Rom, doch als sie 1084 zurückkehrte, erfuhr sie, als sie sich Chiny näherte, dass Arnold vorhatte, sie zu entführen. Sie entkam, indem sie in der Benediktinerabtei von Amdain im heutigen Heiligen Hubert Zuflucht suchte.

Er heiratete Adélaïs (Adelaide), Tochter von Hilduin IV, Graf von Montdidier, Roucy und Ramerupt und Alix de Roucy. Sie hatten sechs Kinder:

Otto II., Graf von Chiny
Louis, Gründer des Priorats von Saint-Valpurge in Chiny
Halide (Hadvide, Hadwida), verheiratet mit Dodo von Cons (Dudo von Konz-Saarburg), der das Kreuz nahm und 1096 Kreuzfahrer in der Armee von Godfrey von Bouillon wurde. Er war einer von zwei Söhnen von Adelon de Cons.
Clemence, verheiratet mit Hugel de Waha, Châtelain de Mirwart, Sohn von Hériman de Duras, der wiederum Sohn von Otto I., Graf von Duras, und Enkel von Giselbert I., Graf von Duras.
Beatrix, Mutter von Arnulf, Erzdiakon von Trier.
Unbenannte Tochter, Mutter von Arnoul und Conon.


Arnolds zweite Frau war Ermengarde (gest. 1081), eine Gewerkschaft, für die keine Kinder registriert sind. Arnold und seine dritte Frau Agnes hatten ein Kind:

Adelbero III von Chiny, Bischof von Verdun (1131-1156)

Nach seinem Tod nahm Arnolds Sohn Otto den Titel des Grafen von Chiny an.

Quellenangaben

1 https://gw.geneanet.org/dwilkening?lang=de&pz=dierk&nz=wilkening&p=arnold+ii.&n=von+chiny https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Chiny https://en.wikipedia.org/wiki/Arnold_I,_Count_of_Chiny

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person