William Ætheling VON ENGLAND

William Ætheling VON ENGLAND

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name William Ætheling VON ENGLAND
Beruf anglonormannischer Prinz

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 23. November 1103
Tod 25. November 1120 vor Barfleur, ertrank auf dem „weißen Schiff“ nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Alice (Isabelle) VON JERUSALEM

Notizen zu dieser Person

William Ætheling (eigentlich William, auch William Aetheling; William Adelinus oder William Adelingus) (* vor 23. November August 1103; † 25. November 1120 vor Barfleur) war ein anglonormannischer Prinz.

William entstammte der normannischen Dynastie der Rolloniden. Er war der einzige Sohn des englischen Königs Heinrich I. und dessen ersten Frau Mathilda von Schottland. Er wurde vermutlich im dritten Quartal 1103 oder früher geboren. Am 23. November gratulierte Papst Paschalis II. dem König zu der Geburt.
Kindheit

William war der einzige eheliche Sohn des Königs. Er war ein Großneffe von Edgar Ætheling und ein Urenkel von Eduard Ætheling. In der Chronik von Ordericus Vitalis erhielt er den alten angelsächsischen Titel Ætheling (anglonormannisch Adelin, später auch latinisiert Adelingus), der im angelsächsischen England einem Angehörigen der Königsfamilie verliehen wurde, die Anrecht auf den Thron hatte.[1] Andere englische Chroniken verwenden diesen Titel allerdings nicht, sondern bezeichnen ihneinfach als Sohn des Königs (the king's son). Die Bezeichnung von Ordericus führte jedoch dazu, dass William immer noch als Ætheling bzw. Adelin bezeichnet wird. Nach der Chronik von William of Malmesbury wurde der Ætheling sorgfältig für seineRolle als Thronfolger erzogen. Die Aufsicht über seine Erziehung hatte Otuel Fitzearl, ein unehelicher Sohn von Hugh d’Avranches, 1. Earl of Chester. Der König ernannte Otuel zum Castellan des Tower of London, wo William wahrscheinlich aufwuchs. Otuel überwachte auch die Erziehung der unehelichen Söhne des Königs.
Anerkennung als Erbe seines Vaters

Williams Vater hatte den Thron erst nach dem Tod seines älteren Bruders Wilhelm Rufus übernommen und seinen Anspruch gewaltsam gegen seinen ältesten Bruder Robert Curthose verteidigt. Er versuchte deshalb, William zum unangefochtenen Erben von England und dem Herzogtum der Normandie zu machen. Als William zehn Jahre alt war, wurde er als Zeuge bei Beurkundungen genannt. Sein Vater plante eine dynastisch vorteilhafte Heirat für ihn, als er William im Februar 1113 bei Alençon mit Matilda(auch Alice oder Isabel), der jungen Tochter von Graf Fulko V. von Anjou und Maine verlobte. Zwei Jahre später begann sein Vater mit den Versuchen, seinem Sohn die Thronfolge zu sichern. 1115 huldigten die Barone der Normandie William und schworen ihm die Treue. Im März 1116 huldigten ihm in Gegenwart seines Vaters die englischen Magnaten. Nach dem Tod seiner Mutter am 1. Mai 1118 diente er vermutlich als Regent von England, während sein Vater in der Normandie war. Die Urkunden, die in seinem Namen ausgestellt wurden, können allerdings nicht sicher datiert werden.
Kampf um die Grafschaft Maine

Heinrich I. versuchte, seinen Sohn auch zum Erben der südlich an die Normandie angrenzenden Grafschaft Maine zu machen. Diese war schon vor der normannischen Eroberung Englands zwischen den Herzögen der Normandie und den Grafen von Anjou umstritten. Die Pläne von Heinrich I. führten aber unausweichlich zum Konflikt mit dem französischen König Ludwig VI. Dieser vertrat die Rechte von Williams normannischen Cousin Wilhelm Clito. Dieser war der Sohn von Robert Curthose, dem älteren Bruderseines Vaters, der sich seit 1106 in dessen Gefangenschaft befand. Dem französischen König war es gelungen, Graf Fulko auf seine Seite zu ziehen, und im Dezember 1118 erlitt Heinrich I. eine schwere Niederlage, als seine Truppen bei Alençon voneinem Heer von Graf Fulko geschlagen wurden. Der König konnte die Niederlage aber rasch ausgleichen, indem er Graf Fulko bestach, worauf dieser die Seiten wechselte, nicht mehr den französischen König unterstützte und der geplanten Heirat von William und Matilda zustimmte. Die Hochzeit fand daraufhin im Juni 1119 in Lisieux statt. Graf Fulko gab seiner Tochter die Grafschaft Maine als Mitgift und versprach ihr auch das Anjou, falls er während seines geplanten Kreuzzugs sterben sollte.Daraufhin kam es zum Krieg mit dem französischen König Ludwig VI. William nahm an der Seite seines Vaters an der Schlacht von Brémule teil, in der Heinrich I. den französischen König schlagen konnte. Wilhelm Clito hatte auf der Seite des französischen Königs gekämpft, und nach der Schlacht soll William seinem unterlegenen Cousin den von ihm erbeuteten Zelter zurückgegeben haben. Im November 1119 begleitete William seinen Vater, als dieser bei Gisors Papst Calixtus II. traf, der entfernt mit ihm verwandt war.
Der Untergang des White Ship
Untergang des White Ship

Die Bemühungen des Königs, dass William als sein Erbe anerkannt wurde, zeigten Erfolg, als William Mitte 1119 in einer Urkunde als designierter König bezeichnet wurde. Andererseits berichtete nur der anglonormannische Chronist Eadmer von einer formalen Anerkennung seiner Thronfolge. 1120 huldigte William dem französischen König für das Herzogtum Normandie. Damit hätte er, wenn er nach dem Tod seines Vaters den Thron bestiegen hätte, nicht mehr als König dem französischen König huldigenmüssen. Die Thronfolge für Wilhelm war nun in der Normandie, im Maine und in England weitgehend gesichert, als der König sich am 25. November zusammen mit William in Barfleur einschiffte, um nach England zurückzukehren. Der König lehnte das Angebot von Thomas Fitzstephen ab, mit dessen neuen, White Ship genannten Schiff die Überfahrt zu machen, ab, und brach mit einem anderen Schiff zuerst auf. Daraufhin bestieg William mit seinem Gefolge das White Ship. Die Besatzung soll aber betrunken gewesen sein, und in der Dunkelheit lief das Schiff vor dem Hafen auf einen Felsen. Nur ein Passagier des White Ship überlebte die Katastrophe, während Wilhelm zusammen mit Otuel Fitzearl und zahlreichen anderen Adligen ertrank. Nur wenige Leichen konnten geborgen werden, die von William wurde nicht gefunden.
Folgen

Williams Frau Matilda hatte mit seinem Vater übergesetzt und war deshalb nicht ertrunken. Ihre Ehe war kinderlos geblieben, nach einiger Verzögerung konnte sie zu ihrem Vater nach Frankreich zurückkehren. Sie trat als Nonne in ein Kloster ein und wurde schließlich Äbtissin von Fontevrault. Sie starb 1154. Der Untergang des White Ship machte alle Pläne des Königs mit seinem einzigen Sohn zunichte. Er heiratete erneut, doch die Ehe blieb kinderlos. Daraufhin versuchte er, die Thronfolgefür Wilhelms Schwester Matilda zu sichern. Nach dem Tod des Königs beanspruchte aber Stephan von Blois, ein Cousin von Matilda den Thron, worauf es zu einem langjährigen Erbfolgekrieg, der sogenannten Anarchy kam.

Zu seinen Lebzeiten waren auf den Thronfolger große Hoffnungen gesetzt worden, denn nach der Legende soll bereits Eduard der Bekenner ihn auf dem Sterbebett in einer Prophezeiung vorausgehen haben. Nach seinem Tod beurteilten ihn die Chronisteneher negativ. Nach Gervase of Canterbury waren William und seine Begleiter stolz und von der Begierde nach Lust und Luxus getrieben, was er als negative Vorzeichen für einen zukünftigen König sah. Auch der Chronist von Malmesbury hatte Zweifel,ob William trotz seiner Erziehung und Ausbildung ein guter König geworden wäre

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/William_%C3%86theling

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person